DO Art. 653 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 653 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 653 Augment tras chapital cundiziun 1. Princip (1)

1 La radunanza generala po concluder in chapital cundiziun cun conceder als acziunaris, als crediturs d’obligaziuns d’emprest u d’obligaziuns sumegliantas, als lavurants, als commembers dal cussegl d’administraziun da la societad u d’ina autra societad dal concern ubain a terzas persunas il dretg d’acquistar novas aczias (dretgs da conversiun u d’opziun).

2 Il chapital d’aczias s’augmenta senz’auter, uschespert ed uschenavant ch’ils dretgs da conversiun u d’opziun vegnan exequids e che las obligaziuns d’apport vegnan ademplidas tras pajament u tras cumpensaziun.

3 Las disposiziuns davart l’augment dal chapital d’aczias tras chapital cundiziun èn applitgablas analogamain er en cas ch’i vegnan imponidas obligaziuns da conversiun e d’acquist.

4 Resalvadas restan las prescripziuns da la Lescha da bancas dals 8 da november 1934 (2) davart il chapital convertibel.

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).
(2) SR 952.0

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
130 III 495Verträge der Mitarbeiterbeteiligung; Mitarbeiteroption; Arbeitnehmerschutz; Art. 19 Abs. 2 und Art. 20 Abs. 1 OR; Art. 27 Abs. 2 ZGB. Durch Verträge der Mitarbeiterbeteiligung dürfen die zwingenden Vorschriften des Arbeitsrechts nicht unterlaufen werden. Der Arbeitnehmerschutz entfällt, wenn der Arbeitnehmer beim Erwerb der Mitarbeiterbeteiligung als Anleger handelt, der das mit der Anlage verbundene Risiko aus freien Stücken akzeptiert. Ob die Beteiligung sich als Bestandteil des Arbeitsvertrags oder als davon losgelöste Investition ausnimmt, ist aufgrund der Verhältnisse im Einzelfall zu beurteilen. Anwendung der zwingenden Vorschriften des Arbeitsrechts im vorliegenden Fall verneint (E. 3 und 4). Sittenwidrigkeit eines Mitarbeiterbeteiligungsvertrags, wonach Optionen erst fünf Jahre nach deren Erwerb ausgeübt werden können, verneint (E. 5). Verwirkung der Optionsrechte bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses vor dem vertraglich vereinbarten Verfalltag zur Ausübung der Optionen (E. 6). Arbeit; Option; Optionen; Beklagten; Mitarbeiter; Arbeitsverhältnis; Verträge; Options; Mitarbeiterbeteiligung; Ausübung; Arbeitnehmer; Verfalltag; Gesellschaft; Arbeitgeberin; Berufung; Klägers; Vorinstanz; Aktien; Bezug; Urteil; Beteiligungsvertrag; Inhaberaktie; Investition; Inhaberaktien; Optionsvertrag; Optionsrecht; Ziffer
121 III 219Genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft. Kompetenzverteilung zwischen Generalversammlung und Verwaltung in bezug auf den Entscheid über Entzug oder Einschränkung des Bezugs- bzw. Vorwegzeichnungsrechts (Art. 650 Abs. 2 Ziff. 8, Art. 651 Abs. 3, Art. 652b, 653, 653b und c, 698 Abs. 2 Ziff. 6 und Art. 704 Abs. 1 Ziff. 6 OR). Verhältnis von Gesetzesauslegung, inbesondere teleologischer Reduktion, zur Lückenfeststellung (E. 1d/aa). Grundsätzliche Zulässigkeit der Kompetenzdelegation an den Verwaltungsrat hinsichtlich des Entscheids über den Ausschluss vom Bezugs- oder Vorwegzeichnungsrecht (E. 1 u. 5). Anforderungen an die Konkretisierung der Entzugsgründe im Delegationsbeschluss der Generalversammlung (E. 2 u. 5). Finanzierung von Übernahmen und Beteiligungen als wichtiger Grund für den Bezugsrechtsausschluss (E. 3). Zulässigkeit der Kompetenzdelegation an den Verwaltungsrat, über die Verwendung entzogener oder nicht ausgeübter Bezugsrechte zu entscheiden (E. 4). Bezug; Aktien; Bezugsrecht; Kapital; Verwaltung; Generalversammlung; Verwaltungsrat; Recht; Bezugsrechts; Kapitalerhöhung; Aktionär; Aktionäre; Gesellschaft; Gesetzes; Kompetenz; Entscheid; Ermächtigung; Statuten; Delegation; Wortlaut; Beschluss; Ausschluss; Regel; Über; Entzug; Bezugsrechte; Aktienkapital; Handelsgericht

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3776/2009FinanzmarktaufsichtAktie; Aktien; Gruppe; Gesell; Gesellschaft; Vorinstanz; Gesellschaften; -Aktien; Verfügung; Gruppen; _-Aktie; _-Aktien; Recht; Namenaktie; Bundes; Namenaktien; Kaufver; Untersuchung; Verkauf; Preis; Quot;; Untersuchungs; Effekten; Verwaltung; Vermittlung; Verflechtung; Finanz

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchweizerBasler Kommentar 2. Aufl.1996
SchweizerBasler Kommentar 2. Aufl.1996