KRK Art. 10 -

Einleitung zur Rechtsnorm KRK:



La Convention des droits de l'enfant est un accord international qui établit les droits fondamentaux des enfants et oblige les États Parties à les respecter, à les protéger et à les garantir. Il s'agit notamment du droit à la vie, à la survie et au développement, à l'éducation, à la santé et à la protection contre la violence et l'exploitation. La Convention met également l'accent sur la participation des enfants aux décisions qui les concernent. La Suisse a ratifié la Convention et doit veiller à ce que les droits de l'enfant soient protégés dans le pays.

Art. 10 KRK de 2022

Art. 10 Convention relative aux droits de l’enfant (KRK) drucken

Art. 10

1. Conformément l’obligation incombant aux Etats parties en vertu du par. 1 de l’art. 9, toute demande faite par un enfant ou ses parents en vue d’entrer dans un Etat partie ou de le quitter aux fins de réunification familiale est considérée par les Etats parties dans un esprit positif, avec humanité et diligence. Les Etats parties veillent en outre ce que la présentation d’une telle demande n’entraîne pas de conséquences fâcheuses pour les auteurs de la demande et les membres de leur famille.2. Un enfant dont les parents résident dans des Etats différents a le droit d’entretenir, sauf circonstances exceptionnelles, des relations personnelles et des contacts directs réguliers avec ses deux parents. A cette fin, et conformément l’obligation incombant aux Etats parties en vertu du paragraphe 1 de l’art. 9, les Etats parties respectent le droit qu’ont l’enfant et ses parents de quitter tout pays, y compris le leur, et de revenir dans leur propre pays. Le droit de quitter tout pays ne peut faire l’objet que des restrictions prescrites par la loi qui sont nécessaires pour protéger la sécurité nationale, l’ordre public, la santé ou la moralité publiques, ou les droits et libertés d’autrui, et qui sont compatibles avec les autres droits reconnus dans la présente Convention.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 10 Convention relative aux droits de l’enfant (KRK) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SHNr. 50/2019/1 und 50/2019/9 Versuchte schwere Körperverletzung; Gewaltdarstellungen; Landesverweisung; Härtefallprüfung - Art. 8 EMRK, Art. 13 BV, Art. 66a Abs. 2, Art. 122 i.V.m. 22 Abs. 1 und Art. 135 Abs. 1bis StGB. Qualifizierung eines Faustschlags auf das Auge als versuchte schwere Körperverletzung (E. 4.2). Nur grausame Gewaltdarstellungen sind strafbar. Rechtsprechungsübersicht zum Kriterium der Grausamkeit (E. 5.2). Anwendung im konkreten Fall (E. 5.3). Kriterien und Vorgehensweise bei der Prüfung eines Härtefalls im Rahmen der obligatorischen Landesverweisung (E. 9.2-9.7). Bemessung der Dauer der Landesverweisung (E. 9.8). Ausschreibung der Landesverweisung im Schengener Informationssystem (SIS; E. 9.9). Beschuldigte; Landes; Landesverweis; Landesverweisung; Schweiz; Beschuldigten; Gewalt; Interesse; Recht; Körper; Ehefrau; Familie; Härte; Guinea; Körperverletzung; Interessen; Härtefall; Tatbestand; Täter; Gericht; Video; Aufenthalt; Privat; Rechtsprechung; Gewaltdarstellung
AGAGVE 2011 88AGVE - Lawsearch Cache - AGVE 2011 2 S. 357 2011 Beschwerden gegen Einspracheentscheide des M... 357 [...] 88 Nichtverlängerung...Aufenthalt; Vater; Schweiz; Familie; Familien; Aufenthaltsbewilligung; Kinder; Altersjahr; Rekursgericht; Mutter; Kindes; Betreuung; Beschwerdeführers; Unterstützung; Beschwerden; Einspracheentscheide; Nichtverlängerung; Beziehung; Ausländerrecht; Ehemann; Obhut; Kindeswohl; Mexiko; Zeitpunkt; Familienmitglieder; Berücksichti-

