CCS Art. 85 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 85 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 85 D. Transfurmaziun I. Midada da l’organisaziun (1)

Sin dumonda da l’autoritad da surveglianza e suenter avair tadl l’organ suprem da la fundaziun po l’autoritad federala u chantunala cumpetenta midar l’organisaziun da la fundaziun, sche quai è urgentamain necessari per conservar la facultad u per mantegnair l’intent da la fundaziun.

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 8 d’oct. 2004 (dretg da fundaziuns), en vigur dapi il 1. da schan. 2006 (AS 2005 4545; BBl 2003 8153 8191).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 85 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2016/153-Appel; élai; Fondation; Appelante; Autorité; écuteur; Exécuteur; état; égué; étation; éance; Interprétation; éritière; élégué; éléguée; érant; éral; écision; échéance; écution; Ordonnance; Interdiction; Pully; évoquer; Action; érêt
SZZK1 2020 31güterrechtliche Auseinandersetzung (Ehescheidung)KG-act; Berufung; Kantons; Urteil; Parteien; Beklagten; Klägers; Kantonsgericht; Liegenschaft; Errungenschaft; Verfahren; Berufungsverfahren; Entscheid; Vi-act; Hausbau; Eigengut; Vorinstanz; Beweis; Verkauf; Glarus; Dispositiv; Recht; Hypothek; Auseinandersetzung; Kantonsgerichts; Betrag

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 III 297 (5A_256/2016)Art. 28 und 28a Abs. 1 Ziff. 3 ZGB; Persönlichkeitsverletzung durch Mitwirkung an einer Medienkampagne. Art. 28a Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 42 Abs. 2 und Art. 423 OR sowie Art. 85 ZPO; Substanziierung des Gewinnherausgabeanspruchs. Art. 28a Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 49 OR sowie Art. 152, 157 und 168 Abs. 1 lit. f ZPO; Nachweis erlittener seelischer Unbill. Zu den Voraussetzungen, unter denen die Beteiligung an einer Medienkampagne einer übermässigen Einmischung in die Individualität des Betroffenen gleichkommt und eine widerrechtliche Persönlichkeitsverletzung darstellt, die sich auch durch ein öffentliches Informationsinteresse nicht rechtfertigen lässt (E. 6). Zum (Neben-)Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung, der dem Verletzten mit Blick auf die Substanziierung seines (nach Massgabe von Art. 42 Abs. 2 OR zu schätzenden) Gewinnherausgabeanspruchs zusteht (E. 8). Zur Tauglichkeit von Parteiverhör und Beweisaussage als Beweismittel im Streit um die infolge der Persönlichkeitsverletzung erlittene seelische Unbill (E. 9). Medien; Gewinn; Beweis; Handelsgericht; Persönlichkeit; Bericht; Berichte; Recht; Beschwerdegegnerinnen; Anspruch; Urteil; Persönlichkeitsverletzung; Gewinnherausgabe; Interesse; Medienkampagne; Vorinstanz; Berichterstattung; Beschwerdeführers; Gewinns; Rechnung; Rechnungslegung; Klage; Auskunft; Verletzung; Substanziierung; Bundesgericht; Informationen; Entscheid
134 III 71 (5A_481/2007)Art. 82 Abs. 1 SchKG; Schuldbrief als provisorischer Rechtsöffnungstitel. In der Betreibung auf Grundpfandverwertung ist der Schuldbrief Rechtsöffnungstitel für das Grundpfandrecht und auch für die Grundpfandforderung, soweit der betriebene Schuldner im Titel aufgeführt ist (E. 3). Recht; Rechtsöffnung; Schuldbrief; Grundpfandforderung; Rechtsöffnungstitel; Grundpfandrecht; Schuldner; STAEHELIN; Betreibung; Grundpfandverwertung; Erwägungen; Entscheid; Forderung; Obergericht; Bundesrecht; Darlehens; STÜCHELI; Schuldbriefe; Urteil; Grundforderung; Rechtskraft; Amtes; Gläubiger; Element; Zivilsachen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-951/2020Handelsregister- und FirmenrechtStiftung; Handelsregister; Recht; Familie; Quot;; Zweck; Teilzweck; Familienstiftung; Eintrag; Eintragung; Bundes; Vorinstanz; RIEMER; Stiftungsurkunde; Stiftungsrat; Lebens; Verfügung; Familienstiftungen; BK-RIEMER; Nichtigkeit; Rechtsprechung; Gericht; GRÜNINGER; Lebensunterhalt; Urteil; Beiträge
A-3029/2014AufsichtsmittelStiftung; Vorsorge; Wohlfahrtsfonds; Aufsicht; Vorinstanz; Leistung; Recht; Leistungen; Personalfürsorgestiftung; Verfahren; Bundesverwaltungsgericht; Einrichtungen; Zweck; Verfügung; Stifterfirma; Gebühr; Gebühren; Verfügungen; Alter; Arbeitnehmer; Revision; Beschwerdeführers; Bestimmungen; Verfahrens; Vorsorgeeinrichtung; Stiftungsaufsicht; Mitarbeiter; Gebührenordnung; Stiftungen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Hans Michael RiemerBerner Art.851975
Hans Michael RiemerBerner Art.851975