CPS Art. 179 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 179 CPS dal 2024

Art. 179 Codice penale svizzero (CPS) drucken

Art. 179 Violazione di segreti privati

Chiunque, senza averne il diritto, apre uno scritto o un involto chiuso per prendere cognizione del suo contenuto,chiunque, avendo preso cognizione di fatti coll’apertura di uno scritto o di un involto chiuso a lui non destinato, li divulga o ne trae profitto,è punito, a querela di parte, con la multa.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 179 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS230037Zahlungsbefehl Nr. ...Betreibung; Betreibungs; Vorinstanz; Betreibungsamt; Zahlungsbefehl; SchKG; Kanton; Entscheid; Konkurs; Begründung; Betreibungsbeamte; Obergericht; Kantons; Aufsichtsbehörde; Betreibungsamtes; Unterschrift; Stempel; Schuldbetreibung; Schreibweise; Namens; Betreibungsämter; Geroldswil; Frist; Vernehmlassung; Verfahren; Vorbringen; Bundesgericht; Identität
ZHUE180089EinstellungDaten; Beschwerdegegner; Phone; Staatsanwaltschaft; Recht; Beweis; Verfahren; Schrift; Verfahren; Rückgabe; Einstellung; Beschwerdeverfahren; Verletzung; Datenanalyse; Beweise; WhatsApp; Verschluss; Recht; Untersuchung; Verfügung; Beschwerdegegnern; Mobiltelefon; Sendung; Trechsel; Entschädigung; Kantons; Rechtsanwalt
Dieser Artikel erzielt 12 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSSB.2018.61 (AG.2020.38)gewerbsmässiger Diebstahl, gewerbsmässiger Betrug, gewerbsmässiger betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage, mehrfache Urkundenfälschung, Erschleichen einer falschen Beurkundung, Irreführung der Rechtspflege, mehrfache Verletzung des Schriftgeheimnisses sowie Führen eines MotorfahrzeBerufung; Anschlussberufung; Berufungskläger; Anschlussberufungsbeklagte; Gericht; Anschlussberufungsbeklagten; Recht; Delikt; Probezeit; Urteil; Freiheitsstrafe; Gericht; Berufungsklägers; Vorinstanz; Staatsanwaltschaft; Befehl; Urteil; Verfahren; Zumessung; Schadenersatzforderung; Gerichts; Täter; Verfahren; Bewährungshilfe; Einsatzstrafe
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 IV 126 (6B_943/2019) Art. 179 ter StGB ; Aufnehmen von Gesprächen ohne Einwilligung der anderen Gesprächsteilnehmer; Begriff des "nichtöffentlichen Gesprächs". Die Würdigung eines Gesprächs als "nichtöffentlich" im Sinne von Art. 179 bis und 179 ter StGB erfordert nicht notwendig, dass sich dieses auf den Geheim- oder Privatbereich der anderen Gesprächsteilnehmer bezieht oder in einem persönlichen oder geschäftlichen Kontext erfolgt. Das Gespräch ist nicht öffentlich, wenn sich, in Anbetracht der gesamten Umstände, dessen Teilnehmer in der legitimen Erwartung unterhalten, dass ihre Äusserungen nicht für jedermann verständlich sind (Änderung der Rechtsprechung; E. 2 und 3). énal; édéral; Tribunal; été; Arrêt; était; être; énale; égale; ément; également; Gespräch; éter; Gesprächs; ésent; Recht; Message; égé; Exprimer; Intimé; épend; étation; Appel; évision; éléphonique; Agent; éterminer; YOUSSEF; écité
141 IV 437Art. 181 StGB; Nötigung durch Stalking. Belästigt der Täter das Opfer vielfach und über längere Dauer, ist mit der Zeit jede einzelne Handlung geeignet, die Handlungsfreiheit des Opfers derart einzuschränken, dass ihr eine mit Gewalt oder Drohung vergleichbare Zwangswirkung zukommt (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.2). Widerrechtlichkeit der Einschränkung der Handlungsfreiheit und mehrfach versuchte Nötigung vorliegend bejaht (E. 3.3). Handlung; Beschwerdegegner; Nötigung; Stalking; Handlungen; Handlungsfreiheit; Beschwerdegegners; Person; Urteil; Gericht; E-Mail; Verhalten; Recht; Basel-Stadt; Gewalt; Beziehung; Gespräch; E-Mails; Vorinstanz; Opfer; Drohung; Anklageschrift; Belästigungen; Androhung; Beschränkung; ässig

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2024.40Kanton; Geschädigte; Handlung; Gallen; Nötigung; Gericht; Akten; Kantons; Dossier; Geschädigten; Handlungen; Drohung; Gerichtsstand; Kontakt; Beschimpfung; Behörden; Verfolgung; Antrag; Missbrauch; Stalking; Beschwerdekammer; Antrag; Staatsanwalt; Vorfall; Person; Beschränkung; Tribunal; Staatsanwaltschaft
BB.2024.7Kanton; Kantons; Verfahren; Verfahrens; Gerichtsstand; Täter; Verfahrensakten; Täters; Karte; Täterschaft; Kantonspolizei; Karten; Sachverhalt; Delikt; Gerichtsstands; Apos;; Daten; Gesuch; Anzeige; Person; Zuständigkeit; Basel; Basel-Stadt; Thurgau; Kantone; Vermögens; Verfolgung; Gesuchs

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Basler Kommentar Strafrecht2019
VogelBasler 4. Auflage 2019