CPS Art. 137 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 137 CPS de 2024

Art. 137 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 137 1. Infractions contre le patrimoine. Appropriation illégitime (1)

1. Quiconque, pour se procurer ou procurer un tiers un enrichissement illégitime, s’approprie une chose mobilière appartenant autrui est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire, en tant que les conditions prévues aux art. 138 140 ne sont pas réalisées.2. Si l’auteur a trouvé la chose ou si celle-ci est tombée en son pouvoir indépendamment de sa volonté,s’il agit sans dessein d’enrichissement, ousi l’acte est commis au préjudice des proches ou des familiers,l’infraction n’est poursuivie que sur plainte.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 137 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB230061Verweisungsbruch etc.Beschuldigte; Verteidigung; Beschuldigten; Rucksack; Berufung; Verfahren; Urteil; Vorinstanz; Freiheitsstrafe; Geschädigte; Verteidigerin; Gericht; Recht; Entscheid; Aneignung; Entschädigung; Geschädigten; Verweis; Berufungsverfahren; Dispositiv; Verweisungsbruch; Punkt; Bundesgericht; Sinne; Dispositivziffer; Schweiz; Lande
ZHUE210270NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Nichtanhandnahme; Staatsanwaltschaft; Recht; Bundesgericht; Nichtanhandnahmeverfügung; Verfahren; Bundesgerichts; Bestellung; See/Oberland; Leistung; Urteil; Rechtspflege; Aneignung; Verhalten; Sachverhalt; Verfahrens; Beschwerdeverfahren; Obergericht; Oberrichter; Flury; Verfügung; Sachen; Vereinbarung
Dieser Artikel erzielt 47 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2024.5-Beschuldigte; Fahrrad; Recht; Beschuldigten; Verfahren; Täter; Verfahren; Beruf; Berufung; Beweis; Urteil; Verteidigung; Freiheit; Aussage; Verfahrens; Freiheitsstrafe; Gericht; Diebstahl; Entschädigung; Staat; Person; Apos; Berufungsverfahren; Recht; ässig
SOSTBER.2023.61-Beschuldigte; Beschuldigten; Apos; Urteil; Recht; Kosovo; Betrug; Staat; Anklage; Quittung; Landes; Urteils; Swisslos; Schweiz; Gewinn; Geldwäscherei; Quittungen; Beweis; Freiheitsstrafe; Vorhalt; Aussage; Berufung; Landesverweis; Anklageziffer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 IV 297 (6B_841/2016)Art. 138 Ziff. 1 Abs. 1 StGB; Veruntreuung eines geleasten Fahrzeugs. Bei der Verfügungsmacht des Treuhänders handelt es sich um ein faktisches, nicht rechtliches Verhältnis. Bestätigung der Rechtsprechung, wonach es unerheblich ist, ob der Täter die Sache vom Verletzten oder von einem Dritten erhalten hat. Ein faktisches oder tatsächliches Vertrauensverhältnis genügt (E. 1.4). Fahrzeug; Beschwerdegegner; Dodge; Veruntreuung; Vorinstanz; Garage; Leasingnehmer; Leasingnehmerin; Geschäftsführer; Leasinggeberin; Aneignung; Verfügung; Hinweis; Fahrzeugs; Verfügungsmacht; Freiheitsstrafe; Obergericht; Schuldspruch; Leasingvertrag; Treugeber; Recht; Angestellte; Urteil; Kantons; Sachverhalt; Regionalgericht
134 IV 210 (6B_4/2008)Erfordernis der Stoffgleichheit beim Betrug; Leasingvertrag. Beim Betrugstatbestand hat der Schaden als Vermögensnachteil der Bereicherung als Vermögensvorteil zu entsprechen (Prinzip der Stoffgleichheit; E. 5.3). Der Leasingnehmer, welcher das Leasingfahrzeug der Versicherungsgesellschaft, bei der er eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, fälschlicherweise als gestohlen meldet, um sich hierdurch gegenüber dem Leasinggeber von seiner Verpflichtung zur Bezahlung der Leasingraten zu befreien, macht sich nicht des Betrugs gemäss Art. 146 StGB, sondern - allenfalls - der arglistigen Vermögensschädigung gemäss Art. 151 StGB schuldig (E. 5.4). Versicherung; Betrug; Vermögens; Bereicherung; Versicherungsgesellschaft; Leasinggeber; Betrugs; Stoffgleichheit; Schaden; Leasingraten; Fahrzeug; Schlüssel; Recht; Sachen; Leasingfahrzeug; Vermögensschädigung; Vorinstanz; Diebstahl; Urteil; Kantons; Thurgau; Leasingvertrag; Betrugsversuchs; Beschwerdeführers; Bereicherungsabsicht; Schweizerisches; Versicherungsleistung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-6074/2019AmtshilfeInformationen; Amtshilfe; Behörde; Person; Recht; Staat; Amtshilfeersuchen; Urteil; Vorinstanz; Patienten; Übermittlung; Verfahren; CH-AT; BVGer; StAhiG; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Akten; Zusammenhang; Personen; Ersuchen; Schlussverfügung; Rechnung; Umsätze; Sachverhalt; Berufsgeheimnis
A-6079/2019AmtshilfeInformationen; Person; Amtshilfe; Behörde; Recht; Staat; Urteil; Amtshilfeersuchen; Übermittlung; Vorinstanz; Patienten; CH-AT; Verfahren; BVGer; StAhiG; Zusammenhang; Personen; Ersuchen; Sachverhalt; Rechnung; Schlussverfügung; Umsätze; Berufsgeheimnis; Stellung; Erheblichkeit; Rechtsprechung; Einkommen

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2019.283Nichtanhandnahmeverfügung (Art. 310 i.V.m. Art. 322 Abs. 2 StPO).Beschwerdekammer; Bundesanwalt; Bundesanwaltschaft; Recht; Beschluss; Bundesstrafgericht; Nichtanhandnahme; Verfahren; Anzeige; Bundesstrafgerichts; Verfahrens; Rechtsanwälte; Verfahren; Berufungskammer; Tribunal; Nichtanhandnahmeverfügung; Eingabe; Verfahrensakten; Ordner; Lasche; Bundesstrafrichter; Gerichtsschreiberin; Datum; Triesen/FL; Vaduz/FL; Revision; Beschlusses; Ausstand
SK.2015.53AWiderrufBundes; Beschuldigte; Widerruf; Probezeit; Urteil; Gericht; Freiheit; Bundesstrafgericht; Freiheitsstrafe; Verfahren; Vollzug; Bundesstrafgerichts; Verfahrens; Kammer; Beschuldigten; Geldes; Staat; Verteidigung; Vollzug; Betäubungsmittel; Bern-Laupen; Bundesanwaltschaft; Untersuchungshaft; Verfahrenskosten; Prognose; Betäubungsmittelgesetz; Verfahren; Vollzugs; Delikte; Fürsprecher

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Andreas Donatsch 21. überarbeitete Auflage 2022
Andreas Donatsch 21. überarbeitete Auflage 2022