DO Art. 192 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 192 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 192 Garanzia areguard la privaziun 1. Obligaziun da dar garanzia

1 Il vendider sto garantir ch’ina terza persuna na possia betg privar il cumprader per part u dal tuttafatg da l’object da cumpra per motivs giuridics ch’existivan gia il mument cur ch’il contract è vegnì fatg.

2 Sch’il cumprader enconuscheva il privel da la privaziun il mument ch’il contract è vegnì fatg, sto il vendider mo garantir per l’object da cumpra, uschenavant ch’el è s’oblig explicitamain da far quai.

3 Ina cunvegna che abolescha u che limitescha l’obligaziun da dar garanzia na vala betg, sch’il vendider ha taschent intenziunadamain il dretg da la terza persuna.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 192 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB160043ForderungBeklagte; Beklagten; Kommission; Fahrzeug; E-Mail; Berufung; Verkauf; Recht; Kläger; Beweis; Klägers; Vertrag; Vorinstanz; Urteil; Betreibung; Kommissionsvertrag; Parteien; Zeuge; Sinne; Bruder; Porsche; Mail-Adresse; Verkaufs; E-Mail-Adresse; Fahrzeuges; Zusammenhang; Rechnung
ZHHG150007ForderungGrundstück; Irrtum; Recht; Vertrag; Grundbuch; Grundstücks; Vertrags; Sachverhalt; Kaufvertrag; Beklagte; Grundlage; Beklagten; Bundesgericht; Parteien; Urteil; Pflanz; Überbaubarkeit; Bundesgerichts; Notar; Vorstellung; Benützungsrecht; Grundlagenirrtum; Klage; Gewährleistung; Kommentar; Vertragsschluss

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
111 II 455Verkauf eines Patents. Auswirkung der Patentnichtigkeit auf die Gültigkeit des Vertrags. 1. Haftung des Verkäufers nach den Regeln über die Entwehrung auch bei Nichtigkeit des Patents wegen fehlender gewerblicher Anwendbarkeit der Erfindung oder Ungültigkeit des Kaufvertrags? - Frage offengelassen (E. 2). 2. Zulässigkeit einer Vertragsabrede, mit welcher der Käufer das Risiko mangelnder gewerblicher Verwertbarkeit der Erfindung übernimmt (E. 3). Patent; Erfindung; Vertrag; Patente; Patents; Nichtigkeit; Risiko; Vertrags; Haftung; Anwendbarkeit; Urteil; Käufer; Zahlung; Rechtsprechung; Nichtigerklärung; Berufung; Patentnichtigkeit; Gültigkeit; Verkäufers; Entwehrung; Vertragsabrede; Patentanmeldungen; Ländern; Klage
100 II 24Teilweise Entwehrung. 1. Art. 192 Abs. 1 OR. Gewährleistungspflicht des Verkäufers, der sich als Alleineigentümer einer Parzelle ausgibt. 2. Art. 193 Abs. 1 und 2 OR. Ein gerichtlicher Vergleich, den der Käufer mit dem Dritten abschliesst, ist kein Prozessergebnis im Sinne dieser Bestimmungen. 3. Art. 194 Abs. 1 OR. Pflichten des Käufers, der das Recht des Dritten während eines hängigen Prozesses anerkennt. Vergleich; Urteil; Recht; Streit; Parzelle; Käufer; Verkäufer; Gewährleistung; Kantonsgericht; Clausen; Prozesses; Margaretha; Gericht; Erben; Holzer; Parteien; Entscheid; Moritz; Verfahren; Beklagten; Berufung; Entscheidung; Prozessergebnis; Sinne; Vergleiches; Alleineigentum; Streitverkündung; Vorinstanz; Fälle

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
HeinrichBasler Kommentar zum Obligationenrecht2011