CPS Art. 89 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 89 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 89 d. Nunsuccess dal temp d’emprova

1 Sche la persuna ch’è vegnida relaschada cundiziunadamain commetta in crim u in delict durant il temp d’emprova, ordinescha la dretgira ch’è stada cumpetenta per giuditgar l’emprim malfatg la reintegraziun.

2 Sch’ins na sto betg temair – malgr il crim u il delict commess durant il temp d’emprova – ch’il sentenzi commettia ulteriurs malfatgs, desista la dretgira da la reintegraziun. Ella po admonir il sentenzi u prolungar il temp d’emprova per maximalmain la mesadad da la durada che l’autoritad cumpetenta aveva fix oriundamain. Sche la prolungaziun vegn ordinada pir suenter ch’il temp d’emprova è scadì, cumenza ella il di da l’ordinaziun. Las disposiziuns davart l’assistenza da reabilitaziun e davart las directivas èn applitgablas (art. 93–95).

3 Sche la persuna ch’è vegnida relaschada cundiziunadamain sa sustira da l’assistenza da reabilitaziun u sch’ella cuntrafa a las directivas, è applitgabel l’artitgel 95 alineas 3–5.

4 La reintegraziun na dastga betg pli vegnir ordinada, sch’i èn passads 3 onns dapi ch’il temp d’emprova è scadì.

5 L’arrest d’inquisiziun ch’il delinquent ha expi durant la procedura da la reintegraziun sto vegnir mess a quint al rest dal chasti.

6 Sche las premissas per in chasti da detenziun nuncundiziun èn ademplidas sin basa dal nov malfatg e sche quest chasti coincida cun in chasti restant ch’è davent exequibel pervia da la revocaziun, furma la dretgira in chasti total en applicaziun da l’artitgel 49. Per quest chasti èn puspè applitgablas las reglas da la relaschada cundiziunada. Sch’i vegn exequì mo il chasti, è applitgabel l’artitgel 86 alineas 1–4.

