CCS Art. 742 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 742 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 742

1 Sche mo ina part dal bain immobigliar vegn duvrada per far diever da la servitut funsila, po il proprietari engrevgi pretender – uschenavant ch’el cumprova in interess e surpiglia ils custs – che la servitut vegnia dischlocada en in lieu che n’è betg main adatt per il giudider.

2 El ha il dretg da far quai, er sch’il lieu da la servitut è vegnì determin en il register funsil.

3 ... (1)

(1) Abolì tras la cifra I 1 da la LF dals 11 da dec. 2009 (brev ipotecara registrada ed ulteriuras midadas en il dretg real), cun effect dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4637; BBl 2007 5283).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 742 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2021/298Appel; ’appel; ’appelante; Commune; ’au; érant; ’est; âtiment; érants; ’intimée; ’il; éposé; édéral; ésident; Président; épens; état; ’action; ’ordonnance; étaire; L’appel
VDHC/2018/484-étaire; Appel; érêt; étaires; Accès; Exercice; écis; ésident; Commune; Impasse; Président; état; écision; «lImpasse; ébouché; -fonds; étant; éder; également; Assiette; Intérêt; ésente; Arrondissement; êcher; épens
Dieser Artikel erzielt 14 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2023.41-Berufung; Berufungsklägerin; Wegrecht; Berufungsbeklagte; Rechtsbegehren; Urteil; Klage; Entscheid; Berufungsbeklagten; Gericht; Zivilkammer; Obergericht; Fahrzeugen; Parteien; Entschädigungsfolge; Grundstück; Begründung; Bundesgericht; Rechtsanwalt; Rechtsbegehren:; Ausübung; Entschädigungsfolgen; Beklagten; Widerklage; Eigentümer; Grundstücks; Parkieren; öglicht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 III 215 (5A_128/2020)
Regeste
Art. 742 Abs. 1 ZGB ; Fuss- und Fahrwegrecht; Eignung der neuen Ausübungsstelle. Zur Frage, ob in die Beurteilung der Eignung nach Art. 742 Abs. 1 ZGB auch die Beschränkung der Durchfahrtshöhe an der zur Verlegung vorgeschlagenen Stelle einbezogen werden kann (E. 4.5).
Grundstück; Verlegung; Cstrasse; Urteil; Stadt; Grundstücks; Wegrecht; Klage; Wegrechts; Eignung; Zufahrt; Fahrwegrecht; Gebäude; Obergericht; Bundesgericht; Ausübung; Ausübungsstelle; Beurteilung; Beschränkung; Durchfahrtshöhe; Kataster-Nr; Bstrasse; Grundstück; Rückseite; Hauses; Servituten-Protokoll; Bereich; Kantons; ühre
97 II 371Feststellungsklage (Art. 25 BZP). Interesse an sofortiger Feststellung. Voraussetzungen, unter denen auf Feststellung geklagt werden kann, obwohl eine Leistungsklage möglich wäre (Erw. 2). Leitungsdienstbarkeit; Verlegung der Leitung; Kostenpflicht. 1. Begründung einer Dienstbarkeit zulasten eines Grundstücks, das im Eigentum des Staates (eines Kantons) steht und entweder zum Finanzvermögen oder zum Verwaltungsvermögen oder zu den Sachen im Gemeingebrauch gehört (Art. 6, 664 Abs. 1, 944 Abs. 1 ZGB; Erw. 3). 2. Nichtigkeit eines Dienstbarkeitsvertrages wegen Fehlens der bundesrätlichen Bewilligung im Sinne von Art. 23 des BG betr. die eidg. Oberaufsicht über die Forstpolizei vom 11. Oktober 1902 (Erw. 4 Abs. 1). Kann eine Dienstbarkeit für eine unterirdische Starkstromleitung ohne Grundbucheintrag entstehen? (Art. 676 Abs. 2 und 3, 691 Abs. 2 und 3 ZGB; Art. 46 ElG; Erw. 4 Abs. 2). Einigung der Parteien darüber, dass die Frage, wer die Kosten der Verlegung zu tragen hat, auf Grund der Annahme zu beurteilen ist, das Durchleitungsrecht sei gültig begründet worden (Erw. 4 Abs. 3). 3. Die Verlegung von Leitungen, die Gegenstand einer frei vereinbarten Dienstbarkeit sind, wird trotz der missverständlichen deutschen Fassung von Art. 742 Abs. 3 ZGB in allen Punkten, namentlich auch hinsichtlich der Kosten, durch Art. 693 ZGB geregelt (Erw. 5). 4. Tragweite von Art. 693 Abs. 2 und 3 ZGB. Gesetzeslücke? Einschränkende Auslegung von Art. 693 Abs. 2 ZGB? (Erw. 6-8). Wann liegen besondere Umstände im Sinne von Art. 693 Abs. 3 ZGB vor? (Erw. 9-11). Verlegung; Leitung; Durchleitung; Recht; Kanton; Durchleitungsrecht; Stück; Bundes; Regel; Grundstück; Sinne; Feststellung; Parteien; Schaffhausen; Leitungen; Berechtigte; LIVER; Leistung; Durchleitungsrechte; Kabel; Interesse; Kantons; Sachen; Berechtigten; Grundbuch; Kosten; Grundeigentümer; Geissbergwald; Dienstbarkeitsvertrag

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1239/2012NationalstrassenVorinstanz; Bundes; Kabelrohranlage; Recht; ASTRA; Plangenehmigung; Entschädigung; Entscheid; Begründung; Grundstück; Bundesverwaltungsgericht; Nationalstrasse; Verfahren; Eidgenössische; Leitung; Urteil; Umlegung; Ausbau; Schätzungskommission; Einsprache; Ausführungsprojekt; Vorkehren; Gemeingebrauch; Swisscom; Nordumfahrung; Sachverhalt

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Die Dienstbarkeiten und Grundlasten1980