PILA Art. 109 -

Einleitung zur Rechtsnorm PILA:



Art. 109 PILA from 2022

Art. 109 Federal Act
on Private International Law (PILA) drucken

Art. 109 Chapter 8 Intellectual Property I. Jurisdiction (1)

1 The Swiss courts of the defendant’s domicile have jurisdiction to hear actions pertaining to the validity or registration in Switzerland of intellectual property rights. If a defendant does not have a domicile in Switzerland, these actions may be brought before the Swiss courts at the place of business of the representative recorded in the register or, in the absence of such representative, before the courts at the place where the authority keeping the register has its office.

2 Actions pertaining to the violation of intellectual property rights may be brought before the Swiss courts at the defendant’s domicile or, in the absence of a domicile, at the defendant’s habitual residence. Moreover, the Swiss courts at the place where the act or the result occurred and, in actions pertaining to the operation of an establishment in Switzerland, the courts at the place of that establishment have jurisdiction.

2bis Paragraph 2 applies by analogy to actions pertaining to claims for remuneration provided for by law for the legal use of intellectual property. (2)

3 ... (3)

(1) Amended by Annex No 5 of the FA of 22 June 2007, in force since 1 July 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).
(2) Inserted by Annex No 2 of the FA of 27 Sept. 2019, in force since 1 April 2020 (AS 2020 1003; BBl 2018 591).
(3) Repealed by Art. 3 No 3 of the FD of 11 Dec. 2009 (Approval and Implementation of the Lugano Convention), with effect from 1 Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 109 Federal Act on Private International Law (IPRG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG210019URG etc.Recht; Fotoabzüge; Beklagte; Beklagten; Urheber; Urheberrecht; Rechtsbegehren; Werke; Beweis; Verletzung; Behauptung; Ziffer; Urheberrechts; Ausstellung; Urteil; Werkexemplar; Klage; Schweiz; Fotografie; Signatur; Urheberrechte; Urheberrechtsverletzung; Besitz; Verkauf; Streit
ZHHG230108MarkeMarke; Klage; Recht; Marken; Urteil; Gericht; Beklagten; Schweiz; Streit; Schweizer; Hinterlegung; Streitwert; MSchG; Parteien; Gebrauch; Gebrauchs; Nichtigkeit; Gebrauchsabsicht; Feststellung; Verfügung; Zustellung; Tatsache; Gerichte; Eigentum; ändlichen
Dieser Artikel erzielt 12 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGHG.2005.21Entscheid Art. 62 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 ZPO (sGS 961.2). Ein Verfahren ist nicht zu sistieren, wenn der Prozessgegenstand, nämlich das Streitpatent, in dem Umfang, in welchem es gemäss einer Erklärung eines teilweisen Verzichts des Patentinhabers gegenüber dem IGE aufrecht erhalten worden ist, feststeht (Handelsgericht, 16. August 2005, HG.2005.21). Patent; Beklagten; Teilverzicht; Patentansprüche; Verfahren; Streitpatent; Patentanspruch; Klage; Patents; Sistierung; Handelsgericht; Teilverzichts; Anspruch; Nichtigkeit; Verzicht; Gültigkeit; Streitpatents; Quot; Stellung; Verzichts; Nichtigkeitsklage; Schweizer; Stellungnahme; Zusammenlegung; Heinrich
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 III 28 (4A_222/2016)Art. 136 f., Art. 140 und Art. 141 Abs. 1 lit. c ZPO; Art. 13 PatG; Zustellung an Partei mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland. Die Eintragung einer Vertreterin im Patentregister begründet weder eine Vertretung der ausländischen Patentinhaberin nach Art. 137 ZPO noch ein Zustellungsdomizil im Sinne von Art. 140 und Art. 141 Abs. 1 lit. c ZPO; gerichtliche Zustellungen an die eingetragene Vertreterin sind daher unzulässig (E. 2).
Zustellung; Patent; Vertreter; Schweiz; Vertretung; Zustellungsdomizil; Verwaltungs; Verfahren; Gericht; Patentregister; Zivil; Sinne; Register; Ausland; Vertreters; Zivilprozess; Verwaltungsbehörden; Recht; Wohnsitz; Patentinhaber; Fassung; Schweizer; Schweizerische; Vertreterin; Richter; Verwaltungsverfahren; Eintragung; Bundespatentgericht
132 III 579Markenrecht; unlauterer Wettbewerb; örtliche Zuständigkeit; Art. 16 Ziff. 4 LugÜ. Anwendbarkeit der Bestimmung auf eine Bestandesklage, mit der gestützt auf ein prioritäres Recht wegen widerrechtlicher Anmassung des Zeichens (UWG) die Löschung einer Marke beantragt wird (E. 3). Recht; Marke; LugÜ; Zuständigkeit; Klage; Urteil; Gericht; Klägerinnen; Register; Ecofin; Beklagten; Eintragung; Gültigkeit; Löschung; Klagen; EuGVO; Immaterialgüter; Berechtigung; Wettbewerb; Bestandes; Consulting; Bestandesklage; ECOFIN; Zeichen; Gallen; Dienstleistungen; Feststellung; Verletzung; MÄDER

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchnyderBasler Kommentar IPRG2013
SchnyderBasler Kommentar IPRG2013