OR Art. 1096 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 1096 OR dal 2024

Art. 1096 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 1096 Del vaglia cambiario (pagherò) 1. Requisiti

Il vaglia cambiario o pagherò cambiario o cambiale propria contiene:

  • 1. la denominazione del titolo inserita nel contesto ed espressa nella lingua in cui esso è redatto;
  • 2. la promessa incondizionata di pagare una somma determinata;
  • 3. l’indicazione della scadenza;
  • 4. l’indicazione del luogo di pagamento;
  • 5. il nome di colui al quale o all’ordine del quale deve farsi il pagamento;
  • 6. l’indicazione della data e del luogo in cui il vaglia è emesso;
  • 7. la sottoscrizione di colui che emette il titolo (emittente).

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 1096 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE110221Einstellung des Strafverfahrens Beschwerdegegner; Notes; Staatsanwaltschaft; -Notes; Einstellung; Tatbestand; Beschwerdegegners; Konkurs; Recht; Beilage; Recht; Aneignung; Anzeige; Einstellungsverfügung; Verfahren; Untersuchung; Anklage; Verhalten; Zahlung; Sachen; Veruntreuung; Entscheid; Forderung; Herausgabe; Sachverhalt
    GRKSK 2023 9definitive RechtsöffnungZahlung; Promissory; Rechtsöffnung; Imboden; Betreibung; Regionalgericht; Betrag; Gesuch; Eigenwechsel; Entscheid; Beiträge; Rechnung; Verzugszins; Forderung; Kantonsgericht; Verfügung; Gläubiger; Urkunde; Sprache; Mitteilung; Eingabe; Gläubigerin; Vorinstanz; Rechtspflege; Verfahren; Wegleitung; Parteien; Sachverhalt; Rechtsöffnungsgesuch
    Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 IV 119 (6B_1229/2014)Art. 1096-1099 OR; Art. 110 Abs. 4 und Art. 251 Ziff. 1 StGB; eigener Wechsel, Urkunde, Urkundenfälschung. Sofern keine besonderen Umstände vorliegen, kann aus einer in einem eigenen Wechsel enthaltenen Zahlungsverpflichtung nicht auf die Absicht des Ausstellers geschlossen werden, die darin verkörperte Schuld zu bezahlen. Hinsichtlich des Zahlungswillens ist der eigene Wechsel keine Urkunde im Sinne von Art. 110 Abs. 4 und Art. 251 Ziff. 1 StGB (E. 2). Intention; Autorité; Acquitter; écédente; énal; éance; Genève; été; écrit; énale; érêts; Lautorité; République; édure; échéance; établi; ébiteur; Auteur; éracité; Avoir; était; Urkunde; Tribunal; écuniaire; Autre; Banque; épens; écité; éclaration; Existence
    103 II 145Art. 4 BV, Art. 1096 Ziff. 7 OR. Ob eine Unterschrift, die der Aussteller eines Eigenwechsels am Rande der Urkunde quer zum übrigen Wechseltext anbringt, den Unterzeichner verpflichtet, ist umstritten. Es ist deshalb nicht willkürlich, die Frage zu verneinen. Unterschrift; Aussteller; Eigenwechsel; Urkunde; Kassationsgericht; Wechseltext; Ausstellers; Uniconsult; Gallmann; Wechselrecht; Vorderseite; Rande; Auffassung; Eigenwechsels; Firma; Beschluss; Annahme; Kassationsgerichtes; Wechsels; Namenszug; Wechselgesetz; Entscheid; Willkür; Urteil; Kantons; Unterzeichner; Wechseltextes; Zusatz