OR Art. 118 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 118 OR dal 2024

Art. 118 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 118 Confusione

1 Quando le qualit di creditore e di debitore si riuniscono nella stessa persona, l’obbligazione si ritiene estinta per confusione.

2 Risolvendosi questa riunione, l’obbligazione rinasce.

3 Rimangono riservate le speciali disposizioni circa il pegno immobiliare e le cartevalori.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 118 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT180169RechtsöffnungRecht; Gesuch; Gesuchsgegner; Rechtsöffnung; Verrechnung; Urteil; SchKG; Parteien; Eheschutz; Entscheid; Vorinstanz; Verfahren; Betreibung; Unterhalt; Schuld; Forderung; Parteientschädigung; Erlass; Rechtsöffnungsverfahren; Eheschutzverfahren; Zahlung; Rechtsöffnungstitel; Forderung; Bundesgericht; Eheschutzverfahrens; üglich
ZHLB100067Forderung Beklagten; Beiständin; Schaden; Urteil; Klage; Verbeiständete; Berufung; Verbeiständeten; Verfahren; Berufungsverfahren; Beistand; Gericht; Kammer; Bundesgericht; Beschluss; Recht; Kläger; Sinne; Vorinstanz; Bezüge; Zeugin; Haftung; Geschäft; Forderung
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
101 II 130Art. 1185 OR findet keine Anwendung auf Seilbahnunternehmen, welche für die Einberufung einer Versammlung der Anleihensgläubiger das gewöhnliche Verfahren von Art. 1165 ff. OR befolgen müssen. édéral; été; éléphérique; édérale; Tribunal; Diablerets; Glacier; évrier; Administration; Téléphérique; Pillon; Pierres-Pointes; Tête-au-chamois; érées; émis; écembre; érêt; Rognon; étent; éanciers; Cette; écoule; Message; Conseil; érien; éléphériques; Espèce; Action; Urteilskopf; Arrêt
89 II 344Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen einer Aktiengesellschaft. 1. Ablösung des Obligationenkapitals durch teilweise Barzahlung und teilweise Umwandlung in Aktien (Art. 1170 Ziff. 9 OR) mit Vorverlegung des Rückzahlungstermins (Art. 1170 Ziff. 6 OR). Auch die bis zum Ende der Anleihensdauer bezw. bis zum vorverlegten Termin noch auflaufenden Zinse dürfen umgewandelt werden. Der Nennwert der Ersatzaktien darf den Betrag der umgewandelten Kapital- und Zinsforderungen nicht übersteigen. (Erw. 2). 2. Voraussetzungen der Genehmigung der Obligationärbeschlüsse. a) Notwendigkeit der das Kapital betreffenden Massnahmen, wozu die Schuldnerin der staatlichen Hilfe bedarf, die ihr im Hinblick auf technische Verbesserungen gemäss Art. 56 ff. des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 1957 gewährt wird. Art. 1177 Ziff. 2 OR. b) Genügende Wahrung der gemeinsamen Interessen der Anleihensgläubiger hinsichtlich des Kapitals, das die Schuldnerin nicht aus eigenen Mitteln aufzubringen vermöchte, und der Zinse, die auf eine auch für die Gläubiger vorteilhafte Weise abgegolten werden. Vermeidung einer ungerechtfertigten Begünstigung der Aktionäre. Art. 1177 Ziff. 3 OR. (Erw. 3). 3. Anmeldung der Erhöhung des Aktienkapitals auf Grund des Beschlusses der Aktionärversammlung einerseits und des von der Nachlassbehörde bezw. vom Bundesgericht genehmigten Beschlusses der Obligationäre anderseits, woraus sich die Liberierung der neuen Aktien durch Verrechnung mit Obligationenschulden ergibt. (Erw. 4). Obligation; Anleihe; Kapital; Prioritätsaktie; Prioritätsaktien; Zinse; Obligationen; Anleihen; Aktien; Umwandlung; Obligationäre; Gläubiger; Sanierung; Zinsen; Zahlung; Kanton; Genehmigung; Kapitals; Bundes; Beschlüsse; Aktionäre; Bundesgericht; Schuld; ällig; Beschluss; Ablösung; Verzinsung; Kapitalbetrag; Massnahme; Anleihensschuld

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2011.142Admission de la partie plaignante (art. 118 ss en lien avec l'art. 104 al. 1 let. b CPP).Apos;; Apos;a; édure; été; Apos;art; énal; ègle; écision; Tribunal; édéral; Apos;un; énale; Message; èglement; être; émolument; évenu; écembre; étentions; éans; Apos;acte; Schweizerische; Prozessordnung; Apos;accusation; ésenté; Apos;exécution; Apos;il; Zurich; Comme; équence

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020