LPD Art. 14 - Rappresentante

Einleitung zur Rechtsnorm LPD:



Art. 14 LPD dal 2023

Art. 14 Legge federale sulla protezione dei dati (LPD) drucken

Art. 14 Trattamento da parte di titolari privati con sede o domicilio all’estero Rappresentante

1 I titolari privati del trattamento con sede o domicilio all’estero designano un rappresentante in Svizzera se trattano dati personali concernenti persone in Svizzera e il trattamento:

  • a. è legato a un’offerta di merci o prestazioni o finalizzato a porre sotto osservazione il comportamento di dette persone;
  • b. è un trattamento su grande scala;
  • c. è un trattamento periodico; e
  • d. comporta un rischio elevato per la personalit delle persone interessate.
  • 2 Il rappresentante funge da interlocutore per le persone interessate e l’IFPDT.

    3 Il titolare del trattamento pubblica il nome e l’indirizzo del rappresentante.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 14 Legge federale sulla protezione dei dati (DSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOBKBES.2019.162Einstellungsverfügung der StaatsanwaltschaftBeschuldigte; Staatsanwaltschaft; Daten; Beschuldigten; Recht; Beschwerdeführers; Verfahren; Urteil; Datenschutz; Verhandlung; Einstellung; Anklage; Bundesgericht; Akten; Verfahrens; Sachverhalt; Datenschutzgesetz; Sicherheit; Verfügung; Prozessordnung; Antrag; Bundesgerichts; Tatverdacht; Entscheid; Grundsatz; Freispruch

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOVWBES.2021.225-Ehefrau; Richt; Aufenthalt; Aufenthalts; Schweiz; Recht; Scheinehe; Beschwerde; Beziehung; Aufenthaltsbewilligung; Familie; Kanton; Beschwerdeführers; Ausländer; Urteil; Familien; Bundesgericht; Verfügung; Migration; Kantons; Apos; Aussage; Bundesgerichts; Widerruf; Schulden; Bewilligung; Indizien
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    138 I 331 (8C_949/2011)Art. 12, Art. 13 Abs. 1 und 2 BV; Art. 8 EMRK; abstrakte Normenkontrolle; Sozialhilferecht. Die am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Änderungen des kantonalbernischen Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (SHG) betreffend Entfallen des Sozialhilfegeheimnisses bei Ermächtigung der betroffenen Person oder der vorgesetzten Stelle zur Auskunftserteilung und bei Anzeige einer Straftat (Art. 8 Abs. 2 lit. a-c SHG), betreffend Einholen einer Vollmacht von den betroffenen Personen (Art. 8b Abs. 3 SHG) sowie betreffend Auskunftspflichten privater Dritter (Art. 8c Abs. 1 lit. c-e SHG) sind verfassungs- und konventionskonform (E. 5-8). Sozialhilfe; Daten; Person; Personen; Arbeit; Vollmacht; Informationen; Bundes; Kanton; Behörde; Auskunft; Datenschutz; Grundrecht; Kantons; Gesetzes; Familie; Behörden; Gesuch; Schutz; Gesuchs; Urteil; Regel; Auskünfte; Interesse; Anzeige; Absatz; Arbeitgeber

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4232/2015DatenschutzDaten; Person; Personen; Persönlichkeit; Recht; Interesse; Bonität; Beklagten; Persönlichkeitsprofil; Handel; Bonitäts; Handelsregister; Rechtsbegehren; Interessen; Plattform; Persönlichkeitsprofile; Informationen; Datenbearbeitung; Abfrage; Urteil; Hinweis; Personendaten; Empfehlung; Bearbeitung; Hinweise