Strafgesetzbuch (StGB) Art. 100

Zusammenfassung der Rechtsnorm StGB:



Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) ist das zentrale Gesetz in der Schweiz, das strafbare Handlungen und die entsprechenden Strafen regelt. Es umfasst eine Vielzahl von Straftatbeständen wie Diebstahl, Körperverletzung und Betrug, sowie Grundsätze der Strafbarkeit wie Schuld und Strafmündigkeit. Das StGB legt auch die verschiedenen Arten von Strafen fest, darunter Geldstrafen, Freiheitsstrafen und gemeinnützige Arbeit, und dient als Grundlage für die Strafverfolgung und Rechtsprechung in der Schweiz.

Art. 100 StGB vom 2025

Art. 100 Strafgesetzbuch (StGB) drucken

Art. 100 Beginn

Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem das Urteil rechtlich vollstreckbar wird. Bei der bedingten Strafe oder beim vorausgehenden Vollzug einer Massnahme beginnt sie mit dem Tag, an dem der Vollzug der Strafe angeordnet wird.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 100 Strafgesetzbuch (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH130216Protokollberichtigung Protokoll; Entscheid; Protokollberichtigung; Antrag; Prozess; Verfahren; Bundes; Beschwerde; Verfahren; Bundesgericht; Verfügung; Hauptverhandlung; Gericht; Schmid; Verfahrens; Vorinstanz; Recht; Urteil; Protokollberichtigungsbegehren; Entscheide; Praxis; Beschuldigte; Prozessordnung; Praxiskommentar; Akten; Beschuldigten
SZSTK 2020 23einfache Körperverletzung, SVGPrivatkläger; Beschuldigte; Fahrzeug; Schmerzen; U-act; Rollstuhl; Beschuldigten; Urteil; Quot; KG-act; Parkfeld; Gehbehinderte; Berufung; Verteidigung; Gehbehinderten-Park; Vorinstanz; Unfall; Person; Privatklägers; Tatbestand; Fahrzeuge; Gehbehinderten-Parkfeld; Sturz; Spastizität; Verletzung; Personen; Gefahr
Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
126 I 172Art. 31 Abs. 4 BV, Art. 5 Ziff. 4 EMRK; grundrechtliche Anforderungen an das Haftprüfungsverfahren beim freiheitsentziehenden vorzeitigen Massnahmenvollzug. Rechtsnatur des vorzeitigen (vorläufigen) stationären Massnahmenvollzuges. Für den freiheitsentziehenden vorzeitigen Sanktionenvollzug vor Erlass eines rechtskräftigen Strafurteils gelten die grundrechtlichen Verfahrensregeln des strafprozessualen Freiheitsentzuges (E. 3a-b). Anforderungen an die kontradiktorische Ausgestaltung des Haftprüfungsverfahrens (E. 3c-e). Art. 31 Abs. 3 BV, Art. 5 Ziff. 3 EMRK; zulässige Dauer des vorzeitigen stationären Massnahmenvollzuges. Besondere Problematik der Prüfung der zeitlichen Verhältnismässigkeit einer vorläufigen freiheitsentziehenden Massnahme (E. 5). Massnahme; Vollzug; Massnahmen; Massnahmenvollzug; Gericht; Recht; Freiheit; Urteil; Basel; Recht; Verfahren; Sanktion; Basel-Stadt; Vollzug; Haftrichter; Behandlung; Urteil; Prüfung; Freiheitsstrafe; Entlassung; Verfahrens; Angeschuldigte; Vollzuges
125 II 521Art. 10 Abs. 1 lit. a ANAG und Art. 11 Abs. 3 ANAG in Verbindung mit Art. 16 Abs. 3 ANAV; Art. 100bis StGB; Art. 8 EMRK; fremdenpolizeiliche Ausweisung eines Ausländers, der durch Strafurteil in eine Arbeitserziehungsanstalt eingewiesen wurde. Voraussetzungen der Zulässigkeit der Ausweisung, insbesondere deren Verhältnismässigkeit, nach schweizerischem Recht (E. 2). Der Ausweisungsgrund von Art. 10 Abs. 1 lit. a ANAG setzt einen gerichtlichen Schuldspruch wegen eines Verbrechens oder Vergehens voraus; ob es sich bei der im Strafurteil ausgesprochenen Sanktion um eine Strafe oder um eine Massnahme handelt, ist unerheblich (E. 3). Vereinbarkeit der Ausweisung mit dem Landesrecht (E. 4) und dem in Art. 8 EMRK garantierten Anspruch auf Achtung des Privat- und Familienlebens (E. 5). Ausweisung; Schweiz; Ausländer; Gericht; Recht; Massnahme; Kanton; Recht; Kantons; Arbeitserziehungsanstalt; Ausweisungsgr; Thurgau; Interesse; Urteil; Verwaltungsgericht; Voraussetzungen; Verhalten; Familie; Verbrechen; Vergehen; Sanktion; Bundesgericht; Anwesenheit; Alter; Einweisung; Wortlaut

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2013.246Entraide judiciaire internationale en matière pénale à Taïwan. Saisie conservatoire (art. 33a OEIMP)
Beschuldigte; Bundes; Beschuldigten; Richt; Anklage; Organ; Organisation; Recht; Qaïda; Al-Qaïda; Einvernahme; Bundesanwalt; Verfahren; Bundesanwaltschaft; Apos;; Punkt; Schweiz; Person; Unterstützung; Sinne; Über; Internet; Handlung; Urkunde; Verfahren; Anklagepunkt; Basel; Verfahrens