LTF Art. 123 - Auters motivs

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 123 Lescha davart il tribunal federal (LTF) drucken

Art. 123 Auters motivs

1 La revisiun po vegnir pretendida, sch’ina procedura penala ha muss che la decisiun era vegnida influenzada tras in crim u tras in delict a disfavur da la partida; ina condemnaziun tras la dretgira penala n’è betg necessaria. Sche la procedura penala n’è betg pussaivla, po la cumprova vegnir furnida en autra moda.

2 Plinavant po la revisiun vegnir dumandada:

  • a. en chaussas civilas ed en chaussas da dretg public, sche la partida petenta scuvra posteriuramain fatgs relevants u chatta meds da cumprova decisivs ch’ella n’ha betg pudì preschentar en la procedura precedenta; exclus èn fatgs e meds da cumprova ch’èn resultads pir suenter la decisiun;
  • b. (1) en chaussas penalas, sche las premissas da l’artitgel 410 alinea 1 literas a e b ed alinea 2 CPP (2) èn ademplidas;
  • c. (3) en chaussas che pertutgan pretensiuns da reparaziun d’in donn nuclear, per ils motivs numnads en l’artitgel 5 alinea 5 da la Lescha federala dals 13 da zercladur 2008 (4) davart la responsabladad civila per l’energia nucleara.
  • (1) Versiun tenor la cifra II 3 da l’agiunta 1 dal Cudesch da procedura penala dals 5 d’oct. 2007, en vigur dapi il 1. da schan. 2011 (AS 2010 1881; BBl 2006 1085).
    (2) SR 312.0
    (3) Integr tras la cifra II 1 da l’agiunta da la LF dals 13 da zer. 2008 davart la responsabladad civila per l’energia nucleara, en vigur dapi il 1. da schan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397).
    (4) SR 732.44

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 123 Lescha davart il tribunal federal (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT150071Rechtsöffnung Recht; Rechtsöffnung; Bundesgericht; Urteil; SchKG; Betreibung; Bundesgerichts; Unterschrift; Beklagten; Gericht; Entscheid; Kopie; Urteils; Rechtsöffnungsbegehren; Original; Generalsekretär; Verfahren; Vorinstanz; Betreibungs; BGerR; Unterschriften; Schweiz; Entschädigung; Beschwerdeschrift; Revision
    VDJug/2019/275-évision; Appel; énale; édéral; Office; écision; Avait; Office; érante; évenue; Autorité; épend; ésident; éance; Arrondissement; èces; épendante; écrit; écédente; écité; éposé; ément
    Dieser Artikel erzielt 14 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOVWBES.2022.200-Abstimmung; Polizei; Plakate; Beschwerde; Recht; Kanton; Staat; Verwaltungsgericht; Abstimmungsbeschwerde; Unregelmässigkeit; Vorfeld; Unregelmässigkeiten; Kantons; Abstimmungskampf; Kantonspolizei; Standort; Beweis; Solothurn; Entfernung; Eingriff; Standorten; Volksabstimmung; Verfahren
    SGB 2015/224Entscheid Steuerrecht. Art. 197 StG (sGS 811.1), Art. 51 StHG (SR 642.14).Nach Art. 197 Abs. 1 lit. c StG sowie Art. 51 Abs. 1 lit. c StHG kann eine rechtskräftige Verfügung oder ein rechtskräftiger Entscheid auf Antrag oder von Amtes wegen zugunsten des Steuerpflichtigen revidiert werden, wenn ein Verbrechen oder Vergehen die Verfügung oder den Entscheid beeinflusst hat. Die Feststellung, ob eine strafbare Handlung vorliegt, hat wenn immer objektiv möglich auf dem Wege des Strafverfahrens zu erfolgen. Es besteht insofern keine Alternativität zwischen Straf- und Revisionsverfahren. Ist ein Strafverfahren allerdings nicht durchführbar – beispielsweise bei Tod des Täters oder Eintritt der Verfolgungsverjährung – so sind Revisionsbehörde und –gerichte angehalten, nach freier Überzeugung über das Vorliegen einer strafbaren Handlung zu befinden.Offenbleiben kann vorliegend, ob angesichts der gefestigten bundesgerichtlichen Praxis – wonach sich eine vertraglich vertretene Partei die Fehlleistungen ihres Vertreters grundsätzlich unmittelbar anrechnen lassen muss und die nachträgliche Überprüfung einer Veranlagungsverfügung, welche der Vertreter einer steuerpflichtigen Person absichtlich oder in Unkenntnis der Rechtslage im ordentlichen Verfahren geltend zu machen unterlässt, unzulässig ist – die strafbaren Handlungen eines Steuervertreters, welche ausschliesslich durch Verletzung von Verfahrenspflichten Einfluss auf die Veranlagungsverfügung genommen haben, überhaupt als Revisionsgründe vorgebracht werden können (Verwaltungsgericht, B 2015/224). Revision; Verfahren; Handlung; Steuervertreter; Entscheid; Revisionsgr; Kanton; Recht; Verfahrens; Verfahren; Veranlagung; Feststellung; Veranlagungsverfügung; Steuervertreters; Vorinstanz; Vergehen; Handlungen; Verwaltungsgericht; Kantons; Gallen; Steueramt; Behörde; Steuerpflichtigen; Verbrechen; Praxis; Revisionsgründe; Gemeindesteuern; äftig
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 III 238 (4F_7/2020)
    Regeste
    Art. 123 Abs. 2 lit. a BGG ; Revision eines Bundesgerichtsurteils aufgrund von nachträglich entdeckten Tatsachen oder Beweismitteln. Stufen des Revisionsverfahrens vor Bundesgericht (E. 1).
    Revision; Bundes; Bundesgericht; Revisionsgesuch; Tatsache; Urteil; Entscheid; Revisionsgesuchs; Beweis; Tatsachen; Beweismittel; Recht; Revisionsgesuchsgegner; Sachverhalt; Verfahren; Bundesgerichts; Beschwerdeverfahren; Kognition; Generalversammlung; Revisionsgr; Revisionsgesuchsteller; Revisionsverfahren; Gesuch; Revisionsgesuchstellerin; Aktionär; Aktionärs; ändig
    144 V 258Art. 123 Abs. 2 lit. a BGG. Der Entzug der Betriebsbewilligung für die "Abteilung Begutachtung" der Klinik X. (vgl. Urteil 2C_32/2017) begründet die Revision eines Urteils, in welchem die II. sozialrechtliche Abteilung ausschliesslich auf der Grundlage eines psychiatrischen Gutachtens dieses Instituts entschieden hat (Urteil 9C_587/2016) (E. 2). Expert; Tribunal; Expertise; édéral; été; édical; Arrêt; évision; Invalidité; érant; épartement; Assurance-invalidité; érante; écembre; département; établi; Genève; être; édure; édicale; Assurée; était; écision; état; Office; Urteil; Office; Autorité; République; Autorisation

