OR Art. 108 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 108 OR de 2025

Art. 108 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 108 Résiliation immédiate

La fixation d’un délai n’est pas nécessaire:

  • 1. lorsqu’il ressort de l’attitude du débiteur que cette mesure serait sans effet;
  • 2. lorsque, par suite de la demeure du débiteur, l’exécution de l’obligation est devenue sans utilité pour le créancier;
  • 3. lorsque aux termes du contrat l’exécution doit avoir lieu exactement à un terme fixe ou dans un délai déterminé.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 108 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG210041ForderungVertrag; Beklagten; Recht; Parteien; Mietvertrag; Urteil; Vermieter; Vermieterin; Mobiliar; Leistung; Vertrages; Koppelung; Kommentar; Über; Mietobjekt; Beweis; Abschluss; Koppelungsgeschäft; Mietvertrages; Mieter; Entschädigung; Höhe; Basler; Vertragsschluss; Verzug; Vereinbarung; Zahlung
    ZHRT220141RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegner; Gesuchsteller; Kündigung; Recht; Vorinstanz; Mietvertrag; Rechtsöffnung; Miete; Mieter; Liegenschaft; Mieter; Noven; Frist; Vertrag; Gesuchstellers; Entscheid; Beschwerdeverfahren; Mietobjekt; Schäden; Verfahren; Rechtsöffnungsgesuch; Sinne; Vermieter; E-Mail
    Dieser Artikel erzielt 23 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAVI 2007/15Entscheid Art. 30 Abs. 1 lit. a AVIG, Art. 44 Abs. 1 lit. b AVIV. Einstellung in der Anspruchsberechtigung bei selbstverschuldeter Arbeitslosigkeit. Triftiger Grund für eine Selbstkündigung (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 22. Juni 2007, AVI 2007/15). Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Kündigung; Frist; Einstellung; Person; Versicherung; Lohnzahlung; Arbeitsverhältnis; Anspruch; Anspruchsberechtigung; E-Mail; Zahlung; Arbeitslosenkasse; Arbeitslosigkeit; Arbeitnehmer; Fristansetzung; Abmahnung; Versicherungsgericht; Verzug; Verschulden; Einsprache; Lohnzahlungen; Recht; Beschwerdeführers; Anfang
    BSZV.2019.6 (SVG.2021.299)Nachweis Arbeitsunfähigkeitähig; Taggeld; Arbeitsunfähigkeit; Recht; Taggelder; Leistung; Beklagten; Arbeitsfähigkeit; Anspruch; Arztzeugnisse; Prognose; Sozialversicherungsgericht; Klage; Psychiater; Zeitpunkt; Bundesgericht; Anfang; Verlauf; Monats; Wartefrist; Behandlung; Psychiaterin; Taggeldzahlungen; Gutachten; Krankenversicherung; Gericht; Tatsache; Punkt
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 III 495 (4A_141/2017)Art. 6 ZPO; Widerklage vor Handelsgericht. Wurde das Handelsgericht gestützt auf Art. 6 Abs. 3 ZPO angerufen, ist eine konnexe Widerklage trotz fehlendem Handelsregistereintrag des Widerbeklagten zulässig (E. 2).
    Regeste b
    Art. 108 Ziff. 1, 107 Abs. 2 OR; unverzügliche Verzichtserklärung. Im Grundsatz ist auch in einem Fall von Art. 108 Ziff. 1 OR eine unverzügliche Verzichtserklärung im Sinne von Art. 107 Abs. 2 OR erforderlich. Beruft sich der Schuldner auf deren Fehlen, kann dies im Einzelfall allerdings treuwidrig sein (E. 4.3.1 und 4.3.2).
    Widerklage; Zuständigkeit; Handelsgericht; Verzicht; Schuldner; Schweizer; Handelsgerichts; Schweizerische; Verzichtserklärung; Widerbeklagte; Klage; Instanz; Urteil; Handelsregister; Gericht; Streitigkeit; Voraussetzung; Zivilprozessordnung; Widerklagen; Gesetzgeber; Gläubiger; Hauptklage; Vorinstanz; Klagen; Botschaft; Kommentar
    143 II 37 (2C_348/2015)Art. 14 f. StromVG, aArt. 31b StromVV, Art. 62 ff., Art. 102 ff., Art. 108 Abs. 1 OR (analog), Art. 3 Abs. 1 lit. a KG; Zinsen auf der Rückerstattung von (auf gesetzwidriger Grundlage geleisteten) Akontozahlungen für Systemdienstleistungen. Die Swissgrid muss die von den Kraftwerkbetreiberinnen aufgrund der Gesetzwidrigkeit von aArt. 31b StromVV zu Unrecht bezahlten Akontozahlungen aus ungerechtfertigter Bereicherung zurückerstatten. Streitig ist der Zeitpunkt, ab welchem auf den Beträgen Zins in welcher Höhe zu bezahlen ist (E. 2). Rechtsgrundlagen für Zinsen im öffentlichen Recht (Verzugszins, Vergütungszins, Bereicherungszins, E. 5). Da die Stromversorgungsgesetzgebung keine Regelung enthält, ist Art. 102 ff. OR analog anwendbar: Eine Verfalltagsabrede bestand nicht und ergibt sich auch nicht aus den Zahlungen unter Vorbehalt; ebenso wenig war eine Mahnung überflüssig (E. 6). Keine Anwendung des KG auf hoheitliche Preisregelungen (E. 6.2.3). Ein Anspruch auf Vergütungszins besteht nicht: Die Swissgrid ist nicht verfügungsberechtigt, im Gegenteil selber an die Verfügungen der ElCom gebunden und nicht mit einer Veranlagungsbehörde vergleichbar, deren (rechtswidrige) Verfügungen Anlass für einen Vergütungszins geben können (E. 7). Auch ein Bereicherungszins ist nicht geschuldet (E. 8). Zahlung; Urteil; Verzug; Verfügung; Rück; ElCom; Recht; Beschwerdeführerinnen; Vergütungszins; Rückerstattung; Bereicherung; Verzugszins; Mahnung; Tarif; Zahlungen; Leistung; Bundesgericht; Kraftwerkbetreiber; Swissgrid; StromVV; Kraftwerkbetreiberin; Kraftwerkbetreiberinnen; Bundesverwaltungsgericht; Schuldner; Bereicherungszins; Zinsen; Akontozahlungen; Zeitpunkt; Beträge

