CCS Art. 833 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 833 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 833 2. Parcellaziun

1 Sch’i vegn alien ina part dal bain immobigliar ch’è engrevgi cun in pegn immobigliar u sch’in da plirs bains impegnads dal medem proprietari u sch’il bain engrevgi vegn parcell , sto la garanzia ipotecara vegnir dividida sin las differentas parts da maniera che mintgina vegn engrevgiada en la proporziun da sia valur, nun ch’i saja avant maun ina cunvegna cuntraria.

2 Il creditur che na vul betg acceptar questa repartiziun po, entaifer 1 mais dapi ch’ella è entrada en vigur, pretender da vegnir remburs entaifer 1 onn.

3 Sch’ils acquistaders han surpigli ils debits ch’engrevgeschan lur bains immobigliars, è l’anteriur debitur deliber da quels, nun ch’il creditur decleria a quel en scrit entaifer 1 onn da betg vulair desister da ses dretgs vers el.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 833 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDEntscheid/2020/512équestre; énal; énale; éance; Ministère; édure; Registre; ’il; ’ordonnance; Infraction; ’arrondissement; Lausanne; ésé; étaire; Glâne; écité; Aliéner; Autorité; Instruction; Chambre; ’aliéner; ’arrêt; étentions; Tribunal
VDHC/2018/385-Commune; Appel; Appelante; étaire; Convention; ères; Aient; équipement; èces; écis; érêt; éral; étaient; élai; écembre; éance; énagement; évrier; -value; Immeuble; éancier; éanciers

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
114 II 324Grundbuch. 1. Prüfungsbefugnis des Grundbuchverwalters (Art. 965 ZGB). Der Grundbuchverwalter ist nicht befugt, die Eintragung einer Handänderung zu verweigern mit der Begründung, die Abwicklung des ihr zugrunde liegenden (Kaufsrechts-)Vertrages könnte angesichts der darin vereinbarten Bereinigung der grundpfandrechtlichen Verhältnisse Schwierigkeiten bieten (E. 2). 2. Neuverteilung der Pfandhaft (Art. 833 ZGB). Hat sich das auf dem in Frage stehenden Grundstück haftende Gesamtpfand - wegen des Widerstandes der betroffenen Gläubiger - nicht im Sinne des (Kaufsrechts-)Vertrages neu verteilen lassen, so hat der Grundbuchverwalter einem vom Erwerber gestellten Begehren um Neuverteilung der Pfandhaft im Sinne von Art. 833 ZGB stattzugeben (E. 3). Grundbuch; Grundbuchverwalter; Kaufsrecht; Vertrag; Grundstück; Recht; Pfandhaft; Eintragung; Grundbuchamt; Kaufsrechtsvertrag; Eigentum; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Gesamtpfand; Sinne; Handänderung; Neuverteilung; Anmeldung; Eigentümer; Justiz; Verfügung; Rechtstitel; Vertrags; Abwicklung; Schwierigkeiten; Gläubiger; Kaufpreis; Ausübungserklärung