LTF Art. 113 - Principio

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 113 LTF dal 2025

Art. 113 Legge sul Tribunale federale (LTF) drucken

Art. 113 Ricorso sussidiario in materia costituzionale Principio

Il Tribunale federale giudica i ricorsi in materia costituzionale interposti contro le decisioni cantonali di ultima istanza laddove non sia ammissibile il ricorso ordinario secondo gli articoli 72–89.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 113 Legge sul Tribunale federale (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAA100024Rechtliches Gehör, Begründung­spflichtObergericht; Wille; Willen; Beweis; Recht; Heirat; Person; Direktor; Urteil; Organ; Zivil; Bundesgericht; Obergerichts; Nichtigkeitsbeschwerde; Versicherungsgesellschaft; Jahresprämie; Zeuge; Heiratsfall; Beweiswürdigung; Aussagen; Kassationsgericht; Gericht; Rechtsvorgängerin
ZHAA100128Vorprozessuales Massnah­me­verfah­ren und ordentliches Verfahren;StreitwertbestimmungBeschwer; Recht; ZPO/ZH; Beschwerdegegner; Verfahren; Berufung; Richter; Gericht; Beschwerdeführer; Sinne; Zivil; Entscheid; Akten; Beschwerdeführern; Massnahme; Streitwert; Verfahrens; Rechtsmittel; Nichtigkeitsgr; Befehl; Beschluss; Betrag; Vorinstanz; Rüge; Parteien; Gasheizung
Dieser Artikel erzielt 31 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2023.00623Der Beschwerdeführer bestand die Jägerprüfung im September 2022 nicht. Der Beschwerdeführer beschränkt seine Rügen auf Mängel im Prüfungsablauf. Diese hätte er aber bereits während bzw. unmittelbar nach der Prüfung geltend machen können und müssen. Somit ist die Beschwerde bereits deshalb abzuweisen, weil der Beschwerdeführer die behaupteten Mängel im Prüfungsablauf zu spät vorbrachte (zum Ganzen E. 3). Ausserdem sind sowohl die Rügen des Beschwerdeführers im Zusammenhang mit der (nicht erfolgten) Ausweiskontrolle wie auch diejenigen betreffend der (angeblich) zu kurzen Prüfungsdauer nicht stichhaltig (E. 4 und 5). Abweisung.   Stichworte: CHANCENGLEICHHEITPrüfung; Jägerprüfung; Posten; Kandidat; Beschwerdeführers; Minuten; Verfahrens; Baudirektion; Rekurs; Ausweis; Verwaltungsgericht; Verfügung; Kanton; Bundes; JagdG; Postenarbeit; Rügen; Mängel; Prüfungsablauf; Vorinstanz; Recht; Fähigkeiten; Fragen; Ausweiskontrolle; Prüfungsergebnis
ZHVB.2021.00855Keine Gewährung von Covid-19-Härtefallhilfe an die Beschwerdeführerin, weil diese keinen Umsatzrückgang von über 40 % belegt hat.Covid-; Härtefall; Umsatz; Kanton; Recht; Kantons; Unternehmen; Gesuch; Unterlagen; Regierungsrat; AGmbH; Bundes; -Härtefallprogramm; Finanzdirektion; Rekurs; -Gesetz; Erfolgsrechnung; Härtefallhilfe; Umsatzrückgang; Verfahren; Gewährung; -Härtefallhilfe; Rechtspflege; Entscheid; -Härtefallverordnung; Zeitpunkt; Akten; Beschwerdegegner; Verwaltungsgericht; Kammer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 IV 172 (6B_572/2019)
Regeste
Art. 78 ff. BGG ; Art. 21 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 (SIS-II-Verordnung); Art. 20 f. N-SIS-Verordnung; Art. 391 Abs. 2 StPO ; Ausschreibung der Landesverweisung im SIS: Voraussetzungen, Zuständigkeit, Verfahren, Verschlechterungsverbot, rechtliches Gehör. Gegen die Ausschreibung der Landesverweisung im SIS ist die Beschwerde in Strafsachen an das Bundesgericht gegeben (E. 1.3).