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6111/2016Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Urteil; Quot;; Kündigung; Recht; Beschwerde; Bundes; Vorinstanz; Anzeige; Arbeitsverhältnis; BVGer; Verhalten; Vorgesetzten; Beweis; Arbeitgeberin; Bundesverwaltungsgericht; Person; Mitarbeitende; Entscheid; Mitarbeitenden; Führung; Beschwerdeführers; Missbräuchlichkeit; Arbeitskollege; Anzeigen
    A-179/2014Energie (Übriges)Akontozahlungen; Recht; Verzug; Bundes; SDL-Akontozahlungen; Vorinstanz; Verfügung; Verzugs; Tarif; Rechtsbegehren; Bereich; Urteil; Mahnung; Bereiche; Zeitpunkt; Bereicher; Kraftwerkbetreiberin; Bereicherung; Bundesverwaltungsgericht; Rückerstattung; Kraftwerkbetreiberinnen; Leistung; Verzugszins; Zahlung; Sinne; Tarifjahr; Verfahren; StromVV

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BG.2023.16Apos;; Apos;a; édé; édure; édéral; Tribunal; énal; écision; être; Apos;un; Apos;accès; Apos;en; été; évrier; évenu; Apos;il; Apos;art; Apos;instruction; écembre; Apos;une; éférence; écise; éans; ément; Apos;est; écessaire; écisions; écité; Apos;enquête; Confédération
    RR.2021.51Apos;; Filter; Tribunal; Tribunale; Entscheide; BStGer; Apos;autorità; Apos;assistenza; Apos;art; Italia; Stato; Svizzera; Lapos;; Urteile; Corte; Apos;ambito; Apos;estero; Accordo; Amtlichen; Sammlung; -svizzero; Nella; Apos;Italia; Apos;ufficio; Apos;inchiesta; Apos;esecuzione; Apos;applicazione; Convenzione

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch, Schmid, Schweizer, Lieber, Jositsch, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020
    Donatsch, Schmid, Schweizer, Lieber, Jositsch, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020