CPC Art. 196 - Entraide

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 196 CPC de 2025

Art. 196 Code de procédure civile (CPC) drucken

Art. 196 Entraide

1 Le tribunal peut demander l’entraide. La requête est établie dans la langue officielle du tribunal requérant ou du tribunal requis.

2 Le tribunal requis informe le tribunal requérant ainsi que les parties sur le lieu et le jour où l’acte de procédure requis est accompli.

3 Le tribunal requis peut exiger le remboursement de ses frais.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 196 Code de procédure civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLU110003Rechtshilfe und Rechte der Parteien des SachprozessesRecht; Gericht; Beweisaufnahme; Verfügung; Konto; Rechtsmittel; Hauptprozess; Rechtshilfe; Einzelrichter; Verfahren; Berufung; Entscheid; Parteien; Rechtshilfeverfahren; Stiftung; Mitwirkung; Entscheide; Schriftsatz; Edition; Kontos; Ersuchen; Hauptprozesses; ZPO/ZH; Anordnung; Frage; Charakter
GRZK1-15-104Verweigerung einer ZeugenaussageRecht; Zeuge; Zeugen; Stiftung; Recht; Beweis; Verfügung; Gericht; Schweiz; _-Stiftung; Verweigerung; Kantons; Graubünden; Kantonsgericht; Schweizer; Rechtshilfe; Gefahr; Entscheid; Verfahren; Aussage; Parteien; Ausführungen; Verfahren; Verfolgung; Schweizerische; Beschwerdegegner; Beweisaufnahme

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
103 II 52Einhaltung einer Bauverpflichtung. Art. 364 Abs. 2 und Art. 379 Abs. 1 OR. Bei der Vergebung Von Baumeisterarbeiten kommt es entscheidend auf die persönlichen Eigenschaften des Unternehmers an (E. 5a). Die Fähigkeit zur persönlichen Leitung setzt bei einem Bauuntemehmer einen Personalbestand sowie einen gewissen Geräte- und Maschinenpark voraus. Eine Weitergabe des Auftrages an Unterakkordanten ist unzulässig (E. 5b). Der Auftrag ist grundsätzlich mit betriebseigenem Personal zu erfüllen; es dürfen nicht beliebig viele ausgeliehene Hilfspersonen beigezogen werden (E. 5c). önlich; Unternehmer; Gribi; Beklagten; Auftrag; Leitung; Unternehmers; Personal; Baumeister; Vertrag; Eigenschaften; Parzelle; Franz; Arbeit; Auftrages; Unterakkordanten; Liebi; Verpflichtung; Baugeschäft; Bauarbeiten; Ausführung; Baumeisterarbeiten; Hilfspersonen; Grundbuchblatt
94 IV 111Art. 181 und 285 Ziff. 1 StGB. Nötigung. 1. Wegen Nötigung wird nur bestraft, wer mit rechts- oder sittenwidrigen Mitteln oder zu einem unerlaubten Zweck auf das freie Selbstbestimmungsrecht eines andern einwirkt (Erw. 1). 2. Der Anwalt handelt rechts- und sittenwidrig, wenn er eine Drittperson, die dazu nicht verpflichtet ist, zu zwingen versucht, ihm aussergerichtlich zu einem Beweis zu verhelfen (Erw. 2 a). 3. Auch kündigt er ihr mit der Drohung, sie im Weigerungsfalle als Ehebrecherin in ein Scheidungsverfahren einzubeziehen, ernstliche Nachteile an, mag die Drohung inhaltlich wahr sein oder nicht (Erw. 2 b). 4. Art. 181 StGB verlangt für den Fall, dass bereits das Mittel missbräuchlich ist, keine weitergehende rechtswidrige Absicht (Erw. 2 c). 5. Der Angeschuldigte, der dem Untersuchungsrichter bloss mit einer Beschwerde droht, falls dieser das Verfahren gegen ihn nicht innert einer bestimmten Frist einstelle, erfüllt den Tatbestand des Art. 285 Ziff. 1 StGB nicht (Erw. 3). Angeklagte; Angeklagten; Untersuchung; Nötigung; Beweis; Richter; Verfahren; Drohung; Untersuchungsrichter; Scheidungsverfahren; Beziehungen; Recht; Kantons; Zweck; Anwalt; Ehebruch; Urteil; Sinne; Vorinstanz; Zeuge; Angeschuldigte; Verfahren; Nötigungsversuch; Kantonsgerichtsausschuss; Vorgehen; Hilfe; Staatsanwaltschaft