OR Art. 168 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 168 OR dal 2025

Art. 168 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 168 Rifiuto del pagamento e deposito

1 Se è controverso, a chi spetti il credito, il debitore può rifiutare il pagamento e liberarsi mediante deposito giudiziale.

2 Ove paghi, pur conoscendo la contestazione, lo fa a suo rischio e pericolo.

3 Se la lite è pendente e il debito è scaduto, ciascuna delle parti in causa può pretendere che il debitore faccia il deposito.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 168 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLF150057HinterlegungBerufung; Berufungskläger; Streit; Hinterlegung; Vorinstanz; Erben; Streitverkündung; Gericht; Begehren; Entscheid; Verfahren; Vermögenswerte; Erbengemeinschaft; Person; Recht; Urteil; Schuld; Obergericht; Geschäftsbeziehung; Landgericht; Konstanz; Gesuch; Schuldner; Erbteilung; Eingabe; ührte
ZHLF110084HinterlegungBerufung; Berufungsbeklagte; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagten; Hinterlegung; Vorinstanz; Verfahren; Klage; Anspruch; Recht; Gericht; ZPO/ZH; Entscheid; Gesuch; Todesfallkapital; Bewilligung; Ansprüche; Frist; Streit; Gesuchsgegner; Auszahlung; Verzicht; Voraussetzung; Hinterlegungsverfahren; Verfügung; ängig
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBV.2017.13 (SVG.2019.356)Gläubigerstellung bezüglich Guthaben aus FreizügigkeitskontoBeigeladene; Vorsorgenehmer; Stellung; Klage; Stellungnahme; Lebensgemeinschaft; Beigeladenen; Basel-Stadt; Beklagten; Gericht; Recht; Zivilgericht; Entscheid; Sozialversicherungsgericht; Klagbeilage; Vorsorgenehmers; Begünstigte; Beilage; Reglement; Freizügigkeitskonto; Betrag; Gerichtskasse; Kanton; Sinne; Kantons; Guthaben; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 III 102 (4A_685/2016)Art. 168 Abs. 1 OR; Art. 250 lit. a Ziff. 6 ZPO; Hinterlegung beim Streit darüber, wem eine Forderung zusteht. Darf das Gericht im Fall der Hinterlegung gemäss Art. 168 Abs. 1 OR einem der Ansprecher Frist zur Klage gegen den anderen ansetzen unter der Androhung, dass der hinterlegte Betrag sonst dem anderen herausgegeben wird? Frage verneint (E. 2). Hinterlegung; Frist; Klage; Betrag; Bezirksgericht; Urteil; Recht; Entscheid; Androhung; Maloja; Gläubiger; Forderung; Gericht; Einzelrichter; Hinterlegungsstelle; Bezirksgerichts; Rechtsbegehren; Vorinstanz; Schuldner; Verzug; Hinweisen; Hinterlegungsrichter; Auszug; Zivilsachen; Streit; Ansprecher; Gipserarbeiten; Unternehmen
134 V 369 (9C_874/2007)Art. 15 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 FZV; Art. 20a Abs. 1 lit. a BVG; begünstigte Personen für Hinterlassenenleistungen. Eine Lebensgemeinschaft im Sinne von Art. 20a Abs. 1 lit. a BVG und Art. 15 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 FZV können auch Personen gleichen Geschlechts bilden (E. 6.3). Eine ständige ungeteilte Wohngemeinschaft bildet kein begriffsnotwendiges (konstitutives) Element für eine Lebensgemeinschaft im berufsvorsorgerechtlichen Sinne (E. 7.1). Lebensgemeinschaft; Vorsorge; Person; Beigeladene; Personen; Sinne; Vorsorgenehmer; Freizügigkeitsstiftung; Vorsorgenehmerin; Verstorbene; Partner; Stiftung; Recht; Geschlecht; Beziehung; Stiftungsreglement; Geschlechts; Vorinstanz; Beigeladenen; Verstorbenen; Urteil; Freizügigkeitsguthaben; Stiftungsreglements; Partners; Reglement; Punkt; Partnerschaft; Konkubinat

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-5887/2009ZölleQuot;; Veredelung; Bewilligung; Verwendung; Verfahren; Recht; Verwendungsverpflichtung; Bundesverwaltungsgericht; Ausfuhr; Abrechnung; Frist; Vorinstanz; Einfuhr; Trockenfleisch; Zollansatz; Zweck; Urteil; Zollanmeldung; Auflagen; Forderung; Ausfuhrfrist; Veredelungsart; Veredelungsverkehr; Erhebung; Rindsbinden; Entscheid; Zollverwaltung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schnyder, Peter, Furrer, Schweizer zum Schweizer Privatrecht2016
GirsbergerBasler 6. Aufl.2015