CPS Art. 161 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 161 CPS dal 2025

Art. 161 Codice penale svizzero (CPS) drucken

Art. 161 (1)

(1) Abrogato dal n. II 3 della LF del 28 set. 2012, con effetto dal 1° mag. 2013 (RU 2013 1103; FF 2011 6109).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 161 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB160257Gehilfenschaft zur Verletzung des Bankgeheimnisses etc.Beschuldigte; Beschuldigten; E-Mail; Aussage; Recht; Aussagen; Bankgeheimnis; Print; Verletzung; Printscreens; Nationalbank; Telefon; Informationen; Mitbeschuldigte; Einvernahme; Urteil; Verfahren; Sinne; Richt; Berufung; Vorinstanz; ässlich
ZHUE130292Einstellung Beschwerdegegner; Ordner; /Ordner; E-Mail; Anwalt; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Recht; Mandat; Verfahren; Zusammenhang; Beschwerdegegners; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Mandatsverhältnis; Einstellung; Bankgeschäfte; Kanton; Rechtsanwalt; Aussage; Bankgeschäften; Untersuchung; Mails; Verletzung; üglich

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 IV 407 (6B_90/2019)Art. 130 lit. d, 337 StPO; persönliches Erscheinen der Staatsanwaltschaft vor Gericht, notwendige Verteidigung. Der Umstand, dass der Staatsanwalt vom erstinstanzlichen Richter zur Hauptverhandlung vorgeladen wurde, hindert ihn nicht, auf sein persönliches Erscheinen zu verzichten, wenn die Voraussetzungen für eine notwendige Verteidigung nicht erfüllt sind und er von der Verfahrensleitung nicht zur persönlichen Vertretung der Anklage verpflichtet worden ist (E. 1).
Regeste b
aArt. 161 StGB; Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen, Insiderhandel. Das Merkmal der kursrelevanten vertraulichen Tatsache umfasst auch die Übernahmeabsichten einer Bank, soweit diese über informelle Sondierungen hinausgehen und ein bestimmtes Mass an Realisierungswahrscheinlichkeit erlangt haben. Deren Vertraulichkeit kann sich daraus ergeben, dass die Übernahmeverhandlungen unter einem Codenamen geführt werden. Ob die vertrauliche Tatsache geeignet ist, bei deren Bekanntwerden den Aktienkurs erheblich zu beeinflussen, beurteilt sich danach, ob ein vernünftiger Anleger die Information mit erheblicher Wahrscheinlichkeit als Teil der Grundlage seiner Anlageentscheidung nutzen würde (E. 3).
Übernahme; Verteidigung; Vorinstanz; Urteil; Bundes; Aktie; Aktien; Anklage; Tatsache; Verhandlung; Hauptverhandlung; Bundesanwaltschaft; Verteidiger; Verfahren; Recht; WOHLERS; Verfahrens; FinfraG; Beschwerdeführers; Person; Recht; Mandat; Insider; Frist; Gericht; Revision
133 IV 36 (6S.156/2006)Art. 251 Ziff. 1 StGB; Falschbeurkundung. Das Hochtreiben des Börsenkurses einer Aktie durch künstliche Eingriffe in den Preisbildungsprozess durch Angestellte einer Bank führt weder zu einem unwahren Depotauszug für die Kunden noch zu einer unrichtigen Buchführung der Bank (E. 4.2). Namenaktie; Aktie; Börse; Namenaktien; Bewertung; Beschwerdegegner; Aktien; B-Namenaktie; Gruppe; B-Namenaktien; Börsenkurs; Urteil; Handel; Effekte; Kunden; Kanton; Erwägungen; Nostro; Kurse; Schlusskurs; Kantons; Nichtigkeitsbeschwerde; Depotauszug; Sachverhalt; Sinne; Schlussauktion; Nostrokonten; Markt; Urkunde

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2020.36Beschuldigte; Apos;; Beschuldigten; Geschäft; Anklage; Richt; Geschäfts; Präsentation; Informationen; Aktie; Insider; Projekt; Über; Warrant; Bundes; Warrants; Effekte; Effekten; Person; Anklageziffer; Sitzung; Handel; -Aktie; Geheim; Filter; Transaktion; Übernahme
SK.2018.26Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen (Art. 161 Ziff. 1 Abs. 1 aStGB). Mehrfache Widerhandlung gegen das Revisionsaufsichtsgesetz (Art. 40 Abs. 1 lit. b aRAG).Beschuldigte; Richt; Bundes; Beschuldigten; Apos;; Aktie; Übernahme; Aktien; Insider; Sache; Revision; Recht; Tatsache; Verwaltung; Gericht; Bundesanwaltschaft; Revisor; Verfahren; Protokoll; Urteil; Widerhandlung; Geldstrafe; Effekten; Aufforderung; Verfahren; Tatsachen; Bezug; äter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Peter, Leuenberger, Sethe, Fahrländer Kommentar FinfraG2017
PeterBasler Kommentar 3. Aufl.2014