EMRK Art. 13 - Droit ? un recours effectif

Einleitung zur Rechtsnorm EMRK:



La Convention européenne des droits de l'homme (CEDH) est un traité de droit international qui protège les droits de l'homme et les libertés fondamentales. Il a été adopté en 1950 et définit les obligations des États parties de respecter, de protéger et de garantir ces droits. Les citoyens peuvent s'adresser à la Cour européenne des droits de l'homme pour obtenir justice en cas de violation de leurs droits. La CEDH influence la jurisprudence et la législation dans les États membres du Conseil de l'Europe, dont la Suisse.

Art. 13 EMRK de 2022

Art. 13 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) drucken

Art. 13 Droit un recours effectif

Toute personne dont les droits et libertés reconnus dans la présente Convention ont été violés, a droit l’octroi d’un recours effectif devant une instance nationale, alors même que la violation aurait été commise par des personnes agissant dans l’exercice de leurs fonctions officielles.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 13 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRB230014Auskunft etc. / VorschussRecht; Gericht; Daten; Vorinstanz; Auskunft; Klage; Kostenvorschuss; Verfahren; Entscheid; Rechtsmittel; Auskunftsrecht; Gerichtskosten; Kostenvorschusses; Person; Verfügung; Gesuch; Beschluss; Streitwert; Anspruch; Klagen; Kanton; Obergericht; Akten; Entschädigung; Schadenersatz; Parteien; Datensammlung; Durchsetzung; Oberrichter
ZHUE210195NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Recht; Beschwerdegegner; Oberarm; Polizei; Beschwerdeführers; Winterthur; Bundesgericht; Kantons; Nichtanhandnahme; Schmerz; Kastenwagen; Untersuchung; Bundesgerichts; Notfallpsychiaterin; Obergericht; Ärztin; Hinweis; Gesuch; Rechtsanwalt; Verletzung; Anspruch; Urteil; Aussagen; Klinik; Oberarmbruch; Beschwerdeverfahren; Winterthur/Unterland; Nichtanhandnahmeverfügung
Dieser Artikel erzielt 38 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2014.00022Rechtsverzögerungsbeschwerde.Recht; Gesuch; Rechtsverzögerung; Verein; Verfügung; Beschwerdeführers; Rekurs; Entscheid; Verwaltungsgericht; Unterlagen; Frist; Gesundheitsdirekti; Gesundheitsdirektion; Feststellung; Begehren; Behörde; Rekursverfahren; Gesuchs; Psychex; Brief; Vorinstanz; Anzahl; Rechtsverweigerung; Verletzung; Verfahren; Prüfung; ätte
ZHVB.2009.00436Zuständigkeit zur Überprüfung der bedingten Entlassung eines altrechtlich verwahrten Täters aus dem Justizvollzug.Recht; Verwahrung; Vollzug; Justiz; Entlassung; Beschwerde; Justizvollzug; Massnahme; Recht; Freiheitsstrafe; Sonderdienst; Obergericht; Verwaltungsgericht; Entscheid; Zuständigkeit; Massnahmen; Beurteilung; Rechtsverzögerung; Prüfung; Gericht; Kantons; Voraussetzungen; Vollzug; Kompetenz; Täter; Rechts; Beschwerdeführers; Direktion; Innern
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 II 408 (1C_597/2020)
Regeste
Auskunftsgesuch eines Journalisten über ihn betreffende Einträge im Schengener Informationssystem (SIS). Über die Auskunftserteilung entscheidet das Bundesamt für Polizei (fedpol) gemäss Art. 8 und 9 DSG in Verbindung mit Art. 58 SIS-II-Beschluss bzw. Art. 41 SIS-II-Verordnung. Betrifft das Gesuch Ausschreibungen anderer Schengen-Staaten, so ist der ausschreibenden Behörde zunächst Gelegenheit zur Stellungnahme einzuräumen (E. 2). Das fedpol muss jedoch selbst prüfen, ob der Zweck der Personenausschreibung die Auskunftsverweigerung und die damit verbundenen Einschränkungen des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung ( Art. 13 BV ; Art. 8 EMRK ), der Pressefreiheit ( Art. 10 EMRK und Art. 17 BV ) und des Rechtsschutzes rechtfertigt, ohne an die Stellungnahme des ausschreibenden Staates gebunden zu sein (E. 6). Rückweisung an das fedpol, um ergänzende Informationen des ausschreibenden Staates zu Natur, Gegenstand und Dauer der laufenden Untersuchung einzuholen.
Auskunft; Staat; Beschluss; SIS-II-Beschluss; Recht; Schengen; Untersuchung; Bundes; Behörde; Verordnung; Ausschreibung; Daten; Stellungnahme; Staates; Schweiz; Person; Informationen; Mitgliedstaat; Personen; Schutz; Informationssystem; Über; Zweck; Personenausschreibung; Urteil; Auskunftserteilung; Auskunftsverweigerung; Entscheid
147 I 354 (2C_657/2018)
Regeste
Art. 13 BV , Art. 8 EMRK , Art. 321 StGB , Art. 68 des Tessiner Gesundheitsgesetzes (LSan/TI); ärztliches Berufsgeheimnis, Bestimmungen des kantonalen Rechts über die Meldepflicht von Angehörigen der Gesundheitsberufe gegenüber der Strafverfolgungsbehörde, abstrakte Normenkontrolle. Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht (E. 3.2 und 3.3.1).
LSan/; LSan/TI; Obbligo; Autorità; Esercizio; Operatore; Ufficio; Cantoni; Medico; Ministero; Tribunale; Messaggio; Ambito; GUILLOD/ERARD; DONZALLAZ; Consiglio; Beruf; Interesse; Codice; Dipartimento; Secondo; LPMed; Schweizerische; Meldepflicht; Gesundheitsberufe; Schweigepflicht; Staatsanwaltschaft; Angehörige; Zusammenhang