Landes; Landesverweisung; Ausschreibung; Verordnung; Gericht; Bundes; SIS-II-Verordnung; Schengen; Recht; Berufung; N-SIS; Recht; Entscheid; Vorinstanz; Urteil; Informationssystem; Gericht; Schengener; Einreise; Bundesgericht; Schweiz; Drittstaatsangehörige; N-SIS-Verordnung; Erläuterungen; Sachen; Zuständigkeit; Drittstaatsangehörigen; Voraussetzung
145 I 121 (2C_955/2016)Die Glaubensfreiheit der Römisch-katholischen Landeskirche oder das Landeskirchenrecht sind durch den an Bedingungen gebundenen Beitrag der Katholischen Landeskirche Graubünden in der Höhe von Fr. 15'000.- an eine Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualität, Schwangerschaft und Partnerschaft nicht verletzt. Zur Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten bzw. der Verfassungsbeschwerde gegen einen Budgetentscheid des Parlaments einer Landeskirche, der zugleich eine Subvention zuspricht (E. 1.1 und 1.2). Erfordernis der Letztinstanzlichkeit (E. 1.3). Prüfung der Legitimation von Dritten, die sich gegen die Subvention wenden (E. 1.5). Die offizielle Lehre der römisch-katholischen Kirche lehnt die Abtreibung ab (E. 4). Offengelassen, ob die katholische Landeskirche nach kantonalem Recht verpflichtet ist, die Lehre der römisch-katholischen Kirche zu vertreten. Die Beitragsgewährung war nämlich an die Bedingung geknüpft, dass der Betrag namentlich nicht für die Beratung über Abtreibungsmethoden u.Ä. verwendet werden darf. Damit ist das Anliegen der Beschwerdeführerin erfüllt. Keine Verletzung ihrer Glaubensfreiheit (E. 5). Kosten (E. 6). Landeskirche; Kirche; Recht; ömisch-katholische; Urteil; ömisch-katholischen; Entscheid; Verwaltung; Glaubens; Graubünden; Bundesgericht; Verwaltungsgericht; Religion; Verein; Lehre; Beschluss; Verfassung; öffentlich-rechtlich; Ausgabe; Rekurs; öffentlich-rechtliche; Kanton; Katholische; öffentlich-rechtlichen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-1389/2013Erteilung der vorläufigen Aufnahmeühre; Beschwerdeführers; Wegweisung; Verfügung; Entscheid; Flüchtling; Verfahren; Recht; Schweiz; Vollzug; Vorinstanz; Vater; Türkei; Bundesverwaltungsgericht; Flüchtlings; Behörde; Vaters; Flüchtlingseigenschaft; Vollzug; Gehör; Heimat; Verfahrens; Akten; Aufenthalt; Wegweisungsvollzug
D-4045/2013Aberkennung der FlüchtlingseigenschaftFlüchtling; Flüchtlings; Flüchtlingseigenschaft; Beschwerdeführers; Verfügung; Türkei; Schweiz; Wegweisung; Aberkennung; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Vollzug; Recht; Wegweisungsvollzug; Eltern; Entscheid; Antrag; Menschenrecht; Stellung; ährte

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
CR.2021.25Gesuch; Gesuchsteller; Entscheid; Kammer; Bundes; Revision; Entscheide; Verfahren; Filter; BStGer; Verfahren; Beschwerdekammer; Beschluss; Revisionsgesuch; Berufungskammer; Gesuchstellers; Bundesstrafgericht; Bundesstrafgerichts; Verfahrens; Revisionsverfahren; Vorinstanz; StBOG; Gericht; Rechtspflege; Eingabe; Rechtsmittel