DO Art. 541 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 541 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 541 Invista da las fatschentas da la societad

1 Il societari ch’è exclus da la gestiun ha il dretg da s’infurmar persunalmain davart l’andament da las fatschentas da la societad, da prender invista dals cudeschs da fatschenta e dals palpiris da la societad e da far per sasez ina survista davart il stadi da la facultad cuminaivla.

2 Ina cunvegna cuntraria è nunvalaivla.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 541 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRZF-05-12ForderungArbeit; Berufung; Recht; Hotel; Vertrag; Berufungsklägerin; Arbeitsvertrag; Verlust; Vertrags; Ziffer; Schaden; Höhe; Urteil; Gesellschaft; Arbeitnehmer; Parteien; Beweis; Vorinstanz; Träge; Forderung; Rechtsvertreter; Betrieb; Arbeitsleistung; Verlustbeteiligung; Verfahren
BEBK 2012 132Ausschluss Privatklägerschaft bei Urkundenfälschung (Leitentscheid)Recht; Beschuldigte; Buchführung; Beschuldigten; Urkunde; Privatkläger; Verfahren; Kommentar; Urkunden; Falschbeurkundung; Interesse; Rechte; Urkundenfälschung; Genossenschaft; Erfolgsrechnung; Buchhaltung; Sache; Unternehmens; Verwaltung; Person; Beeinträchtigung; Basler; Basel; Auflage; Entscheid; Bundesgericht; Privatklägerschaft

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
119 Ia 342Art. 4 BV, § 395 Abs. 1 Ziff. 2 StPO/ZH, Art. 251 StGB; Willkür; Strafverfahren, Rekurslegitimation des Geschädigten. Der einzelne Gesellschafter muss, wenn alle übrigen Mitgesellschafter Straftaten zum Nachteil der einfachen Gesellschaft begangen haben, allein ein Rechtsmittel zu deren Schutz ergreifen können (E. 2a). Eine Schädigung von Individualinteressen durch eine Urkundenfälschung ist möglich, namentlich wenn sie Bestandteil eines schädigenden Vermögensdeliktes ist; es ist deshalb willkürlich, die Rekurslegitimation eines Geschädigten zu verneinen, weil es bei der Urkundenfälschung keinen Geschädigten gebe (E. 2b). Gesellschaft; Rekurs; Recht; Geschädigte; Gesellschafter; Geschädigten; Erben; Recht; Urkundenfälschung; Gesellschaftern; Bilanz; Gesamthand; Handlung; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Rekurslegitimation; Prozess; Mitgesellschafter; Rechtsmittel; Bilanzen; Geschädigter; Sinne; önnte