OR Art. 113 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 113 OR from 2024

Art. 113 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 113 In the case of liability insurance

Where an employer has taken out liability insurance and his employee has contributed at least half of the premiums, the employee has sole claim to the policy benefits.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 113 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDPlainte/2011/33-Office; éalisation; érêt; éancier; équisition; Immeuble; édéral; Foëx; érieur; éance; écompte; Office; éancière; érieure; écaire; élai; érêts; éposé; épartition; éter; Autorité; édule; éterminations; éanciers; étant; était
GRZK2 2021 10Forderung aus KaufvertragBerufung; Berufungskläger; Berufungsklägerin; Recht; Berufungsbeklagte; Berufungsbeklagten; Klage; Sanierung; Grundstück; Zufahrt; Zufahrtsstrasse; Rechtsbegehren; Strasse; Parteien; Kaufvertrag; Gericht; Höhe; Verfahren; Schaden; Vertrag; Bevorschussung; Regionalgericht; Klägern; Entscheid; Betrag; Imboden; Schlichtung

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 391 (4A_233/2013)Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG; Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung; Effektivklausel in GAV. Begriffe der begrenzten Effektivklausel und der Effektivgarantieklausel. Frage der Zulässigkeit von Effektivklauseln in GAV als Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (E. 1.3).
Regeste b
Art. 357b Abs. 1 OR; Aktivlegitimation einer paritätischen Berufskommission. Ein GAV kann die Gründung von Vereinen vorsehen, denen die gemeinsame Durchführung nach Art. 357b OR übertragen wird (E. 2).
Regeste c
Art. 356 Abs. 1 OR; begrenzte Effektivklausel; Effektivgarantieklausel; Abgrenzung und Zulässigkeit. Abgrenzung einer begrenzten Effektivklausel von einer Effektivgarantieklausel (E. 3). Zulässigkeit einer begrenzten Effektivklausel bejaht (E. 4).
Effektiv; Effektivklausel; Löhne; Arbeitnehmer; Mindestlohn; Klausel; Lohnerhöhung; Effektivgarantieklausel; Bestimmungen; Konventionalstrafe; Tarifpartner; Zulässigkeit; Anspruch; Arbeitgeber; Parteien; Berufskommission; Bundesgericht; VISCHER; Lohns; Urteil; Effektivklauseln; Erhöhung; Verein; Privatautonomie; Plattenleger
122 III 373Aus der Bezahlung eines falschen oder verfälschten Schecks sich ergebender Schaden (Art. 1132 OR); Scheck mit Kartengarantie. Dispositive Natur von Art. 1132 OR; Risikoverteilung bei Euroschecks (E. 2a und 2b). Zulässigkeit dieser Risikoverteilung unter Berücksichtigung von Art. 2 Abs. 2 ZGB, Art. 19 Abs. 2 OR und Art. 8 UWG (E. 3a). Verschulden des Ausstellers gemäss Art. 1132 OR, der seine Euroscheck-Karte mit 32 Scheckformularen in einem abgestellten Fahrzeug zurücklässt (E. 3b). Fehlendes Verschulden der bezogenen Bank, die verfälschte Euroschecks einlöst, nachdem ihr der Kunde deren Diebstahl gemeldet hat (E. 4a und 4b). èque; èques; Utilisation; été; énéral; énérale; être; énérales; émis; ébit; Eurochèque; Convention; ément; épartition; égal; établissement; était; ésultant; Argent; Espèce; édé; Scheck; Cette; éfenderesse; Ayant; ébiter; Eurocheque; Suisse; éjà; électroniques

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-5028/2013Controlli di sicurezza relativi alle persone;autorità; ;arma; Quot;; Tribunale; Servizio; ;esercito; ;audizione; ;incarto; ;emanazione; Stato; Orbene; ;esame; ;interpretazione; ;ultima; ;obbligo; ;impedimento; Facebook; ;estremismo; ;apprezzamento; ;applicazione; ;interessato; ;altro; SCOLARI; Diritto; ;ordinanza; Nella; Personale; ;ultimo; ;esercizio; Contro

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Hausheer, Marti, SchweizerBerner Kommentar zur Schweizerischen Zi- vilprozessordnung2012
Hausheer, Marti, SchweizerBerner Kommentar zur Schweizerischen Zi- vilprozessordnung2012