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    E-1520/2024Asylverfahren (Übriges)Revision; Gesuch; Gesuchstellende; Urteil; Beweismittel; Bundesverwaltungsgericht; Gesuchstellenden; Eingabe; Gesuchsteller; Bundesverwaltungsgerichts; Entscheid; Verfahren; Rechtsmittel; Revisionsgr; Richter; Türkei; Wegweisung; Source; Bericht; Ermittlungsbüros; Terrorismus; Vorbringen; Gericht; Frist; Revisionsgesuch
    D-4837/2024Asyl und Wegweisung (Wiedererwägung)ändig; Eingabe; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Revision; Behörde; Verfügung; Zuständigkeit; Verfahren; Nichteintreten; Beweismittel; Vorinstanz; Beschwerdeführers; Revisionsgesuch; Wegweisung; Wiedererwägungsgesuch; Nichteintretensentscheid; Verfahrens; Richter; Urteil; Bundesverwaltungsgerichts; Wiedererwägungsgesuch»; Ermittlungsverfahren; Gesuch; Türkei; Asylgesuch; Flüchtlingseigenschaft; Vollzug

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    CR.2021.5Revision; Gesuch; Gesuchsteller; Gericht; Entscheid; Auslieferung; Filter; Urteil; Sachen; Beschwerdekammer; StBOG; Revisionsgesuch; Entscheide; Bundesgericht; Tatsachen; Verfahren; Urteile; Verfahren; Gericht; Bundesstrafgericht; Berufungskammer; Justiz; Bundesamt; Bundesstrafgerichts; Beschluss; Rechtshilfe; BStGer; Gesuchstellers
    CR.2020.27Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Österreich; Eintretensverfügung (Art. 80a Abs. 1 IRSG),
    Erstellung eines Gutachtens (Art. 63 Abs. 2 lit. b IRSG)
    Revisionsgesuch gegen den Entscheid der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts RR.2020.180 vom 23. Juli 2020
    Bundes; Gesuchsteller; Entscheid; Revision; Beschwerdekammer; StBOG; Bundesstrafgericht; Verfahren; Verfahren; Rechtshilfe; Berufungskammer; Staatsanwalt; Eintreten; Anfechtungsobjekt; Verfahrens; Graubünden; Revisionsgesuch; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Rechtskraft; Staatsanwaltschaft; Eintretensverfügung; Gesuchstellers; Eingabe; Revisionsverfahren; Gericht; önne

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    -Praxis, 2. Aufl. 2013
    -Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz2011