DO Art. 1124 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 1124 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 1124 Effects

1 In schec ch’è vegnì crusch en moda generala dastga vegnir paj dal trass mo ad in banchier u ad in client dal trass .

2 In schec ch’è vegnì crusch en moda speziala dastga vegnir paj dal trass mo ad in banchier inditg u, sche quel è sez il trass , a ses client. Il banchier inditg po dentant incumbensar in auter banchier d’incassar il schec.

3 In banchier dastga cumprar in schec crusch mo d’in da ses clients u d’in auter banchier. El na dastga er betg incassar in tal per quint d’autras persunas sco per quellas ch’èn inditgadas qua sura.

4 Sch’i sa chattan pliras cruschadas spezialas sin in schec, dastga il schec mo vegnir paj dal trass , sch’i dat mo duas cruschadas e sch’ina da quellas è vegnida fatga per l’incassament tras in post da rendaquint.

5 Il trass u il banchier che n’observa betg las prescripziuns precedentas stat bun per il donn chaschun , dentant mo fin a la summa dal schec.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
126 IV 113Art. 146 Abs. 1 StGB; Betrug im Checkverkehr. Einreichung eines der Ausstellerin abhanden gekommenen gekreuzten Checks bei einer Bank zum Inkasso bei der bezogenen Bank; tatsächliche Verfügungsmöglichkeit über fremdes Vermögen; Unmittelbarkeit der Vermögensverfügung (E. 3). Check; Checks; Dreyfus; Recht; Bezogene; Betrug; Einreicherbank; Inkasso; Vorinstanz; Bankier; Getäuschte; Bezogenen; Betrugs; Kunden; Ausstellerin; Mutter; Verfügung; Beschwerdeführers; Entgegennahme; Urteil; Konto; Irrtum
124 III 313Allgemein gekreuzter Check; Haftung aus Missachtung von Kreuzungsvorschriften; Begriff des Kunden (Art. 1123 Abs. 3 und 1124 OR). Kunde im Sinne von Art. 1124 OR ist, wer aufgrund einer bestehenden Geschäftsbeziehung der Einreicherbank bekannt ist (E. 3a). Die Geschäftsbeziehung muss hinreichend gefestigt sein, um Rückschlüsse auf die Identität des Einlösers zu gestatten (E. 3b). Kundenbeziehung in casu verneint, da der Einlösung des Checks lediglich eine vor gut vier Wochen erfolgte Kontoeröffnung und eine einzige Einzahlung vorangingen (E. 4). Check; Kunde; Konto; Kunden; Checks; Geschäft; Geschäftsbeziehung; Person; Identität; Paris; Bankier; Recht; Urteil; Einlösung; Beklagten; Bezogene; Schweiz; Einreicherbank; Kontoeröffnung; Betrag; Klage; Handelsgericht; Schweizer; Präsentation; Schaden; Vorinstanz; Umstände; Checksumme