CPS Art. 185 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 185 CPS de 2024

Art. 185 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 185 Prise d’otage (1)

1. Quiconque séquestre, enlève une personne ou de toute autre façon s’en rend maître, pour contraindre un tiers faire, ne pas faire ou laisser faire un acte,quiconque, aux mêmes fins, profite d’une prise d’otage commise par autrui,est puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins. (2) 2. L’auteur est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au moins s’il menace de tuer la victime, de lui causer des lésions corporelles graves ou de la traiter avec cruauté. (2) 3. Dans les cas particulièrement graves, notamment lorsque l’acte est dirigé contre un grand nombre de personnes, le juge peut prononcer une peine privative de liberté vie. (2) 4. Lorsque l’auteur renonce la contrainte et libère la victime, la peine peut être atténuée (art. 48a). (2) 5. Est également punissable quiconque commet l’infraction l’étranger, s’il est arrêté en Suisse et n’est pas extradé. (2) L’art. 7, al. 4 et 5, est applicable. (7)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 9 oct. 1981, en vigueur depuis le 1er oct. 1982 (RO 1982 1530; FF 1980 I 1216).
(2) (3)
(3) (4)
(4) (5)
(5) (6)
(6) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).
(7) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 185 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB220541Qualifizierte GeiselnahmePrivatklägerin; Beschuldigte; Privatklägerinnen; Beschuldigten; Berufung; Vorinstanz; Verteidigung; Aussage; Aussagen; Staatsanwalt; Geiseln; Staatsanwaltschaft; Recht; Dolmetscher; Verfahren; Urteil; Verfahren; Geiselnahme; Gericht; Berufungsverhandlung; Zeuge; Beweis; Einvernahme; Zeugen; Anklage; Kantons; Schweiz
ZHSB140363Qualifizierte Geiselnahme etc. Beschuldigte; Beschuldigten; Sinne; Urteil; Geisel; Vorinstanz; Geiseln; Geiselnahme; Polizei; Freiheit; Staatsanwaltschaft; Recht; Verteidigung; Berufung; Freiheitsstrafe; Privatkläger; Körper; Busse; Über; Ausgrenzung; Körperverletzung; Beamte; Ziffer; Dispositiv; Widerhandlung; Aussage; Betäubungsmittel; Urteils; Aussagen

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.75-Beschuldigte; Waffe; Privatklägerin; Täter; Urteil; Recht; Freiheit; Beschuldigten; Kinder; Freiheitsstrafe; Beruf; Urteils; Staat; Polizei; Berufung; Apos; Telefon; Schreckschusspistole; Aussage; Opfer; Gefährlichkeit; Waffen; Pistole; Staatsanwalt; Gericht; Beweis
BSSB.2016.114 (AG.2017.659)versuchter Raub, mehrfache Geiselnahme und unberechtigtes Verwenden eines (Motor-) FahrradesBeschuldigte; Gericht; Urteil; Beschuldigten; Täter; Recht; Über; Freiheitsstrafe; Berufung; Geiselnahme; Staatsanwalt; Akten; Überfall; Staatsanwaltschaft; Verteidigung; Anschlussberufung; Gerichts; Appellationsgericht; Basel; Gericht; Tragebeutel; Aussage; Täters; Zumessung; Urteils; Schuldspruch; ässlich
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 IV 102Art. 68 Ziff. 2 StGB; Strafzumessung bei retrospektiver Realkonkurrenz. Die Annahme einer hypothetischen lebenslänglichen Gesamtstrafe setzt voraus, dass entweder die Grundstrafe oder die Zusatzstrafe auf lebenslängliches Zuchthaus lauten (E. 9.2.3).
Zusatz; Zusatzstrafe; Zuchthaus; Gesamtstrafe; Vorinstanz; Grund; Grundstrafe; Urteil; Freiheitsstrafe; Täter; Richter; Schärfung; Italien; Taten; Mordtat; Brusio; Asperationsprinzip; Recht; Nichtigkeitsbeschwerde; Zumessung
131 IV 83Widerhandlung gegen das Ergänzungsleistungsgesetz (Art. 16 Abs. 1 ELG und Art. 24 ELV); Verjährung (Art. 71 StGB). Der Tatbestand des Art. 16 Abs. 1 ELG ist kein Dauerdelikt (E. 2.1). Die Meldepflicht gemäss Art. 24 ELV begründet keine Garantenpflicht (E. 2.1.3). Die Rechtsfigur der verjährungsrechtlichen Einheit wird aufgegeben (E. 2.4). Fallkonstellationen, in denen mehrere Tathandlungen nach wie vor verjährungsrechtlich eine Einheit bilden (E. 2.4.5). Recht; Verjährung; Ergänzungsleistung; Einheit; Recht; Handlung; Urteil; Ergänzungsleistungen; Tatbestand; Verhalten; Leistung; Dauerdelikt; Handlungseinheit; Zustand; Verhältnis; Kanton; Handlungen; Kantons; Thurgau; Verhältnisse; Hinweis; Behörde; Rechtsprechung; Meldepflicht; ährungsrechtlichen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-1105/2017Aufhebung vorläufige Aufnahme (Asyl)Damas; Damaskus; Syrien; Situation; Wegweisung; Urteil; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Person; Verfügung; Sinne; Rückkehr; Vollzug; Wegweisungsvollzug; Gewalt; Behörde; Schweiz; Vollzug; Behandlung; Behörden; Quot;; Gebiet; Militär; Syria; änger
D-6111/2015Aufhebung vorläufige Aufnahme (Asyl)Wegweisung; Syrien; Schweiz; Urteil; Bundes; Vollzug; Bundesverwaltungsgericht; Beschwerde; Freiheit; Verfügung; Freiheitsstrafe; Wegweisungsvollzug; Situation; Sachverhalt; Quot;; Aufhebung; Sinne; Beschwerdeführers; Interesse; Wegweisungsvollzugs; Gericht; änger

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BP.2012.39Einziehungsbeschlagnahme (Art. 263 Abs. 1 lit. d StPO). Bestellung einer amtlichen Verteidigung (Art. 132 Abs. 1 lit. a und b StPO i.V.m. Art. 133 StPO).Apos;; Zahlung; Zahlungen; Bundes; Recht; Verteidigung; Limited; Verjährung; Konto; Recht; Beschlag; Verfahren; Gelder; Vermögenswerte; Ziffer; Bundesgericht; Beschlagnahme; Handlung; Verfahren; Entscheid; Ersatzforderung; Urteil; Projekt; Zusammenhang; Betrag; Einziehung; Beschwerdeführers; önne