LTF Art. 15 - Corte plenaria

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 15 LTF dal 2025

Art. 15 Legge sul Tribunale federale (LTF) drucken

Art. 15 Corte plenaria

1 La Corte plenaria si compone dei giudici ordinari. Le competono:

  • a. l’emanazione dei regolamenti concernenti l’organizzazione e l’amministrazione del Tribunale, la ripartizione delle cause, l’esercizio della vigilanza sul Tribunale penale federale e sul Tribunale amministrativo federale, la composizione delle controversie tra giudici, l’informazione, le tasse di giustizia, le spese ripetibili accordate alle parti e le indennità concesse a patrocinatori d’ufficio, periti e testimoni;
  • b. le nomine, in quanto non siano attribuite mediante regolamento a un altro organo del Tribunale;
  • c. l’adozione del rapporto di gestione;
  • d. la designazione delle corti e la nomina dei loro presidenti su proposta della Commissione amministrativa;
  • e. la proposta all’Assemblea federale per la nomina del presidente e del vicepresidente;
  • f. l’assunzione del segretario generale e del suo sostituto su proposta della Commissione amministrativa;
  • g. le decisioni concernenti l’adesione ad associazioni internazionali;
  • h. altri compiti attribuitile per legge.
  • 2 La Corte plenaria delibera validamente soltanto se alla seduta o alla procedura per circolazione degli atti partecipano almeno due terzi dei giudici.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    135 V 293 (8C_511/2008)Art. 32 des Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland über soziale Sicherheit; Art. 20 FZA; Zustellung gerichtlicher Entscheide nach Deutschland. Die Koordinationsverordnungen Nr. 1408/71 und Nr. 574/72 regeln die direkte Zustellung von Gerichtsurkunden weder positiv noch negativ. Somit steht Art. 20 FZA einer auf Art. 32 des Sozialversicherungsabkommens mit Deutschland gestützten direkten Zustellung eines kantonalen Entscheides an einen deutschen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Deutschland nicht entgegen (E. 2).
    Zustellung; Abkommen; Deutschland; Gericht; Verordnung; Schweiz; Sicherheit; Mitgliedstaat; Abkommens; Entscheid; Person; Gerichte; Urteil; Gemeinschaft; Mitgliedstaaten; Schweizerische; Entscheide; Koordinationsverordnungen; Personen; Systeme; Arbeitnehmer; Schriftstücke; Träger; Ausland; Entscheides; Erwägungen; Vertreter; Schweizerischen