Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) Art. 144

Zusammenfassung der Rechtsnorm LEF:



Art. 144 LEF dal 2025

Art. 144 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 144 Momento. Modalità

1 La ripartizione ha luogo tostochè siano realizzati tutti i beni colpiti da un medesimo pignoramento.

2 Si possono fare anche prima delle ripartizioni provvisorie.

3 Sulla somma ricavata si prelevano innanzitutto le spese d’amministrazione, di realizzazione e di ripartizione e, all’occorrenza, d’acquisto di un oggetto di sostituzione (art. 92 cpv. 3). (1)

4 La somma netta ricavata viene distribuita ai creditori interessati sino a concorrenza dei loro crediti, compresi gli interessi fino al giorno dell’ultima realizzazione e le spese d’esecuzione (art. 68). (1)

5 Le quote spettanti ai crediti pei quali ebbe luogo un pignoramento provvisorio sono depositate nel frattempo presso lo stabilimento dei depositi.

(1) (2)
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 144 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS220138Abrechnung der Pfändung (Beschwerde über das Betreibungsamt)Betreibung; Verfahren; Betreibungsamt; SchKG; Pfändung; Vorinstanz; Abrechnung; Recht; Gericht; Schuld; Aufsichtsbehörde; Entscheid; Urteil; Verfahrens; Beschwerdeführers; Beschwerdeverfahren; Begründung; Gerichtsschreiber; Schuldbetreibung; Konkurs; Betrag; Kammer; Anträge; Verteilung; Gerichtsschreiberin; Pfändungsurkunde; ügen
ZHPS220073KonkurseröffnungKonkurs; Schuld; Schuldnerin; Gläubigerin; Betreibung; Konkurseröffnung; SchKG; Betreibungsamt; Zahlung; Entscheid; Konkursamt; Urteil; Betrag; Verfahren; Bezirksgerichtes; Meilen; Beschwerdeverfahren; Konkursgericht; Einzelgericht; Tilgung; Beschwerdeschrift; Zahlungsfähigkeit; Gericht; Abrechnung; Konkursamtes; Parteien; Kantons; Oberrichter; Forderung; Antrag
Dieser Artikel erzielt 32 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 III 37 (5A_4/2007)Art. 144 Abs. 3 SchKG; Berücksichtigung von Einkommenssteuern im Rahmen einer Pfändung. Die Einkommenssteuern sind keine Verwertungskosten im Sinne von Art. 144 Abs. 3 SchKG und folglich nicht vom Bruttoerlös der Pfändung abzuziehen, bevor die Verteilung an die Betreibungsgläubiger stattfindet (E. 4). éalisation; édéral; être; Tribunal; Office; édure; éancier; Impôt; éanciers; Arrêt; ébiteur; érieure; été; Effet; Exécution; érer; Banque; Autorité; écembre; épartition; érés; état; Espèce; Extrait; Nyon-Rolle; SchKG; Einkommenssteuern; Pfändung; était; épense
129 III 246Betreibung auf Grundpfandverwertung; Verteilung (Art. 157 SchKG). Wird nach Verwertung des Pfandobjekts über den Grundpfandeigentümer der Konkurs eröffnet und fällt eine Forderung, die als durch ein Pfandrecht gesichert in das Lastenverzeichnis aufgenommen worden war, nachträglich dahin, fällt der dadurch frei werdende Anteil des Erlöses grundsätzlich nicht in die Konkursmasse; es sind daraus vorab die ungedeckt gebliebenen übrigen Pfandgläubiger zu befriedigen (E. 2-4). Konkurs; Betreibung; Lastenverzeichnis; Forderung; Pfandrecht; Pfandgläubiger; Konkursmasse; Verteilung; Gemeinde; Gläubiger; Betrag; Grundstück; SchKG; Erlös; Recht; Schuldbetreibungs; Verwertung; Schuldner; Verteilungsliste; Entscheid; Kantons; Grundpfandbetreibung; Pfandeigentümer; Grundpfandgläubiger; Aufsichtsbehörde; Überschuss

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Adrian StaehelinBasler Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I2010