LwG Art. 180 - Mitarbeit von Organisationen und Firmen

Einleitung zur Rechtsnorm LwG:



Das schweizerische Landwirtschaftsgesetz regelt die landwirtschaftliche Produktion und Förderung in der Schweiz, legt Grundsätze für nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz fest, schützt Tiere und Pflanzen, fördert die Qualität landwirtschaftlicher Produkte und sichert die Ernährungssicherheit. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, fördert Innovationen und dient der Existenzsicherung von Bauernfamilien sowie dem Erhalt der Kulturlandschaft in der Schweiz.

Art. 180 LwG vom 2025

Art. 180 Landwirtschaftsgesetz (LwG) drucken

Art. 180 Mitarbeit von Organisationen und Firmen

1 Der Bund und die Kantone können Firmen und Organisationen zum Vollzug des Gesetzes beiziehen oder zu diesem Zwecke geeignete Organisationen schaffen.

2 Die Mitwirkung dieser Firmen und Organisationen steht unter staatlicher Aufsicht. Die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse sind von der zuständigen Behörde zu umschreiben. Über ihre Geschäfts- und Rechnungsführung haben sie dieser Behörde Rechenschaft abzulegen; davon ausgenommen sind Zertifizierungsstellen, denen die Kontrolle der nach Artikel 14 dieses Gesetzes sowie nach Artikel 41a des Waldgesetzes vom 4. Oktober 1991 (1) bezeichneten Produkte übertragen wurde. (2) Die parlamentarische Kontrolle in Bund und Kantonen bleibt vorbehalten.

3 Der Bundesrat und die Kantone können die mitwirkenden Firmen und Organisationen ermächtigen, für ihre Tätigkeit angemessene Gebühren zu erheben. Deren Tarife bedürfen der Genehmigung durch das WBF.

(1) SR 921.0
(2) Fassung des dritten Satzes gemäss Ziff. I des BG vom 16. Juni 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 623; BBl 2020 3955).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 180 Landwirtschaftsgesetz (LwG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGVZ.2010.26Entscheid Art. 30 ff. LwG (SR 910.1); Art. 1 ff. VAMK (SR 916.350.4); Art. 1 Abs. 1 lit. a Milch; Recht; Menge; Mengen; Milchkontingent; Milchkontingentierung; Mehrmenge; Organisation; Richli; Beklagten; Sanktion; Interesse; Genossenschaft; Milchmenge; Vertrag; Streit; Produzent; Rechtsverweigerung; Zivilrecht; Privat; Produzenten; Milchproduzent; Vertrags; Zuteilung; Parteien; Vorinstanz; Sanktionen; Übergang; Milchjahr

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-6412/2010VerwaltungsmassnahmenBundes; Vorinstanz; Milch; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Quot;; Recht; Verfügung; Milchkontingentierung; Rekurskommission; Zuständigkeit; Rechtsweg; Verwaltung; Landwirtschaft; Stellung; Mehrmenge; Bundesverwaltungsgerichts; Urteile; Bundesgericht; Verfügungen; Über; Stellungnahme; Ausstieg; Höhe; Organisation; Bundesgerichts; Sinne; Weisungen
B-5840/2010Milch, Milchprodukte, Speiseöle und -fetteMilch; Bundes; Vorinstanz; Organisation; Mehrmenge; Milchjahr; Produzent; Menge; Milchkontingent; Milchkontingentierung; Verfügung; Produktion; Recht; Produzenten; Quot;; Bundesverwaltungsgericht; Produktions; Produktionspotential; Ausstieg; Milchmenge; Mengen; Basis; Bestimmungen; Urteil; Betrag; Basismenge; Rappen; Grundlage