7 Sch’in chasti restant ch’è davent exequibel pervia da la reintegraziun coincida cun l’execuziun d’ina mesira tenor ils artitgels 59–61, è applitgabel l’artitgel 57 alineas 2 e 3.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 89 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB230029Mehrfacher Diebstahl etc. und WiderrufBeschuldigte; Dossier; Asservate; Asservate-; Kantons; Freiheits; Staatsanwalt; Sinne; Freiheitsstrafe; Staatsanwaltschaft; Asservate-Nr; Beschuldigten; Verteidigung; Berufung; Delikt; Recht; Privatkläger; Diebstahl; Urteil; Entscheid; Vollzug; Geldstrafe; Vorinstanz; Verfügung; Geschädigten; Busse
ZHSB220077Mehrfache Drohung etc. und WiderrufBeschuldigte; Drohung; Beschuldigten; Freiheitsstrafe; Sachverhalt; Dossier; Urteil; Vorinstanz; Verteidigung; Gewalt; Berufung; Sicherheit; Sinne; Dispositiv; Gericht; Beamte; Vollzug; Beistand; Angst; Drohungen; Vollzug; Behörde; Behörden; Versuch; Kantons; Sachverhalte; Berücksichtigung; Bundes; Gesamtstrafe
Dieser Artikel erzielt 50 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.29-Privatklägerin; Beschuldigte; Recht; Beschuldigten; Urteil; Apos; Video; Staat; Handlung; Handlungen; Urteils; Geschlechts; Beruf; Verfahren; Berufung; Geschlechtsverkehr; Urteil; Aussage; Vergewaltigung; Opfer; Videobefragung; Wohnung; Freiheit
SOSTBER.2022.43-Beschuldigte; Ortschaft; Beschuldigten; Ziffer; Diebstahl; Urteil; Delikt; Apos; Täter; Privatkläger; Ziffern; Staat; Fahrrad; Freiheit; Urteils; Fahrzeug; Freiheitsstrafe; Recht; Person; Vorhalt; Delikte; Sachverhalt; Beweis; Diebstähle; Über; Solothurn; Vollzug
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 329 (1B_370/2020)
Regeste
Art. 19 Abs. 2 lit. b und Art. 334 Abs. 1 StPO ; Urteilskompetenz des Einzelgerichts. Die Grenze von zwei Jahren Freiheitsentzug, bis zu der die Urteilskompetenz des Einzelgerichts vorgesehen werden kann, ist streng zu handhaben. Sie darf unter keinen Umständen überschritten werden. Dem Widerruf einer bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug ist insoweit ebenso Rechnung zu tragen wie dem Widerruf einer bedingten Sanktion. Im zu beurteilenden Fall Aufhebung des Urteils des Einzelgerichts, das aufgrund der neu ausgesprochenen Strafe und einer zufolge Aufhebung einer ambulanten Massnahme vollziehbar erklärten Vorstrafe einen Freiheitsentzug von insgesamt 46 Monaten verantwortete (E. 2).
Gericht; Urteil; Freiheit; Urteils; Richter; Einzelrichter; Freiheitsstrafe; Einzelgericht; Kanton; Urteilskompetenz; Einzelgerichts; Amtsgericht; Solothurn; Beurteilung; Einzelrichters; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Grenze; Widerruf; Vollzug; Behandlung; GO/SO; Richter; Kantons; Freiheitsentzug; Entlassung; Massnahme; Bezirksgericht; Pfäffikon
147 IV 108 (6B_780/2019)
Regeste
Art. 34 Abs. 3 StPO ; nachträgliche Gesamtstrafenbildung. Art. 34 Abs. 3 StPO stellt sicher, dass die materiell-rechtlichen Vorschriften der Gesamtstrafenbildung von der verurteilten Person wirksam durchgesetzt werden können (E. 2.2.1).
Gesamtstrafe; Gericht; Gesamtstrafen; Gesamtstrafenbildung; Kanton; Urteil; Kantons; Vorinstanz; Obergericht; Freiheitsstrafe; Verfahren; Recht; Asperation; Verfahren; Vollzug; Person; Delikt; Rechtskraft; Asperationsprinzip; Gericht; Zusatzstrafe; Vollzugs

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2011.17Auslieferung an Deutschland. Beschwerde gegen Auslieferungsentscheid (Art. 55 IRSG); unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 Abs. 1 und 2 VwVG).Recht; Auslieferung; Bundes; Entscheid; Freiheit; Staat; Bundesstrafgericht; Verfahren; Recht; Widerruf; Bundesstrafgerichts; Schweiz; Bundesgericht; Urteil; Gericht; Verfahren; Rechtsanwalt; Deutschland; Wuppertal; Rechtshilfe; Person; Sachverhalt; Beschwerdekammer; Freiheitsstrafe; Auslieferungsersuchen; Staates; Sachen; Vollzug
SK.2010.17Versuchter Mord und Gehilfenschaft dazu. Mehrfache Gefährdung durch Sprengstoffe in verbrecherischer Absicht und Gehilfenschaft dazu. Herstellen, Verbergen und Weiterschaffen von Sprengstoffen. Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz. Mehrfache Gewalt und Drohung gegen Beamte. Hinderung einer Amtshandlung. Mehrfache Beschimpfung.Bundes; Sprengstoff; Recht; Täter; Basel; Apos;; Polizei; Gericht; Anklage; Person; Gerichts; Gefährdung; Freiheit; Gericht; Angeklagte; Tatbestand; Sprengstoffe; Freiheitsstrafe; Bundesanwalt; Bundesanwaltschaft; Handlung; Verfahren; Polizeibeamte; Personen; Fahrzeug; ährend

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
KollerBasler Kommentar Strafrecht I2013
KollerBasler Kommentar Strafrecht I2013