CPC Art. 198 - Exceptions

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 198 CPC from 2024

Art. 198 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 198 Exceptions

Conciliation proceedings are not held:

  • a. in summary proceedings;
  • abis. (1) in proceedings on violence, threats or harassment pursuant to Article 28b CC (2) or on electronic monitoring pursuant to Article 28c CC;
  • b. in proceedings on civil status;
  • bbis. (3) in proceedings relating to maintenance for minor and adult children and other children’s matters;
  • c. in divorce proceedings;
  • d. (4) in proceedings for the dissolution or annulment of a registered partnership;
  • e. for the following actions arising from the DEBA (5) :
  • 1. action for release from a debt (Art. 83 para. 2 DEBA),
  • 2. action for a declaratory judgment (Art. 85a DEBA),
  • 3. third party action (Art. 106-109 DEBA),
  • 4. action for participation (Art. 111 DEBA),
  • 5. third party actions and actions by the bankrupt estate (Art. 242 DEBA),
  • 6. action to challenge the schedule of claims (Art. 148 and 250 DEBA),
  • 7. action to ascertain new assets (Art. 265a DEBA),
  • 8. action for the recovery of lis that are subject to the right of retention (Art. 284 DEBA);
  • f. (6) in disputes for which a court of sole cantonal instance has jurisdiction pursuant to Article 7 of this Code;
  • f. in disputes for which a court of sole cantonal instance has jurisdiction pursuant to Articles 5 and 6;
  • g. for principal intervention, counterclaim and third-party actions;
  • h. (6) if the court has set a deadline for filing the action, and in the case of actions that are combined with such an action, provided that the actions are factually related;
  • i. (8) in actions before the Federal Patent Court.
  • (1) Inserted by No I 2 of the FA of 14 Dec. 2018 on Improving the Protection of Persons Affected by Violence, in force since 1 July 2020 (AS 2019 2273; BBl 2017 7307).
    (2) SR 210
    (3) Inserted by Annex No 2 of the FA of 20 March 2015 (Child Maintenance) (AS 2015 4299; BBl 2014 529). Amended by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).
    (4) Amended by No II of the FA of 25 Sept. 2015 (Professional Representation in Enforcement Proceedings), in force since 1 Jan. 2018 (AS 2016 3643; BBl 2014 8669).
    (5) SR 281.1
    (6) (7)
    (7) Amended by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).
    (8) Inserted by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 198 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLB220040ForderungBerufung; Vorinstanz; Schlichtungsverfahren; Entscheid; Parteien; Beklagten; Klage; Parteientschädigung; Bezirksgericht; Entscheidgebühr; Berufungsverfahren; Bundesgericht; Oberrichter; Beschluss; Berufungskläger; Verfahren; Umtriebe; Akten; Klägers; Erwägungen; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichterin; Gerichtsschreiber; Hochuli; Berufungsbeklagte; Forderung; Eingabe
    ZHNP210013Eintragung eines Pfandrechts und ForderungRecht; Klage; Stockwerkeigentümer; Berufung; Vorinstanz; Verfahren; Rechtsbegehren; Verfügung; Berufungs; Beklagten; Geschäft; Geschäfts-Nr; Ziffer; Entscheid; Gesuch; Klagebewilligung; Parteien; Gericht; Stockwerkeigentümergemeinschaft; Rechtsanwalt; Grundbuch; Dispositiv; Schlichtungsverhandlung; Verwalter; Schlichtungsverfahren; Forderung; Dispositiv-Ziff
    Dieser Artikel erzielt 61 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVV160002Umteilung Prozess betreffend DienstbarkeitBezirk; Bezirks; Bezirksgericht; Friedensrichter; Umteilung; Klage; Verwaltungskommission; Gericht; Bezirksgerichts; Verfahren; Parteien; Recht; Anträge; Entscheid; Stellung; Mitglied; Ausstand; Schlichtungsverfahren; Antrag; Stellungnahme; Beklagten; Zuständig; Aufsichtsbehörde; Ersatzrichter; Anschein; Sinne
    ZHVO130081Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Gesuch; Rechtspflege; Obergericht; Gericht; Schlichtungsverfahren; Klage; Verfahren; Handelsgericht; Rechtsbeistand; Entscheid; Obergerichtspräsident; Bezirksgericht; Bestellung; Kanton; Kantons; Rechtsbeistandes; Handelsregister; Zeitpunkt; Gerichtsschreiberin; Eingabe; Haftpflichtprozess; Beurteilung; Einreichung; Streitigkeiten; Instanz; Sinne; Voraussetzungen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 III 12 (5A_87/2022)
    Regeste
     a Art. 519 ff. und 540 ZGB ; Art. 71 und 206 Abs. 2 ZPO ; Ungültigkeitsklage und Klage auf Feststellung der Erbunwürdigkeit; Schlichtungsverfahren. Klagen mehrere Kläger gegen mehrere Beklagte auf Ungültigkeit einer letztwilligen Verfügung oder auf Feststellung der Erbunwürdigkeit einer bestimmten Person, bilden die Prozessparteien aktiv- und passivseitig einfache Streitgenossenschaften (E. 3.1.1.3 und 3.1.1.4). Rechtsfolgen für das Schlichtungsverfahren (E. 3.1.2).
    Schlichtungs; Klage; Klagebewilligung; Parteien; Schlichtungsverfahren; Schlichtungsverhandlung; Streit; Entscheid; Streitgenosse; Friedensrichter; Streitgenossen; Urteil; Verfahren; Verhandlung; Gericht; Zivilprozess; Schlichtungsversuch; Schlichtungsverfahrens; Obergericht; Ungültigkeit; Person; Schlichtungsbehörde; Aussprache; Schweizerische; Beschwerdegegner; Bundesgericht
    145 III 428 (4A_44/2019)Art. 63 Abs. 1 ZPO; Neueinreichung eines Schlichtungsgesuchs. Die Rückdatierung der Rechtshängigkeit bei fehlender Zuständigkeit nach Art. 63 Abs. 1 ZPO setzt voraus, dass der Ansprecher die gleiche Rechtsschrift, die er ursprünglich eingegeben hat, fristgerecht im Original bei der von ihm für zuständig gehaltenen Behörde neu einreicht. Dies gilt auch dann, wenn es sich bei der zunächst eingereichten Eingabe um ein bei der sachlich unzuständigen Schlichtungsbehörde eingegebenes Schlichtungsgesuch handelt, jedenfalls wenn dieses den Anforderungen an eine Klageschrift genügte (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.2-3.5.3). Recht; Gericht; Eingabe; Klage; Schlichtungsbehörde; Schlichtungsgesuch; Rechtshängigkeit; Verfahren; Rechtsschrift; Original; Handelsgericht; Ansprecher; Klageschrift; Rechtsprechung; Urteil; Neueinreichung; Rückdatierung; Zuständigkeit; Behörde; Anforderungen; Entscheid; Kantons; Bundesgericht; Gesuch

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Brunner, Gasser, Schwander, Schweizer, Egli Zürich, St. Gallen2011
    Brunner, Gasser, Schwander, Schweizer, Egli Zürich, St. Gallen2011