CPS Art. 140 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 140 CPS dal 2025

Art. 140 Codice penale svizzero (CPS) drucken

Art. 140 Rapina

1.Chiunque commette un furto usando violenza contro una persona, minacciandola di un pericolo imminente alla vita o all’integrità corporale o rendendola incapace di opporre resistenza, è punito con una pena detentiva da sei mesi a dieci anni. (1) È punito con la stessa pena chiunque, sorpreso in flagrante reato di furto, commette uno degli atti di coazione menzionati nel comma 1 nell’intento di conservare la cosa rubata.

2.Il colpevole è punito con una pena detentiva non inferiore ad un anno (2) se, per commettere la rapina, si è munito di un’arma da fuoco o di un’altra arma pericolosa.

3.Il colpevole è punito con una pena detentiva non inferiore a due anni se ha eseguito la rapina come associato ad una banda intesa a commettere furti o rapine, oper il modo in cui ha perpetrato la rapina, si dimostra comunque particolarmente pericoloso.

4.La pena è una pena detentiva non inferiore a cinque anni se il colpevole ha esposto la vittima a pericolo di morte, le ha cagionato una lesione personale grave o l’ha trattata con crudeltà.

(1) Nuovo testo di parte del per. giusta il n. II 1 della LF del 19 giu. 2015 (Modifica della disciplina delle sanzioni), in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181).
(2) Nuova espr. giusta il n. II 1 cpv. 12 della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 140 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB220403Mehrfacher Raub etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Täter; Richt; Asservat-Nr; Vorinstanz; Freiheitsstrafe; Urteil; Verteidigung; Beruf; Berufung; Aussage; Landes; Mobiltelefon; Aussagen; Sinne; Landesverweisung; Staatsanwalt; Recht; Staatsanwaltschaft; Delikt; Vorfall; Mitbeschuldigte; Waffe; Schweiz
ZHSB220079Versuchten Raub etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Landes; Asservat-Nr; Staat; Landesverweisung; Urteil; Staatsanwalt; Schweiz; Staatsanwaltschaft; Berufung; Recht; Sinne; SIM-Karte; Gericht; Ausschreibung; Akten; Verordnung; Anklage; Kanton; Kantons; Verteidigung; Serbien; Mobiltelefon; Anklageziffer; Verfahren; Verfügung; Gehilfe
Dieser Artikel erzielt 73 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.75-Beschuldigte; Waffe; Privatklägerin; Täter; Urteil; Recht; Freiheit; Beschuldigten; Kinder; Freiheitsstrafe; Beruf; Urteils; Staat; Polizei; Berufung; Apos; Telefon; Schreckschusspistole; Aussage; Opfer; Gefährlichkeit; Waffen; Pistole; Staatsanwalt; Gericht; Beweis
SOSTBER.2023.5-Opfer; Beschuldigte; Beschuldigten; Richt; Opfers; Polizei; Ermittler; Beweis; Messer; Wohnung; Miguel; Staat; Aussage; Täter; Recht; Schuld; Apos; Ermittlung; Aussagen; Urteil; Staatsanwalt; Solothurn; Indiz
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 IV 89 (6B_1397/2019)
Regeste
Art. 391 Abs. 2 StPO ; die erstmalige Anordnung einer ambulanten Massnahme durch das Berufungsgericht verstösst gegen das Verschlechterungsverbot (reformatio in peius). Verzichtet das erstinstanzliche Gericht auf die Anordnung einer beantragten ambulanten Massnahme und hat die Staatsanwaltschaft in ihrer Anschlussberufung deren Anordnung nicht erneut beantragt, verletzt das Berufungsgericht das Verschlechterungsverbot, wenn es eine ambulante Massnahme anordnet (E. 4.1-4.4).
Massnahme; Urteil; Anordnung; Verschlechterungsverbot; Berufung; Kantons; Therapie; Lebenspartner; Raubes; Hinweisen; Opfer; Geschäftsinhaberin; Freiheitsstrafe; Umwandlung; Sachen; Klebeband; Kabelbinder; Kantonsgericht; Luzern; Anschlussberufung; Sachverhalt; Ehefrau; Wohnung; Kriminalgericht; Freiheitsberaubung; Punkt; Gutachten
143 IV 457 (6B_129/2017)Recht auf Teilnahme des Beschuldigten an Einvernahmen von Mitbeschuldigten (Art. 147 Abs. 1 StPO); Verwertungsverbot (Art. 147 Abs. 4 StPO). Der Beschuldigte hat grundsätzlich das Recht, an Einvernahmen von Mitbeschuldigten im gleichen Verfahren teilzunehmen. Bei Verletzung des Teilnahmerechts sind belastende Aussagen von Mitbeschuldigten nicht verwertbar (Bestätigung der Rechtsprechung [BGE 141 IV 220 E. 4 f.]). Die aus unverwertbaren Einvernahmen erlangten Erkenntnisse dürfen weder für die Vorbereitung noch für die Durchführung erneuter Beweiserhebungen verwendet werden (E. 1.6). Beweis; Einvernahme; Einvernahmen; Beweise; Teilnahme; Aussagen; Vorinstanz; Verfahren; Urteil; Nötigung; Waffen; Recht; Mitbeschuldigten; Staatsanwaltschaft; Person; Beweiserhebung; Konfrontationseinvernahme; Teilnahmerecht; Raubes; Widerhandlung; Waffengesetz; Beschwerdeführers; Befragung; Beschuldigte; Verletzung; Erkenntnisse

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-5424/2017Reisedokumente für ausländische Personen (Übriges)Gericht; Verfügung; Sicherheit; Ausland; Vorinstanz; Ausstellung; Taten; Akten; Recht; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Anspruch; Reiseausweis; Verurteilung; Reisepapier; Person; Personen; Schweiz; Urteil; Kantons; Beschwerdeführers; Rekurs; Busse; Franken; Rekursentscheid; Kantonale; Bezirksgericht; Verfahren; Reisedokumenten
E-3800/2017AsylwiderrufRecht; Flücht; Flüchtling; Beschwerdeführers; Flüchtlingseigenschaft; Türkei; Quot;; Vorinstanz; Asylwiderruf; Schweiz; Urteil; Aberkennung; Handlung; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Mutter; Widerhandlung; Staat; Interesse; Verfahren; Akten; Vergewaltigung; Busse; Handlungen; Massnahme; Recht

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2024.59Verfahren; Gesuch; Kammer; Verfahrens; Verfahrenskosten; Urteil; Gesuchsteller; Berufung; Erlass; Urteils; Berufungskammer; Apos;; Bundesstrafgerichts; Entscheid; Vollzug; Stundung; Schulden; Gericht; Forderung; Verlustscheine; Basel-Stadt; Bundesanwaltschaft; Betreibungen; Kanton; Person; Gesamtbetrag; Verhältnisse
CA.2024.15Auslieferung; Recht; Schweiz; Verfahren; Entscheid; Auslieferungshaft; Bundesstrafgerichts; Gericht; Flucht; Auslieferungshaftbefehl; Rechtspflege; Flasche; Replik; Frist; Fluchtgefahr; Beschwerdekammer; Rechtshilfe; Verfolgte; Beschwerdeführers; Mitrea; Deutschland; Flaschen; Aufhebung; Schengen; Rechtsprechung; Arbeitsvertrag; Tribunal; Justiz; Absicht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Stefan Trechsel, Mark Pieth, CramerPraxis StGB2021
Stefan Trechsel, Mark Pieth, Cramer, SchweizerPraxis, 4. Aufl., Zürich2021