CPS Art. 156 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 156 CPS de 2025

Art. 156 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 156 Extorsion et chantage (1)

1.Quiconque, dans le dessein de se procurer ou de procurer à un tiers un enrichissement illégitime, détermine une personne à des actes préjudiciables à ses intérêts pécuniaires ou à ceux d’un tiers, en usant de violence ou en la menaçant d’un dommage sérieux, est puni d’une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une peine pécuniaire.

2.Si l’auteur fait métier de l’extorsion ou s’il a poursuivi à réitérées reprises ses agissements contre la victime, il est puni d’une peine privative de liberté de six mois à dix ans.

3.Si l’auteur exerce des violences sur une personne ou s’il la menace d’un danger imminent pour la vie ou l’intégrité corporelle, la peine est celle prévue à l’art. 140.

4.Si l’auteur menace de mettre en danger la vie ou l’intégrité corporelle d’un grand nombre de personnes ou de causer de graves dommages à des choses d’un intérêt public important, il est puni d’une peine privative de liberté d’un an au moins.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 156 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB210526Gewerbsmässiger Wucher etc. und WiderrufBeschuldigte; Geschädigte; Beschuldigten; Privatkläger; Zwang; Zwangs; Geschädigten; Zwangslage; Darlehen; Vorinstanz; Richt; Kredit; Recht; Staat; Sinne; Staatsanwalt; Anklage; Staatsanwalts; Staatsanwaltschaft; Privatklägers; Aussage; Urteil; Berufung; ätten
ZHRT220111RechtsöffnungRecht; Rechtsöffnung; Nichtigkeit; Scheidung; Entscheid; Beklagte; Verfahren; SchKG; Vorinstanz; Sinne; Urteil; Parteien; Beklagten; Verfahren; Beschwerdeverfahren; Rechtsöffnungstitel; Erpressung; Entschädigung; Ansprüche; Gesuch; Scheidungskonvention; Entscheids; Revision; Zusammenhang
Dieser Artikel erzielt 45 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2021.65-Beschuldigte; Beschuldigten; Geschädigte; Recht; Apos; Geschädigten; Urteil; Staat; Täter; Geldstrafe; Urteils; Aussage; Rechtsanwalt; Freiheit; Marihuana; Privatkläger; Aussagen; Beweis; Freiheitsstrafe; Tagessätze; Vergehen; Verhältnis; Verfahren; Verteidiger; Gericht; Verhältnisse
SOSTBER.2021.63-Beschuldigte; Geschädigte; Apos; Beschuldigten; Geschädigten; Urteil; Fahrzeug; Betrug; Schuld; Vorhalt; Freiheit; Staat; Freiheitsstrafe; Urteils; Berufung; Recht; Person; Landes; Erpressung; Ziffer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 III 84 (4A_58/2021)
Regeste
Art. 156 ZPO ; prozessuale Schutzmassnahmen zur Wahrung schutzwürdiger Interessen; Anordnung einer strafbewehrten Geheimhaltungspflicht. Als prozessuale Schutzmassnahme ist - sofern sich diese als das mildeste Mittel erweist - auch die Anordnung einer strafbewehrten Geheimhaltungspflicht möglich, wobei eine solche gestützt auf Art. 156 ZPO nur für die Dauer des Prozesses angeordnet werden kann (E. 3 und 3.2).
Schutz; Schutzmassnahme; Schutzmassnahmen; Geheimhaltung; Beilage; Beweis; Geheimhaltungspflicht; Recht; Massnahme; Interesse; Gefährdung; Informationen; Ausführungen; Interessen; Anordnung; Klage; Klageantwort; Partei; Gericht; Beilagen; Massnahmen; Zahlen; Zivilprozess; Schweizer; GUYAN; Prozesses
132 IV 70Art. 9 BÜPF; Verwertbarkeit von Zufallsfunden. Die Verwertung von Zufallsfunden gemäss Art. 9 Abs. 1 lit. b BÜPF setzt nicht voraus, dass im Zeitpunkt der Überwachungsanordnung bereits ein Tatverdacht bezüglich der neu entdeckten Straftaten bestanden hat (E. 6.4). BÜPF; Zufallsf; Überwachung; Zufallsfunde; Tatverdacht; Zufallsfunden; Voraussetzungen; Erpressung; Taten; Zeitpunkt; Verdacht; Verwertbarkeit; Verwertung; Überwachungsanordnung; Telefonüberwachung; Kantons; Nichtigkeitsbeschwerde; Urteil; Fernmeldeverkehrs; Anordnung; Handlung; Hinweise; Erkenntnisse; Bundesgesetz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-7087/2017AsylwiderrufRicht; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Verfügung; Sinne; Handlung; Urteil; Urteil; Erpressung; Verschulden; Geldstrafe; Beschwerdeführers; Verfahren; Intensität; Asylwiderruf; Akten; Beurteilung; Voraussetzungen; Widerruf; Asyls; Kostenvorschuss; Bundesverwaltungsgerichts; Rahmen; Handlungen; Richter; Parteien; Schweiz; Flüchtling; Staatsanwaltschaft
E-4792/2014Asyl (ohne Wegweisung)Quot;; Verfügung; Schweiz; Recht; Verfahren; Handlung; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Beschwerdeführers; Person; Gehilfe; Tigers; Verfahrens; Asylausschluss; Sinne; Gehilfen; Personen; Handlungen; Ehefrau; Asylgesuch; Gehilfenschaft; Erpressung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2024.7Kanton; Kantons; Verfahren; Verfahrens; Gerichtsstand; Täter; Verfahrensakten; Täters; Karte; Täterschaft; Kantonspolizei; Karten; Sachverhalt; Delikt; Gerichtsstands; Apos;; Daten; Gesuch; Anzeige; Person; Zuständigkeit; Basel; Basel-Stadt; Thurgau; Kantone; Vermögens; Verfolgung; Gesuchs
RR.2023.44Kanton; Richt; Kantons; Gesuch; Oberstaatsanwaltschaft; Beschuldigten; Beschwerdekammer; Staatsanwaltschaft; Gerichtsstand; Gesuchsgegner; Erpressung; Behörden; Verfahren; Verfahrens; Behörde; Geldübergabe; Bundesstrafgerichts; Behörden; Androhung; Hinsicht; Erfolg; Tatbestand; Nötigungshandlung; Limmat; Akten

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
WeissenbergerBasler Kommentar Strafrecht2019
- 20. Aufl., Zürich2018