OR Art. 111 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 111 OR dal 2025

Art. 111 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 111 Promessa della prestazione di un terzo

Chi promette ad altri la prestazione di un terzo è, se questa non segue, tenuto al risarcimento del danno che ne deriva.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 111 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT220001RechtsöffnungGarant; Garantie; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Vertrag; Garantievertrag; Recht; Bürgschaft; Vorinstanz; Parteien; Verpflichtung; Gesuchsgegners; Zahlung; Leasing-Vertrag; Leistung; Rechtsöffnung; Entscheid; Sinne; Ziffer; Leasingvertrag; Schuld; Beschwerdeverfahren; Wortlaut; Betrag; ändige
ZHHG200193ForderungKlägerin; Klägerinnen; Vereinbarung; Garant; Beklagten; Vertrag; Recht; Zahlung; Schuld; Garantie; Urteil; Sicherung; Vertrags; Sicherungs; Konkurs; Parteien; Forderung; Rechnung; Parteivorbringen; Bundesgericht; Rechtliches; Würdigung; Gesellschaft; Höhe; Gläubiger; Leistung; Hotel; Bundesgerichts
Dieser Artikel erzielt 38 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2019.17 (AG.2020.391)Forderung aus LeistungsgarantieLeistung; Garant; Leistungsgarantie; Garantie; Berufung; Recht; Zivil; Beklagten; Forderung; Zivilgericht; Entscheid; Leistungen; Forderungen; Leistungsvereinbarung; Leistungsvereinbarungen; Vertrag; Zahlung; Parteien; Abzahlungsplan; Gültigkeit; Einreden; Verpflichtung; Einwendungen; Basel; Grundverhältnis; Berufungsverfahren; Verzicht
BSZB.2019.12 (AG.2020.390)ForderungGarant; Garantie; Berufung; Leistung; Vereinbarung; Vertrag; Zivil; Zivilgericht; Parteien; Recht; Beklagten; Zahlung; Bürgschaft; Einrede; Leistungsgarantie; Zeuge; Einwendungen; Einreden; Rahmenvertrag; Verpflichtung; Zeugen; Sicherung; Vertrags; Sicherheit; Verzicht; ändig
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
129 III 702Kumulative Schuldübernahme (Art. 143 OR) oder Bürgschaft (Art. 492 OR)? Allgemeine Abgrenzung (E. 2.1). Unterschiede hinsichtlich Formerfordernis und Rechtsgrund der Mitverpflichtung (E. 2.2). Grundsätzliche Wahlfreiheit zwischen den beiden Rechtsinstituten (E. 2.3). Vertragsauslegung. Bedeutung eines klaren Wortlauts der Parteierklärungen bei geschäftsgewandten und nicht geschäftsgewandten Beteiligten (E. 2.4). Vertragsqualifikation nach dem rechtlichen und wirtschaftlichen Zweck des Sicherungsgeschäfts (E. 2.5-2.8). Interesse am sicherzustellenden Hauptgeschäft als wichtiges Abgrenzungskriterium (E. 2.6). Bürgschaft; Schuld; Vertrag; Recht; Geschäft; Verpflichtung; Sicherung; Urteil; Schuldübernahme; Garantie; Formvorschrift; Wortlaut; Formvorschriften; Gläubiger; Leasing; Wille; Parteien; Person; Interesse; PESTALOZZI; Hauptschuld; Auslegung; Kommentar; Schuldner; Willen; Sicherungsgeschäft; Hauptschuldner; Abgrenzung; Rechtsgr
126 IV 113Art. 146 Abs. 1 StGB; Betrug im Checkverkehr. Einreichung eines der Ausstellerin abhanden gekommenen gekreuzten Checks bei einer Bank zum Inkasso bei der bezogenen Bank; tatsächliche Verfügungsmöglichkeit über fremdes Vermögen; Unmittelbarkeit der Vermögensverfügung (E. 3). Check; Checks; Dreyfus; Recht; Bezogene; Betrug; Einreicherbank; Inkasso; Vorinstanz; Bankier; Getäuschte; Bezogenen; Betrugs; Kunden; Ausstellerin; Mutter; Verfügung; Beschwerdeführers; Entgegennahme; Urteil; Konto; Irrtum

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-1334/2014Renvoi et exécution du renvoi (recours réexamen)écision; érie; éexamen; évrier; éressés; ;exécution; Algérie; été; Tribunal; Suisse; était; ;autorité; être; écembre; Russie; édéral; ;asile; égration; édure; ;entre; élément; ;elle; ;appui; également; ;intégration; éjour; érieur; étaient; éléments; élai

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2009.308Auslieferung an die USA. Auslieferungshaftbefehl (Art. 48 Abs. 2 IRSG).Auslieferung; Recht; Auslieferungshaft; Rechtsvertreter; Bundesstrafgericht; Flucht; Entscheid; Schweiz; Bundesstrafgerichts; Verfahren; Bundesgericht; Beschwerdeführers; Staat; Beschwerdekammer; Bundesgerichts; Kaution; Bundesamt; Urteil; Haftentlassung; Auslieferungshaftbefehl; Fluchtgefahr; Ersatzmassnahme; Freiheit; Polanski; Rechtsprechung; Massnahme

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Breitschmid, JungoKommentar zum Strafgesetzbuch1900
Breitschmid, JungoKommentar zum Strafgesetzbuch1900