OR Art. 119 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 119 OR dal 2025

Art. 119 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 119 Impossibilità dell’adempimento

1 L’obbligazione si ritiene estinta se ne sia divenuto impossibile l’adempimento per circostanze non imputabili al debitore.

2 Nei contratti bilaterali il debitore così liberato è tenuto di restituire, secondo le norme dell’indebito arricchimento, la controprestazione già ricevuta e non può più chiedere quanto gli sarebbe ancora dovuto.

3 Sono eccettuati i casi in cui per disposizione di legge o secondo il tenore del contratto il rischio è passato a carico del creditore prima dell’adempimento.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 119 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG210250ForderungVertrag; Vertrags; Miete; Mietobjekt; Mieter; Betrieb; Mangel; Vermieter; Parteien; Unmöglichkeit; Leistung; Mietvertrag; Betriebsschliessung; Massnahmen; Geschäfts; Urteil; Betriebsschliessungen; Gebrauch; Pandemie; Erotik; Coronavirus; Mietsache; Risiko; Eigenschaft; Verwendung
ZHLA210031Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Vorinstanz; Recht; Berufung; Beklagte; Beklagten; Bonus; Rechtsbegehren; Überstunden; Kündigung; Ziffer; Verfahren; Arbeitszeit; Parteien; Zielvereinbarung; Entschädigung; Arbeitsvertrag; Klage; Arbeitsverhältnis; Planbonus; Option; Beweis
Dieser Artikel erzielt 21 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBES.2022.139-Miete; Mieter; Gebrauch; Mietobjekt; Mangel; Vermieter; Betrieb; Mängel; Gebrauchs; Vorinstanz; Schliessung; Mieters; Mietvertrag; Beschwerdegegner; Geschäft; Erwägung; Parteien; Offenhaltung; Entscheid; Mieterin; Mietsache; Risiko; Urteil; Mietobjekts; ühre
GRU 2021 95Kündigung / LohnfortzahlungArbeit; Kündigung; Recht; Regierung; Person; Testpflicht; Regierungsbeschluss; Beschwerde; Lohnfortzahlung; Gesundheit; Massnahme; Personen; Beschwerdeführer; Krankheit; Massnahmen; Kanton; Beschwerdeführers; Arbeitnehmer; Arbeitsverhältnis; Grundlage; Eingriff; Arbeitgeber; Covid-; Verwaltung; Leistung; ändige
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
137 III 243 (4A_562/2010)Art. 40a ff., 67 und 127 OR; Rückabwicklung eines widerrufenen Haustürgeschäfts; Verjährungsfrist. Der Anspruch auf Rückerstattung bereits empfangener Leistungen nach Art. 40f Abs. 1 OR ist bereicherungsrechtlicher Natur und unterliegt entsprechend der Verjährungsfrist nach Art. 67 OR, in Anlehnung an die Praxis zur Rückabwicklung von Verträgen, die mit Willens- oder Formmängeln behaftet sind, bzw. von suspensiv bedingten Verträgen nach Ausfall der Bedingung (E. 4). Vertrag; Rückabwicklung; Recht; Vertrags; Widerruf; Verjährung; Rückerstattung; Bereicherung; Leistung; Widerrufs; Verträge; Verjährungsfrist; HARTMANN; Obligationen; Bereicherungs; Widerrufsrecht; Leistungen; Rechtsprechung; Obligationenrecht; Verträgen; Rückerstattungsansprüche; Vertrages; Lehre; KOLLER; Schweizer; Bereicherungsrecht
124 III 346Art. 336c OR. Der zeitliche Kündigungsschutz gemäss Art. 336c OR gilt auch im Falle einer ganzen oder teilweisen Betriebsschliessung (E. 1 und 2). Arbeit; Betrieb; Kündigung; Kündigungsschutz; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Betriebsschliessung; Kommentar; Arbeitsvertrag; Sperrfristen; Urteil; STAEHELIN; REHBINDER; Arbeitsverhältnis; VISCHER; Arbeitsleistung; Annahme; Berufung; Zeitpunkt; BRÜHWILER; STREIFF/VON; KAENEL; Gründen; Arbeitslosenkasse; Betriebsteil; Arbeitsgericht

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-221/2016Energie (Übriges)Vorrang; Strom; StromVG; Recht; Energie; Liefer; Bundes; Vorinstanz; Schweiz; Über; Verfügung; Verfahren; Dispositiv; Bezug; Urteil; Vorranganspruch; Lieferung; Dispositiv-Ziffer; Laufe; Laufenburg; Staat; Bezugs; Lieferungen; Unmöglichkeit; Konzession; Aufhebung; Kraftwerk
A-5323/2015Energie (Übriges)Strom; Über; Recht; Bundes; Vorrang; Urteil; Vorinstanz; Übertragungsnetz; StromVG; Verfahren; Kraftwerk; Energie; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Kooperation; BVGer; Kooperationsabkommen; Schweiz; Parteien; Vorränge; Lieferung; Reckingen; Verteilnetz; ElCom; Lieferungen; öglich

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Lieber Kommentar zur schweizerischen Strafprozessordnung2020
-Basler Kommentar Obligati- onenrecht I2020