KRK Art. 14 -

Einleitung zur Rechtsnorm KRK:



La Convenzione sui diritti dell'infanzia è un accordo internazionale che stabilisce i diritti fondamentali dei bambini e obbliga gli Stati parti a rispettarli, proteggerli e garantirli. Questi includono il diritto alla vita, alla sopravvivenza e allo sviluppo, All'istruzione, alla salute e alla protezione dalla violenza e dallo sfruttamento. La Convenzione sottolinea anche il coinvolgimento dei bambini nelle decisioni che li riguardano. La Svizzera ha ratificato la Convenzione e deve garantire che i diritti dei bambini nel paese siano protetti.

Art. 14 KRK dal 2022

Art. 14 Convenzione sui diritti del fanciullo (KRK) drucken

Art. 14

1. Gli Stati parti rispettano il diritto del fanciullo alla libert di pensiero, di coscienza e di religione.2. Gli Stati parti rispettano il diritto ed il dovere dei genitori oppure, se del caso, dei rappresentanti legali del bambino, di guidare quest’ultimo nell’esercizio del summenzionato diritto in maniera che corrisponda allo sviluppo delle sue capacit .3. La libert di manifestare la propria religione o le proprie convinzioni può essere soggetta unicamente alle limitazioni prescritte dalla legge, necessarie ai fini del mantenimento della sicurezza pubblica, dell’ordine pubblico, della sanit e della moralit pubbliche, oppure delle libert e diritti fondamentali dell’uomo.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 I 49 (2C_121/2015)Art. 15 BV; Art. 9 EMRK; Art. 18 UNO-Pakt II und Art. 2 lit. i KV/SG; Art. 36 BV; Art. 5 KV/SG. Kopftuchverbot für Schülerinnen an einer öffentlichen Schule; unzulässiger Eingriff in die Glaubens- und Gewissensfreiheit. Leitprinzipien der Glaubens- und Gewissensfreiheit; Inhalt des Grundrechts (E. 3). Überblick über die Rechtsprechung zu religiösen Verhaltensweisen der Schüler an öffentlichen Schulen (E. 4.2 und 4.3) und zur Verwendung von religiösen Symbolen durch die Schule selbst (E. 4.4). Hinweis auf die Rechtsprechung des EGMR und einzelner ausländischer Verfassungsgerichte (E. 4.5). Eingriff in den Schutzbereich der Glaubens- und Gewissensfreiheit; Anforderungen an die Einschränkung des Grundrechts (E. 5 und 6). Gesetzliche Grundlage (E. 7); Erfordernis der einschlägigen öffentlichen Interessen (E. 8); Prüfung der Verhältnismässigkeit (E. 9 und 10). Schüler; Glauben; Glaubens; Schülerin; Kopftuch; Urteil; Schule; Gewissens; Gewissensfreiheit; Recht; Religion; Interesse; Symbol; Grundrecht; Bundes; Unterricht; Eltern; Eingriff; Symbole; Kopfbedeckung; Neutralität; Schutz; Staat; Interessen; Bundesgericht; ützt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-4473/2013Asyl und Wegweisung (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid)Recht; Schweiz; Dublin; Verordnung; II-Verordnung; Wiedererwägung; Vorinstanz; Dublin-II-Verordnung; Bundes; Verfahren; Wiedererwägungsgesuch; Verlobte; Frankreich; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Beziehung; Selbsteintritt; Aufenthalt; Schwangerschaft; Sachverhalt; Person; Gesuch; Überstellung; Verfahrens; Familie; Asylgesuch; Sinne; ützt
D-4702/2006Asyl und WegweisungWegweisung; Recht; Vollzug; Beschwerde; Vorinstanz; Ausländer; Verfügung; Beschwerdeführers; Schweiz; Behandlung; Sinne; Wegweisungsvollzug; Asylgesuch; Abklärung; Zeitpunkt; Bundesverwaltungsgericht; EMARK; Verfahren; Urteil; Entscheid; Richter; Behörde; Asylgesuches; Amtes