OR Art. 19 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 19 OR dal 2025

Art. 19 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 19 Oggetto del contratto I. Suoi limiti

1 L’oggetto del contratto può essere liberamente stabilito entro i limiti della legge.

2 Le stipulazioni che derogano alle disposizioni legali sono permesse solo quando la legge non stabilisca una norma coattiva, o quando la deroga non sia contraria all’ordine pubblico o ai buoni costumi od ai diritti inerenti alla personalità.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 19 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE230123Rechtsschutz in klaren FällenGesuch; Gesuchs; Recht; Gesuchsgegnerin; Parteien; Vertrag; Verzug; Umsatz; Gericht; Sachverhalt; Fälle; Rechtsschutz; Fällen; Verbindung; Parteientschädigung; Mehrwertsteuer; Anspruch; Rechnung; Handelsgericht; Betreibung; Forschungsvertrag; Rechtslage; Auslegung; Zahlung; Verzugs; Einzelgericht; Verfügung; Rechtsvorschlag; Höhe
ZHHE230123Rechtsschutz in klaren FällenGesuch; Gesuchs; Recht; Gesuchsgegnerin; Parteien; Vertrag; Verzug; Umsatz; Gericht; Sachverhalt; Fälle; Rechtsschutz; Fällen; Verbindung; Parteientschädigung; Mehrwertsteuer; Anspruch; Rechnung; Handelsgericht; Betreibung; Forschungsvertrag; Rechtslage; Auslegung; Zahlung; Verzugs; Einzelgericht; Verfügung; Rechtsvorschlag; Höhe
Dieser Artikel erzielt 99 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBES.2021.105-Kündigung; Konsument; Recht; Auftrag; Konsumenten; Unzeit; Konventionalstrafe; Bundesgericht; Vertrag; Urteil; Camavdic; Widerruf; Entscheid; Schulvertrag; Schulgeld; Beschwerdegegner; Klausel; Krankheit; Widerrufs; Auftraggeber; Schaden; Auftrags; Konsumentenvertrag; Obergericht; Schulgebühr; Richter; Bundesgerichts; önne
SOZKBES.2021.105-Recht; Kündigung; Konsument; Urteil; Bundesgericht; Konsumenten; Auftrag; Unzeit; Konventionalstrafe; Camavdic; Vertrag; Entscheid; Widerruf; Obergericht; Beschwerdegegner; Schulvertrag; Rechtsöffnung; Klausel; Schulgeld; Widerrufs; Schaden; Vorinstanz; Auftraggeber; Rechtsprechung; Schulgebühr; Urteils; Bundesgerichts; Krankheit
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 73 (6B_572/2020)
Regeste
Art. 146 Abs. 1 StGB ; Betrug; Entgelt für sexuelle Dienstleistungen; Täuschung über die Zahlungsbereitschaft; Arglist; Vermögensschaden. Die Vorspiegelung der Zahlungsbereitschaft ist als Täuschung über innere Tatsachen grundsätzlich arglistig. Dass das Täuschungsopfer im konkreten Fall die sexuellen Dienstleistungen erbracht hat, ohne auf Vorauszahlung des vereinbarten Entgelts zu bestehen, führt nicht zu seiner alleinigen, die Strafbarkeit des Täuschenden ausschliessenden Verantwortung für den erlittenen Schaden (E. 3.3 und 4.2).
Privatklägerin; Recht; Urteil; Leistung; Täuschung; Recht; Prostitution; Dienstleistung; Richt; Vorinstanz; Zahlungs; Rechtsprechung; Person; Opfer; Hinweis; Betrug; Arglist; Leistung; Sitten; Entgelt; Verhalten; Dienstleistungen; Täter; Vertrag; Sittenwidrig; Beschwerdeführers; Feststellung; ähig
142 III 746 (4A_81/2016)Art. 884 ff. ZGB; Art. 27 Abs. 2 ZGB und Art. 19 Abs. 2 OR; Fahrnispfand zur Besicherung aller bestehenden und allfälligen künftigen Forderungen; Bestimmbarkeit der besicherten Forderung. Materielle Voraussetzungen des Pfandbestellungsvertrags, insbesondere bezüglich der Bezeichnung der besicherten Forderung oder Forderungen (E. 2.2.1). Erfordernis der genügenden Bestimmbarkeit allfälliger künftiger Forderungen (E. 2.2.2). Entstehung des Pfandrechts (E. 2.2.3) und Untergang des selbigen (E. 2.2.4). Übermässige Bindung (E. 2.3). Fehlen der genügenden Bestimmbarkeit im vorliegenden Fall, da es sich um einen Befreiungsanspruch der Bank handelt, der im Zeitpunkt des Abschlusses des Pfandbestellungsvertrags nicht vorhersehbar war (E. 2.4). éance; été; éances; éels; STEINAUER; être; éventuelle; éter; Affaires; éfenderesse; SCHMID/HÜRLIMANN-KAUP; BAUER; Elles; Arrêt; érêts; -après:; Appel; éré; ZOBL/THURNHERR; Forderung; également; énéral; éjà; ères; Acquisition; ération; Objet; égard; Bestimmbarkeit; économique

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3927/2023ArbeitslosenversicherungLiquidation; Beklagten; Rechnung; Warenlager; Motivationssemester; Position; Liquidationsvereinbarung; Inventar; Klage; Bundes; Parteien; Positionen; Massnahme; Vereinbarung; Motivationssemesters; Urteil; Leistung; Beweis; Kostenstelle; Recht; Schlussabrechnung; Auflösung; Mietzins; Arbeit; Budget
E-7117/2023Protection des donnéesSYMIC; ’il; ’un; être; été; écision; ’asile; ésent; ’est; ’au; égué; ’une; édéral; éguée; Tribunal; ément; ’identité; ’âge; édure; -frontière; était; Suisse; érant; égations; -après; ’était; ître; ’en; ’exactitude; Faits

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BV.2020.10Entschädigung; Apos;; Bundes; Verfahren; VStrR; Entscheid; Filter; Entscheide; Bundesstrafgericht; Recht; Anwalt; Verfahrens; Auslagen; Aufwand; Stunden; Bundesstrafgerichts; BStGer; Parteien; Honorar; Verfahrensakten; Spielbanken; Gericht; Beschwerdekammer; Lokal; Parteientschädigung; Urteil; Beschuldigte; Verwaltung
RP.2019.7Auslieferung an Rumänien. Entschädigung (Art. 15 IRSG). Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 VwVG).Auslieferung; Recht; Bundes; Entschädigung; Entscheid; Verfahren; Auslieferungshaft; Staat; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Verfahren; Justiz; Bundesstrafgerichts; Beschwerdegegner; Schweiz; Rechtshilfe; Begründung; Rechtsanwalt; Bundesamt; Rumänien; Rechtspflege; Apos;; Über; Behörde; Möglichkeit; Verfahrens; Dominic; Nellen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Claire Huguenin, David Oser, Corinne Widmer LüchingerBasler Obligationenrecht I2020
Claire Huguenin, Oser, Widmer LüchingerBasler Kommentar Obligationenrecht I2020