LD Art. 127 - Inosservanza di prescrizioni d’ordine

Einleitung zur Rechtsnorm LD:



Art. 127 LD dal 2023

Art. 127 Legge sulle dogane (LD) drucken

Art. 127 Inosservanza di prescrizioni d’ordine

1 Sempre che non sia adempita la fattispecie legale di un’infrazione doganale, è punito con la multa fino a 5000 franchi chiunque viola intenzionalmente o per negligenza grave:

  • a. una norma della legislazione doganale, di un trattato internazionale oppure una delle sue disposizioni d’esecuzione, nella misura in cui un atto legislativo dichiari punibile la violazione di tali norme; oppure
  • b. una decisione notificatagli sotto comminatoria della pena contemplata dal presente articolo.
  • 2 L’inosservanza di un ordine verbale del personale dell’UDSC o di un ordine impartito mediante segnali o tavole è punita con la multa sino a 2000 franchi. L’ordine impartito non deve necessariamente comminare la pena prevista nel presente articolo.

    3 È fatto salvo il rinvio a giudizio giusta gli articoli 285 o 286 del Codice penale (1) .

    (1) RS 311.0

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 127 Legge sulle dogane (ZG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPC130012Abänderung Scheidungsurteil / unentgeltliche RechtspflegeScheidung; Einkommen; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Recht; Vorinstanz; Parteien; Scheidungsverfahren; Scheidungsurteil; Unterhalt; Rechtspflege; Verhältnisse; Unterhaltsbeiträge; Gesuch; Einkommens; Veränderung; Abänderung; Beschwerdeverfahren; Verfahren; Leistung; Bundesgericht; Festlegung; Berufsausbildung; ücksichtigt
    ZHLC110046EhescheidungGesuch; Gesuchsteller; Unterhalts; Berufung; Vereinbarung; Parteien; Urteil; Unterhaltsbeitrag; Ziffer; Unterhaltsbeiträge; Urteils; Gericht; Verfahren; Rechtskraft; Geschäfts-Nr; Bezirksgericht; Horgen; Einkommen; Zahlung; Vormerk; Gesuchstellers; Prozesskostenvorschuss; Leistung; Entschädigung; Tochter; Kinderrenten; Anspruch; Rente; Verhältnis
    Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    122 III 10Verjährung einer auf Kündigung gestellten (Art. 130 Abs. 2 OR) oder von einer Wollensbedingung abhängigen Forderung. Keine Unverjährbarkeit der Forderung gestützt auf Art. 730 Abs. 2 ZGB (E. 1). Verjährungsbeginn für die auf Kündigung gestellte oder von einer Wollensbedingung abhängigen Forderung ab Vertragsschluss (E. 4-6). Bedeutung einer nach Ablauf der Verjährungsfrist erfolgenden bedingten Forderungsanerkennung durch den Schuldner (E. 7). Vertrag; Verjährung; Stammgeleise; Forderung; Erstellung; Stammgeleises; Leistung; Grundstück; Parteien; Recht; Schweiz; Geleiseanlage; Gläubiger; Obligationenrecht; Vertragsschluss; Klägers; Urteil; Schuchter; Benützung; Anspruch; Kommentar; Fälligkeit; Auflage; Verjährungsfrist; Verpflichtung; Schweizerische; Wille
    119 II 216Haftung aus Grundbuchführung (Art. 955 ZGB); Verjährung des Schadenersatzanspruchs (Art. 60 Abs. 1 OR). 1. Unterliegen die Kantone für Vermessungsfehler ihrer Nachführungsgeometer der zivilrechtlichen Haftung aus Grundbuchführung? Frage offengelassen (E. 3). 2. Absolute Verjährung nach Art. 60 Abs. 1 OR. Die Zehnjahresfrist läuft für den Schadenersatzanspruch aus Art. 955 ZGB unabhängig von der Kenntnis, die der Gläubiger von seinem Anspruch hat, ab der schädigenden Handlung. Die rechtswidrig erfolgende Eintragung im Grundbuch setzt mit ihrem Abschluss unweigerlich den Fristenlauf in Gang (E. 4). Grundbuch; Verjährung; Schaden; Haftung; Führung; Recht; Verjährungsfrist; Staat; Bundesgericht; Kanton; Anspruch; Grundbuchs; Schadenersatz; Urteil; Renato; Domedi; Architekt; Eintragung; Grundstück; DESCHENAUX; Grundbuchführung; Schadenersatzanspruch; Grundstücks; Rechtsprechung; Berufung; Führungsgeometer; Handlung; Flächeninhalt; Staates; Entscheid

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-7466/2016AutomobilsteuerUrsprung; Protokoll; Ursprungsnachweis; Bundes; Anlage; Einfuhr; Ursprungsnachweise; Person; Präferenz; Urteil; Recht; Verfahren; Frist; Zollbehörden; Veranlagung; Aufbewahrung; BVGer; Weises; Zollverwaltung; Präferenzbehandlung; Vorschrift; Bundesverwaltungsgericht; Protokolls; Verbindung; Ursprungsnachweises; Personen; Forderung; VStrR
    BVGE 2015/24ZöllePräferenz; Veranlagung; Urteil; Recht; BVGer; Voraussetzung; Einfuhr; Voraussetzungen; Erlass; Zollerlass; Urteile; Zollanmeldung; Veranlagungs; Sinne; Zeitpunkt; Schweiz; VUZPE; Entwicklung; Präferenzbehandlung; Entwicklungsländer; Zollpräferenzen; Präferenzen; Zollkommentar; üllt