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2019/14 (02.04.19)Entscheid2. April 2019 Aufenthalt; Grossmutter; Familie; Schweiz; Bewilligung; Gesuch; Sorge; Ausländer; Beschwerdeführers; Eltern; Entscheid; Soziales; Ausland; Aufenthalts; Recht; Zulassung; Beziehung; Verfahren; Behörde; Massnahme; Zulassungsvoraussetzungen; Gesuchsverfahrens; önnen
SGB 2018/208Entscheid Ausländerecht. Widerruf Aufenthaltsbewilligung. Nachehelicher Härtefall. Art. 50 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 AIG. Kein Anspruch auf mündliche Verhandlung (Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 29 Abs. 2 BV und Art. 55 Abs. 1 VRP). Wahrung des rechtlichen Gehörs durch Schriftenwechsel. Keine persönliche Anhörung notwendig. Nach der Heirat mit einem in der Schweiz niedergelassenen Kosovaren, kam die Beschwerdeführerin im Rahmen des Familiennachzuges in die Schweiz. Die Trennung erfolgte vor Ablauf der dreijährigen gesetzlichen Frist. Kurz danach Geburt des gemeinsamen Kindes. Die Beschwerdeführerin legte keine wichtigen persönlichen Gründe für einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz dar. Obwohl dem Bericht des Frauenhauses gewisse Hinweise auf eheliche Gewalt entnommen werden Gewalt; Recht; Schweiz; Familie; Entscheid; Ehemann; Aufenthalt; Heimat; Bericht; Heimatland; Vorinstanz; Anspruch; Beziehung; Verfahren; Frauen; Aufenthaltsbewilligung; Person; Frauenhaus; Eltern; Verwaltungsgericht; Verfahren; Hinweis; Kontakt; Ausländer; önliche
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
135 I 153 (2C_353/2008)Art. 8 EMRK; Art. 10 Abs. 1 KRK; Zustimmung zur Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung im "umgekehrten Familiennachzug" an die ausländische Mutter eines Schweizer Kindes. Erscheint die Ausreise von anwesenheitsberechtigten Familienangehörigen einer ausländischen Person, welche die Schweiz verlassen muss, nicht ohne Weiteres zumutbar, ist eine Interessenabwägung nach Art. 8 Ziff. 2 EMRK vorzunehmen (E. 2.1). Der Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung eines ausländischen, sorgeberechtigten Elternteils eines Schweizer Kindes ist die Bundeszustimmung zu erteilen, wenn hiergegen über das öffentliche Interesse an einer restriktiven Einwanderungspolitik hinaus keine zusätzlichen ordnungs- oder sicherheitspolizeilichen Gründe sprechen (E. 2.2). Schweiz; Familie; Interesse; Schweizer; Urteil; Aufenthalt; Kindes; Interessen; Migration; Aufenthaltsbewilligung; Ausreise; Verlängerung; Recht; Ausländer; Bewilligung; Interessenabwägung; Türkei; Tochter; Eltern; Mutter; Umstände; Eingriff; Massnahme; Schutz; önnen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
F-3314/2020Familienzusammenführung (Asyl)Familie; Familien; Urteil; Sozialhilfe; Familiennachzug; Flüchtling; Beschwerdeführers; Beilage; Kinder; Recht; Switzerland; Familienleben; Ehefrau; Others; Interesse; Schweiz; Gesuch; Äthiopien; Eingabe; Familiennachzugs; Interessen; Beschwerdedossier; Schutz; Flüchtlings
F-244/2019Familienzusammenführung (v.A.)Familie; Familien; Recht; Tochter; Sozialhilfe; Familiennachzug; Schweiz; BVGer; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Flüchtling; Familienleben; Familiennachzugs; Gesuch; Akten; Sudan; Aufenthalt; Verfügung; Interesse; Sinne; Urteil; Person; Migration; Voraussetzung