DO Art. 762 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 762 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 762 Participaziun da corporaziuns da dretg public

1 Sch’ina corporaziun da dretg public sco la Confederaziun, in chantun, in district u ina vischnanca ha in interess public vi d’ina societad anonima, pon ils statuts da la societad conceder a la corporaziun il dretg da delegar represchentants en il cussegl d’administraziun u en il post da revisiun, er sche la corporaziun n’è betg acziunaria. (1)

2 En cas da talas societads sco er en cas dad interpresas semiprivatas, a las qualas ina corporaziun da dretg public è participada sco acziunaria, ha mo questa corporaziun sezza il dretg da revocar ils commembers dal cussegl d’administraziun e dal post da revisiun (2) ch’ella ha deleg .

3 Ils commembers dal cussegl d’administraziun e dal post da revisiun ch’èn vegnids delegads d’ina corporaziun da dretg public han ils medems dretgs e las medemas obligaziuns sco quels ch’èn vegnids elegids da la radunanza generala. (1)

4 Per ils commembers ch’èn vegnids delegads d’ina corporaziun da dretg public è la corporaziun responsabla vers la societad, vers ils acziunaris e vers ils crediturs, cun resalva dal regress tenor il dretg federal e chantunal.

5 Il dretg da las corporaziuns da dretg public da delegar represchentants en il cussegl d’administraziun u da revocar tals, vala er per societads cun aczias quotadas ad ina bursa. (4)

(1) (3)
(2) Expressiun tenor la cifra II 2 da la LF dals 4 d’oct. 1991, en vigur dapi il 1. da fan. 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II 745). Questa midada è resguardada en l’entir decret.
(3) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 4 d’oct. 1991, en vigur dapi il 1. da fan. 1992 (AS 1992 733; BBl 1983 II745).
(4) Integr tras la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
120 II 47Aktiengesellschaft; wohlerworbenes Recht (Art. 646 aOR); Vertretung der Aktienkategorien im Verwaltungsrat (Art. 708 Abs. 4 aOR, Art. 709 Abs. 1 und Art. 762 OR). Das Vorschlagsrecht der Stammaktionäre für einen Verwaltungsrat aus ihren Reihen ist kein wohlerworbenes Recht im Sinne von Art. 646 aOR (E. 2b). Verhältnis von Art. 709 Abs. 1 zu Art. 762 OR. Das Entsendungsrecht des Gemeinwesens von Vertretern in den Verwaltungsrat einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft begründet keinen Anspruch der Privataktionäre auf ein Vorschlagsrecht für einen Vertreter im Verwaltungsrat (E. 2c - d). Aktien; Recht; Verwaltung; Verwaltungsrat; Aktionär; Stamm; Statuten; Gemeinwesen; Vertreter; Aktionäre; Aktienkategorie; Vorschlagsrecht; Prioritäts; Gemeinwesens; Privataktionäre; Rechtsstellung; Rechte; Aktiengesellschaft; Interesse; Aktienkategorien; Stammaktionäre; Entsendungsrecht; Mehrheit; Generalversammlung; Interessen; Vertretung; Anspruch; Beklagten; Gruppe; Unterschied
116 II 158Art. 760 OR. Verjährung der Ansprüche aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit. 1. Die Verjährung der Ansprüche aus der Haftung des Gemeinwesens gemäss Art. 762 Abs. 4 OR richtet sich nach Art. 760 OR (E. 3a). 2. Die nach Art. 760 OR den Lauf der fünfjährigen Verjährungsfrist auslösende Kenntnis seines Schadens besitzt der Gläubiger, der im Konkurs einer Aktiengesellschaft zu Verlust kommt, in der Regel, wenn der Kollokationsplan und das Inventar zur Einsicht aufgelegt worden sind; aufgrund besonderer Umstände kann der Geschädigte die nötige Kenntnis jedoch auch schon früher erlangen (E. 4). 3. Die Verjährung ruht nicht im Sinne von Art. 134 Abs. 1 Ziff. 6 OR, bis die Konkursmasse dem Gläubiger die Ansprüche gegen die verantwortlichen Organmitglieder abgetreten hat (E. 5). Konkurs; Verjährung; Gläubiger; Schaden; Ansprüche; Verantwortlichkeit; Kläger; Urteil; Klägers; Berufung; Verjährungsfrist; Parkhaus; Schadens; Verlust; Kollokationsplan; Zeitpunkt; Geschädigte; Bezirksgericht; Verantwortlichkeitsansprüche; Kantonsgericht; Gemeinwesen; Auffassung; Recht; Konkurseröffnung; Gemeinde; Gemeinwesens; Regel