Art. 13 LIFD dal 2024
Art. 13 Responsabilit e responsabilit solidale
1 I coniugi non separati legalmente o di fatto rispondono solidalmente dell’imposta complessiva. Tuttavia, ciascun coniuge risponde della sua quota nell’imposta complessiva quando uno di essi è insolvibile. Inoltre, i due coniugi rispondono solidalmente per la parte di imposta complessiva inerente al reddito dei figli.
2 La responsabilit solidale dei coniugi separati legalmente o di fatto decade anche per tutti gli ammontari di imposta ancora dovuti.
3
4 L’amministratore dell’eredit e l’esecutore testamentario rispondono solidalmente con i successori fiscali per le imposte dovute dal defunto sino a concorrenza della somma destinata al pagamento dell’imposta secondo lo stato della successione nel giorno del decesso. Non si d responsabilit quando il responsabile prova di aver usato la diligenza imposta dalle circostanze.
Art. 13 Legge federale sull’imposta federale diretta (DBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LE210056 | Eheschutz | Gesuch; Gesuchsgegner; Kinder; Unterhalt; Unterhalts; Parteien; Eltern; Einkommen; Recht; Woche; Gesuchsgegners; Über; Unterhaltsbeiträge; Elternteil; Vorinstanz; Kindes; Beruf; Tochter; Obhut; Schweiz; Berufung; Kontakt; Ferien; Deutschland; Wochen; Besuch; Überschuss; Arbeit; ähig |
ZH | PS160127 | Pfändung (Beschwerde über ein Betreibungsamt) | Betreibung; Pfändung; Ehemann; Betreibungsamt; SchKG; Ehemannes; Miteigentum; Bundes; Verwertung; Staat; Miteigentumsanteil; Schuldner; Zollikon; Staats; Gläubiger; Nichtig; Gemeinde; Versteigerung; Vorinstanz; Vermögens; Zahlung; Liegenschaft; Nichtigkeit; Aufsichtsbehörde; Betreibungsamtes; Gemeindesteuern; Bundessteuer; Akten |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2021.19 | - | Rekurrent; Rekurrenten; Mithaftung; Solidarhaft; Solidarhaftung; Zahlungsunfähigkeit; Bundessteuer; Staats; Steuerpflicht; Steuergericht; Steuerpflichtigen; Steuerperiode; Staatssteuer; Staatssteuern; Mithaftungsverfügung; Entscheid; Konkurs; Ehegatte; Recht; Bundessteuern; Ehegatten; Steueramt; Einsprache; Verfahren; Aufhebung; Gesuch; Vorinstanz; ällt |
SO | SGSTA.2021.9 | - | Steuer; Rekurrent; Zahlung; Steuergericht; Bundessteuer; Zahlungen; Ehegatte; Ehegatten; Steuerperiode; Ehefrau; Rekurrenten; Staat; Recht; SGSTA; Staats; Aufhebung; Solidarhaft; Apos; Entscheid; Steueramt; Solidarhaftung; Vorinstanz; Rekurs; Umzug; Steuerpflicht; Mithaftung; Müller; Akten; Steuerperioden |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
142 II 283 (2C_390/2015) | Art. 19 Abs. 1 lit. b DBG; Betriebserfordernis für steuerneutrale Umstrukturierungen. Die steuerneutrale Umstrukturierung einer Personenunternehmung in eine juristische Person bedarf der Übertragung eines Betriebs oder eines Teilbetriebs (E. 3.1). Begriff des (Teil-)Betriebs im Sinne von Art. 19 Abs. 1 lit. b DBG (E. 3.2). Nicht jedes Geschäftsvermögen einer Personenunternehmung erfüllt das Betriebserfordernis (E. 3.3). Auch Personenunternehmungen im Bereich Immobilienverwaltung und -handel müssen Betriebsqualität aufweisen, damit eine Umstrukturierung steuerneutral erfolgen kann (E. 3.4). | Betrieb; Person; Umstrukturierung; Steuer; Immobilien; Erwerb; Erwerbstätigkeit; Personen; Sinne; Liegenschaft; Liegenschaften; Betriebserfordernis; Verwaltung; Personenunternehmung; Bundessteuer; Kollektivgesellschaft; Kommentar; Urteil; Steuerrecht; Geschäftsvermögen; Schweiz; Übertragung; Bundesgesetz; übertragen |
141 II 318 (2C_309/2014) | Art. 3 Abs. 3 Satz 1 StHG; Zusammenrechnung von Einkommen und Vermögen der Ehegatten, die in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe leben; gemeinsame Steuerpflicht am Nebensteuerdomizil. Wenn Eheleute in ungetrennter Lebensgemeinschaft leben und am Hauptsteuerdomizil der Haushaltsbesteuerung unterliegen, so drängt sich für ein solches Ehepaar eine gemeinsame Steuerpflicht der Gatten am Nebensteuerdomizil auf, und zwar auch für den Fall, dass nur einer der beiden Partner dort wirtschaftliche Anknüpfungspunkte hat (E. 2). | Steuer; Kanton; Steuerpflicht; Einkommen; Nebensteuerdomizil; Gatte; Gatten; Ehegatte; Gallen; Partner; Ehepaar; Rechtsprechung; Ehegatten; Eheleute; Hauptsteuerdomizil; Zugehörigkeit; Vermögens; Auffassung; Vorinstanz; Steuerharmonisierung; Steueramt; Liegenschaft; Kantonale; Steuerperiode; Bundesgesetz; änkte |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-7570/2009 | Mehrwertsteuer | Beweis; Abrechnung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Steuer; Abrechnungen; Mehrwertsteuer; Bundesverwaltungsgerichts; Kontrolle; Recht; Urteile; MWSTG; Ermessen; Sachverhalt; Beweislast; Verfahren; Steuerpflicht; Bundesgericht; Bundesgerichts; Steuerpflichtigen; Hinweisen; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Vorsteuer; Tatsache; Entscheid; ähnte |
A-1597/2006 | Mehrwertsteuer | Mehrwertsteuer; Quot;; Mehrwertsteuerpflicht; Bundes; MWSTG; Steuerzahllast; MWSTV; Beweis; Vorsteuer; Investition; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Verwaltung; Investitionen; Entscheid; Einsprache; Mehrwertsteuerpflichtig; Mehrwertsteuerpflichtige; Recht; Tatsache; Steuerpflicht; Berechnung; Einspracheentscheid; Sachverhalt; Verfahren; Bundesgericht; ühre |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Marti | Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer | 2022 |
Peter | Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer | 2020 |