CCS Art. 161 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 161 CCS dal 2024

Art. 161 Codice civile svizzero (CCS) drucken

Art. 161 C. Cittadinanza (1)

Ciascun coniuge conserva la propria cittadinanza cantonale e attinenza comunale.

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2011 (Cognome e cittadinanza), in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 2569; FF 2009 6577 6585).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 I 68Weitergabe des Korporationsbürgerrechts (Art. 8, 37 Abs. 2 und 191 BV). Zulässigkeit der staatsrechtlichen Beschwerde; Überprüfungsbefugnis (E. 1). Für die Weitergabe des Korporationsbürgerrechts an einen Nachkommen ist Art. 37 Abs. 2 BV, welcher erlaubt, dass Korporationen ihre eigenen Mitglieder in bestimmten Bereichen gegenüber Dritten bevorzugen, nicht massgebend (E. 3). Eine öffentlichrechtliche Korporation, welche von Bundesrechts wegen nicht gezwungen ist, die Bestimmungen des Namens- und Bürgerrechts anzuwenden, verletzt Art. 8 BV, wenn sie die Weitergabe der Mitgliedschaft durch verheiratete Korporationsbürgerinnen und ledige Korporationsbürger ausschliesst (E. 4). Mitglied; Verwaltung; Bürger; Genosssame; Genossenbürger; Verwaltungsgericht; Korporation; Bundes; Bürgerrecht; Regel; Recht; Statuten; Regelung; Mitgliedschaft; Bundesgericht; Genossenbürgerin; Lachen; Familie; Mitglieder; Verfassung; Namens; Gemeinde; Familien; Ungleichbehandlung; Familiennamen; Kanton; Korporationen; Bürgerrechts
129 I 265Art. 8 Abs. 3 und Art. 116 Abs. 2 BV; Art. 73 und 76 der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71; Art. 12 Abs. 2 und Art. 13 Abs. 5 GlG; Gleichstellung von Mann und Frau; Familien-/Kinderzulage; interkantonale Kollisionsregel; Gerichtskosten für das bundesgerichtliche Verfahren. Verfassungswidrigkeit einer Regelung, die den Anspruch auf Auszahlung von Familien-/Kinderzulagen bei Anspruchskonkurrenz zwischen erwerbstätigen Eheleuten dem "Vater" zuweist (E. 2-4). Befugnis zur Schaffung einer interkantonalen Kollisionsregel (E. 4.2-5.2). Abstellen auf die für das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU aufgrund des Freizügigkeitsabkommens (FZA) geltenden Kollisionsregeln der Art. 73 und 76 der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (E. 5.3). Keine Kostenfreiheit des Verfahrens vor dem Bundesgericht (E. 6.2). Kanton; Familie; Familien; Familienzulage; Familienzulagen; Anspruch; Bundes; Freiburg; Kantone; Zulage; Kinder; Regelung; Recht; Vater; Verwaltungsgericht; Anspruchs; Mitgliedstaat; Verhältnis; Schweiz; Leistung; Beschäftigung; Verordnung; Verfassung; Kantons; Bundesgericht; Person