DO Art. 70 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 70 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 70 Prestaziuns indivisiblas

1 Sch’ina prestaziun indivisibla sto vegnir furnida a plirs crediturs, sto il debitur furnir questa prestaziun a tuts communablamain, e mintga creditur po pretender che questa prestaziun vegnia furnida a tuts communablamain.

2 Sch’ina prestaziun indivisibla sto vegnir furnida da plirs debiturs, è mintga debitur oblig da furnir tut la prestaziun.

3 Sch’i na resulta betg insatge auter tras las circumstanzas, po il debitur che ha cuntent il creditur alura pretender dals auters debiturs ina indemnisaziun adequata, ed ils dretgs dal creditur cuntent vegnan transferids ad el, sch’el ha insumma il dretg da pretender ina tala indemnisaziun.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 70 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPF190033Ausweisung Berufung gegen ein Urteil des Einzelgerichtes im summarischen Verfahren des Bezirksgerichtes Dietikon vom 29. Mai 2019 (ER190027)Berufung; Gesuch; Recht; Kündigung; Berufungsbeklagte; Berufungskläger; Entscheid; Verfahren; Ausweisung; Berufungsbeklagten; Gesuchsgegner; Formular; Vorinstanz; Gesuchsteller; Mieter; Bundesgericht; Urteil; Formvorschriften; Berufungsklägers; Begründung; Bestandteil; Vermieter; Parteien; Gericht; Rechtsmittel; Besitz; Kündigungsdatum; Eigentümer
ZHPD140006Forderung aus Mietverhältnis Beschwerde gegen eine Verfügung des Einzelgerichtes des Mietgerichtes des Bezirksgerichtes Meilen vom 10. April 2014 (MG140002)Klage; Forderung; Vermieter; Klagebewilligung; Vorinstanz; Beschwerdeführer; Streitgenossen; Entscheid; Beschwerdeführern; Recht; Streitgenossenschaft; Verfahren; Schlichtungsverfahren; Gericht; Verfügung; Meilen; Mietgericht; Parteien; Schlichtungsverhandlung; Auflage; Bezirks; Bundesgericht; Obergericht; Oberrichter; Leistung; Begründung
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2015 50B. Sachenrecht50 Art. 741 ZGBDient die Vorrichtung zur Ausübung einer Dienstbarkeit sowohl demDienstbarkeitsberechtigten als auch dem Dienstbarkeitsbelasteten, ist derDienstbarkeitsberechtigte zur Vornahme der gesamten Unterhalts- undErneuerungsarbeiten zu verpflichten unter gleichzeitiger Einräumung... Erneuerung; Unterhalt; Strasse; Unterhalts; Dienstbarkeitsberechtigte; Erneuerungsarbeiten; Leistung; Vornahme; Grundstück; Obergericht; Beklagten; Liver; Kommentar; Pflicht; Basel; Schuldner; Zivilrecht; Dienstbar-; Rechtskraft; Sinne; Göksu; Handkommentar; Privatrecht; Ersatzvornahme; Petitpierre; Basler; Parzelle; Parteien; Unter-; Regelung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
149 III 1 (4A_380/2022)
Regeste
aArt. 700 Abs. 4 OR; aArt. 6b Covid-19-Verordnung 2; Durchführung der Generalversammlung auf schriftlichem Weg; individuelles Antragsrecht der Aktionäre. Ordnete der Verwaltungsrat in Anwendung der Covid-19-Verordnungen an, dass die Aktionäre ihre Rechte anlässlich der Generalversammlung ausschliesslich auf schriftlichem Weg ausüben können, war ihnen zu ermöglichen, im Rahmen der Verhandlungsgegenstände vorgängig Anträge zu stellen (E. 3-5 und 7).
Generalversammlung; Antrag; Recht; Aktionäre; Covid-; Verwaltungsrat; Anträge; Verordnung; Antrags; -Verordnung; Antragsrecht; Beschluss; Aktionärin; Verwaltungsrats; Nichtigkeit; Stimmrecht; Traktandum; Aktien; Statuten; Verschiebung; Gesellschaft; Generalversammlungen; Anfechtung; Bundesrat; Aktionärs; Rechte
148 III 69 (4A_496/2021)
Regeste
Art. 731b Abs. 1 OR ; Art. 699 Abs. 2 OR ; Art. 710 Abs. 1 OR ; nicht durchgeführte Generalversammlung; Ende des Verwaltungsratsmandats. Das Amt des Verwaltungsrats endet mit Ablauf des sechsten Monats nach Schluss des betreffenden Geschäftsjahres, wenn keine Generalversammlung nach Art. 699 Abs. 2 OR durchgeführt oder die Wahl des Verwaltungsrates nicht traktandiert wurde. Eine stillschweigende Verlängerung greift nicht Platz (E. 3).
Verwaltungsrat; Generalversammlung; Verwaltungsrates; Verwaltungsrats; Urteil; Mitglied; Gesellschaft; Bundesgericht; Organ; Geschäftsjahr; Verwaltungsratsmandat; Geschäftsjahre; Verlängerung; Verwaltungsräte; Revision; Verwaltungsratsmandats; Geschäftsjahres; Namenaktien; Revisionsstelle; Amtsdauer; Organisationsmangel; Kommentar; Gesellschafts; Mandat; Aktiengesellschaft; Aktionäre; Handelsregister; Sachwalter; Aktienrecht

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-3737/2017VerrechnungssteuerDividende; Dividenden; Verrechnung; Verrechnungssteuer; Fälligkeit; Gesellschaft; Recht; Gesellschafter; Beschluss; Steuer; Rückerstattung; Geschäftsführung; Bundes; Generalversammlung; Dividendenfälligkeit; Urteil; Gesellschafterversammlung; Leistung; Vorinstanz; Geschäftsjahr; Bundesverwaltungsgericht; Dividendenausschüttung; Nichtig; BEUSCH; Kommentar; Nichtigkeit; Dividendenbeschluss; ügung
B-3119/2015Finanzmarktaufsicht (Übriges)Opting; Saint-Gobain; Klausel; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Opting-out-Klausel; Angebot; Burkard; Angebots; Statuten; Angebotspflicht; Quot;; Familie; Vorinstanz; Aktien; Recht; Verfügung; Publikum; Aktionär; Verfahren; Vinkulierung; Aussage; Erwerb; Bundesverwaltungsgericht; Publikumsaktionäre

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BP.2020.7Réalisation anticipée de valeurs cotées en bourse (art. 266 al. 5 CPP).Apos;; Apos;a; écis; été; écision; équestre; Apos;un; Apos;il; équestré; Apos;au; être; énal; édéral; Tribunal; Apos;en; évrier; éalisation; Apos;autorité; Apos;une; Apos;art; Apos;ordonnance; égal; édure; érêt; ément; éans; égale; également; Apos;est; équestrées
BP.2017.69Réalisation d'objets séquestrés (art. 266 al. 5 CPP).Apos;; Apos;a; énal; équestré; édéral; écision; Tribunal; Apos;art; être; Apos;un; Apos;au; été; énale; éalisation; érêt; Apos;est; écité; édure; équestre; équestrés; Apos;autorité; Apos;une; équestrées; écitée; égale; ésent; Confédération; Apos;il; Apos;ordonnance; écembre

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Hasenböhler, Staehelin, Leuenberger, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016
Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016