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1883/2021AmtshilfeSteuer; Amtshilfe; Recht; Person; Urteil; Informationen; Liste; Amtshilfeersuchen; Daten; Behörde; Ersuchen; Staat; Schweiz; Listen; Personen; Verfahren; CH-NL; Niederlande; Niederlanden; Verfahren; BVGer; Steuerpflicht; Listenersuchen; Bundesgericht
D-3768/2020Vollzug der WegweisungWegweisung; Recht; Vollzug; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Türkei; Beziehung; Verfahren; Wegweisungsvollzug; Ausländer; Urteil; Schweiz; Person; Akten; Anspruch; Erteilung; Aufenthaltsbewilligung; Beschwerdeführers; Behandlung; Vorinstanz; Ausreise; Situation; Beweis; Zivil; Rückkehr

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2019.42Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Deutschland. Entsiegelung (Art. 9 IRSG i.V.m. Art. 248 StPO).
Rechtshilfe; Verfahren; Bundes; Entsiegelung; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Kantons; Verfahren; Bundesstrafgericht; Erwägung; Recht; Beschwerdekammer; Zwangsmassnahmengericht; Bundesstrafgerichts; Rechtsmittel; Sachen; Datenträger; Obergericht; Behörde; Rechtshilfeverfahren; Schlussverfügung; Zwischenentscheid; Verfahrens; Verfügung; Beschwerdeführers
RP.2019.26Auslieferung an Deutschland. Auslieferungsentscheid (Art. 55 IRSG). Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 VwVG).Auslieferung; Recht; Beschwerde; Bundes; Handlung; Schweiz; Entscheid; Urteil; Rechtshilfe; Beschwerdeführers; Deutschland; Handlungen; Urteil; Beschwerdekammer; Mosbach; Landgericht; Bundesstrafgericht; Justiz; Auslieferungsersuchen; Verfahren; Beschwerdegegner; Landgerichts; Töchter; Staat; Bundesstrafgerichts; Behörde; Gesuch

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Hand, éd.2017
- Hand, éd.2017