LTF Art. 101 - Recurs cunter decrets

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 101 Lescha davart il tribunal federal (LTF) drucken

Art. 101 Recurs cunter decrets

Il recurs cunter in decret sto vegnir inoltr al Tribunal federal entaifer 30 dis suenter la publicaziun da quest decret tenor il dretg chantunal.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 101 Lescha davart il tribunal federal (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2014/661-écis; édecin; état; édical; écision; Assuré; évision; élioration; édéral; édecins; érie; érent; Accident; Südeck; Expert; érapie; Expertise; érieur; érer; édicale; écialiste; éciation; écembre
BESK 2021 43920221011_162355_ANOM.docxBundes; Recht; Bundesgericht; Revision; Covid; Covid-; Person; Befehl; Kanton; Personen; Nichtig; Kundgebung; Nichtigkeit; Urteil; Entscheid; Bundesgerichts; Verordnung; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Einstellung; Sachverhalt; Rechts; Urteil; Kundgebungen; Revisionsgr; Entscheid; Massnahme
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
137 I 77 (1C_415/2010)Art. 40 Abs. 1 KV/ZH, § 36 Abs. 3 GOG/ZH, Art. 82 lit. b und Art. 95 lit. c BGG; Wählbarkeitsvoraussetzungen für Mitglieder des Handelsgerichts, abstrakte Normenkontrolle. Die kantonale Gesetzesbestimmung, welche die Voraussetzungen für die Wählbarkeit als Handelsrichter durch das Parlament bezeichnet, unterliegt der Beschwerde gegen Erlasse (E. 1.1). Art. 40 Abs. 1 KV/ZH, wonach in die obersten kantonalen Gerichte wählbar ist, wer in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt ist, kann als verfassungsmässiges Recht angerufen werden (E. 1.3). Die zusätzlichen Voraussetzungen gemäss § 36 Abs. 3 GOG/ZH schränken die Wählbarkeit als Handelsrichter stark ein und schliessen zahlreiche gut qualifizierte Personen von diesem Amt aus. Die Bestimmung ist mit Art. 40 Abs. 1 KV/ZH nicht vereinbar (E. 3). ählbar; Wählbarkeit; KV/ZH; Kanton; GOG/ZH; Kantons; Handelsrichter; Verfassung; Wählbarkeitsvoraussetzungen; Recht; Gericht; Bundesgericht; Hinweise; Gerichte; Hinweisen; Angelegenheiten; Kantonsverfassung; Rechte; Mitglied; Erlass; Handelsgericht; Kantonsrat; Mitglieder; Stellung; Gesetzes; Bundesgerichts; HALLER
137 I 107 (2C_275/2009)Art. 100 Abs. 1 und Art. 101 BGG; Frist zur abstrakten Normenkontrolle im Kanton vor Einleitung eines ebensolchen Verfahrens beim Bundesgericht. Anschliessend an ein kantonales Normenkontrollverfahren kann eine selbständige Nachprüfung der Norm durch das Bundesgericht nur stattfinden, wenn das kantonale Verfahren innert der in der kantonalen Gesetzgebung vorgesehenen Frist oder, wo keine solche vorgeschrieben ist, innert üblicher Rechtsmittelfrist angehoben worden ist. Diese unter dem früheren Bundesrechtspflegegesetz (OG) begründete Praxis (BGE 106 Ia 310) gilt unter dem Bundesgerichtsgesetz weiter. Die erwähnte übliche Rechtsmittelfrist beträgt 30 Tage und läuft erst mit dem Inkrafttreten der beanstandeten Norm (E. 1.3 und 1.4). Bundesgericht; Recht; Erlass; Frist; Normenkontrolle; Inkrafttreten; Erlasses; Anfechtung; Rechtsmittel; Normenkontrollverfahren; Rechtsmittelfrist; Bundesgerichts; Kanton; Reglements; Einwohnergemeinde; Verfahren; Praxis; Regelung; öffentlich-rechtliche; Urteil; öffentlich-rechtlichen; Abteilung; Bundesrechtspflegegesetz; Bundesgerichtsgesetz; Erwägungen; Bestimmungen; -tägige

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Reber, Scherrer, Seiler, AemiseggerBasler Kommentar BGG2018