DO Art. 814 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 814 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 814 Represchentanza

1 Mintga mainagestiun ha il dretg da represchentar la societad.

2 Ils statuts pon reglar la represchentanza en moda divergenta. Almain in mainagestiun sto dentant avair il dretg da represchentar la societad. Areguard ils detagls pon ils statuts renviar ad in reglament.

3 La societad sto pudair vegnir represchentada tras ina persuna ch’è domiciliada en Svizra. Questa persuna sto esser gestiunaria u directura. Ella sto avair access al register da participaziun sco er a la glista da las persunas che han il dretg economic tenor l’artitgel 697l. (1)

4 Areguard la dimensiun ed areguard la limitaziun da l’autorisaziun da represchentanza sco er areguard ils contracts tranter la societad e la persuna che la represchenta èn applitgablas correspundentamain las prescripziuns dal dretg d’aczias.

5 Las persunas che han il dretg da represchentar la societad ston suttascriver agiuntond lur suttascripziun a la firma da la societad.

6(2)

(1) Versiun tenor la cifra I 2 da la LF dals 12 da dec. 2014 davart la realisaziun da las recumandaziuns dal «Groupe d’action financière», revedidas l’onn 2012, en vigur dapi il 1. da fan. 2015 (AS 2015 1389; BBl 2014 605).
(2) Abolì tras la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), cun effect dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 814 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB210034ForderungGesellschaft; Vereinbarung; Berufung; Beklagten; Gesellschafter; Vorinstanz; Ziffer; Vertrag; Vertragspartei; Darlehen; Darlehens; Parteien; Vergleichsvereinbarung; Entscheid; Beschluss; Klägern; Stammanteile; Organ; Uster; Klage; Bezirksgericht; Darlehensforderung; Beweis; Auslegung; Wille; Verfahren
ZHLF210047OrganisationsmangelBerufung; Berufungsklägerin; Zustellung; Handelsregister; Recht; Vorinstanz; Organisation; Handelsregisteramt; Gericht; Verfahren; Entscheid; Domizil; Rechtsmittel; Urteil; Publikation; Kanton; Kantons; Domiziladresse; Schweiz; -strasse; Verfügung; Gesellschaft; Frist; Hinweis; Organisationsmängelverfahren; Gesellschafter; Empfänger; Gallen
Dieser Artikel erzielt 31 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2016.00021Auflösung einer GmbH wegen fehlenden RechtsdomizilsGeschäfts; Gesellschaft; Beschwerde; Handelsregister; HRegV; Beschwerdegegner; Recht; Geschäftsführer; Gesellschafter; Bestätigung; Geschäftsführung; C-Strasse; Leitungs; Verwaltungsorgan; Handelsregisteramt; Eintragung; Rechtseinheit; Haftung; Person; Aufforderung; Organisation; Gericht; Kammer; Handelsregisterverordnung; Rechtsdomizil; Domizil; Auflösung; Zustand; Verfügung
SGI/1-2013/102, 103Entscheid Art. 58 DBG (SR 642.11), Art. 82 StG (sGS 811.1). Geschäftsmässig begründeter Aufwand, Periodizitätsprinzip. Aufgrund einer Vereinbarung, wonach ein Darlehen erst verzinst werden muss, wenn die Schuldnerin dazu in der Lage ist, ist eine nachgeholte Zinszahlung steuerlich zulässig, solange die gesetzliche Frist für die Verlustverrechnung nicht ausgedehnt und keine ungerechtfertigten Steuervorteile erzielt werden (Urteil der Verwaltungsrekurskommission, Abteilung I/1, 18. Februar 2014, I/1-2013/102, 103) Steuer; Rekurrentin; Gewinn; Recht; Gesellschaft; Entscheid; Rückstellung; Einkommen; Aufwand; Vorinstanz; Rekurs; Kanton; Verwaltungsgericht; Periodizität; Darlehen; Periode; Rechnungsabschluss; Bundessteuer; Rechnungsabschlusses; Besserung; Periodizitätsprinzip; Verwaltungsgerichts; Holung; Rückstellungen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
135 III 509 (5A_224/2009)Konkurseröffnung über eine GmbH (Art. 192 SchKG); Legitimation zur Weiterziehung des Konkursdekretes (Art. 174 SchKG). Die vertretungsberechtigte und geschäftsführende Gesellschafterin einer GmbH kann die Konkurseröffnung weiterziehen und geltend machen, zur Benachrichtigung des Richters wegen Überschuldung fehle ein gültiger Beschluss der Geschäftsführer (E. 3). Konkurs; Gesellschaft; Geschäftsführer; Konkursdekret; Weiterziehung; Gesellschafter; Über; Konkurseröffnung; Überschuldung; Obergericht; Organ; SchKG; Recht; Urteil; Rekurs; Zivilsachen; Konkursdekretes; Beschluss; Vorinstanz; Rechtsmittel; Interesse; Gesellschaft; Legitimation; Gesellschafterin; Benachrichtigung; GmbH; Überschuldungsanzeige; Kommentar
135 III 14 (5A_284/2008)aArt. 39 Abs. 1 Ziff. 5, Art. 171 ff. SchKG; Änderung des Anwendungsbereichs der Konkursbetreibung und übergangsrechtliche Folgen. Über das geschäftsführende Mitglied einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist nach dem 1. Januar 2008 kein Konkurs zu eröffnen (E. 3-5). Konkurs; SchKG; Betreibung; Recht; Fortsetzung; Handelsregister; Über; Schuldner; Gesellschaft; Konkursandrohung; Zeitpunkt; Konkursfähigkeit; Konkursbetreibung; Schuldners; Gläubiger; Fortsetzungsbegehren; Mitglied; Konkurses; Verfügung; Schuldbetreibung; Übergangsbestimmungen; Regel; Begehren; Zustellung; Gesellschafter; Handelsamtsblatt; Aufhebung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-7311/2010Markenschutz (Übriges)Marke; Quot;; Übertragung; Quot;unwiderrufliche; Erklärungquot;; ALPENSWISS; Alpen; Käse; Alpenswiss; Recht; Vorinstanz; Eintrag; Quot;unwiderruflichen; Eintragung; Verfügung; Vertretung; Parteien; Gesellschaft; Antrag; Markenübertragung; MSchV; Firma; Inhaber; Verpflichtung; Geschäft; MSchG; Erwerber; Unterschrift