LEg Art. 10 - Protecziun cunter la disditga

Einleitung zur Rechtsnorm LEg:



Art. 10 Lescha d’egualitad (LEg) drucken

Art. 10 Protecziun cunter la disditga

1 La disditga da la relaziun da lavur tras la patruna u il patrun è contestabla, sch’ella vegn fatga senza in motiv giustifitg sin basa d’in recurs entaifer il manaschi cunter ina discriminaziun u sin basa d’ina appellaziun che la lavuranta u il lavurant ha fatg al post da mediaziun u a la dretgira.

2 La protecziun cunter la disditga vala entant che la procedura da recurs entaifer il manaschi, ina procedura da mediaziun u ina procedura giudiziala dura sco er anc 6 mais pli ditg.

3 La disditga sto vegnir contestada tar la dretgira avant la fin dal termin da disditga. La dretgira po ordinar il reengaschament provisoric da la lavuranta u dal lavurant per la durada da la procedura, sch’i para dad esser probabel che las premissas per l’aboliziun da la disditga èn ademplidas.

4 Durant la procedura po la lavuranta u il lavurant desister da cuntinuar la relaziun da lavur e far valair empè da quai ina indemnisaziun tenor l’artitgel 336a dal Dretg d’obligaziuns (1) .

5 Quest artitgel vala tenor il senn per disditgas ch’èn vegnidas fatgas pervia dal plant d’ina organisaziun tenor l’artitgel 7.

(1) SR 220

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 10 Lescha d’egualitad (GlG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA210031Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Vorinstanz; Recht; Berufung; Beklagte; Beklagten; Bonus; Rechtsbegehren; Überstunden; Kündigung; Ziffer; Verfahren; Arbeitszeit; Parteien; Zielvereinbarung; Entschädigung; Arbeitsvertrag; Klage; Arbeitsverhältnis; Planbonus; Option; Beweis
ZHLA100034Forderung (GlG)Arbeit; Freistellung; Beklagten; Beruf; Berufung; Recht; Kündigung; Mutter; Weiterbeschäftigung; Massnahme; Mutterschaft; Verfahren; Schwangerschaft; Beschäftigung; Urteil; Arbeitsgericht; Genugtuung; Entscheid; Kader; Prozesse; Vorinstanz; Drohung; Abteilung; Androhung; Sinne

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUV 03 313Der Umstand, dass ein Angestellter ein Schlichtungsverfahren unter Berufung auf Mobbing eingeleitet hat und dieses ohne Einigung abgeschlossen wurde, stellt keinen zulässigen sachlichen Kündigungsgrund dar.Person; Schlichtung; Arbeit; Kündigung; Mobbing; Entscheid; Kanton; Recht; Kantons; Arbeitsverhältnis; Verwaltung; Luzern; Begründung; Schlichtungsverfahren; Dienstverhältnis; Schlichtungsstelle; Kantonsspital; Vorinstanz; Vorgesetzte; Personaldienst; öffentlich-rechtliche; Verwaltungsgericht; Arbeitsverhältnisse; Schlichtungsverhandlung; Angestellte; Vorgesetzten; Entlassung; Vorwürfe; Beschwerdeführers
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2016.115Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG).Arbeit; Bundes; Beschwerdegegner; Bundesverwaltung; Kündigung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Bundesverwaltungsgerichts; Person; Abteilung; Arbeitgeber; Akten; Verwaltung; Recht; Arbeitnehmer; Anwaltsprüfung; Arbeitsverhältnis; Gericht; Arbeitszeugnis; Verwaltungskommission; Diskriminierung; Verfahren; Beweis; Bundesverwaltungsrichter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann Kommentar zum Gleichstellungsgesetz2009
Wyler Kommentar zum Gleichstellungsgesetz2009