LEI Art. 53 - Princips

Einleitung zur Rechtsnorm LEI:



Art. 53 Lescha federala davart las persunas estras e l’integraziun (LEI) drucken

Art. 53 (1) Princips

1 Ademplind lur incumbensas resguardan la Confederaziun, ils chantuns e las vischnancas ils basegns da l’integraziun e da la protecziun cunter discriminaziun.

2 Els stgaffeschan cundiziuns generalas favuraivlas per l’egualitad da las schanzas e per la participaziun da la populaziun estra a la vita publica. Els tiran a niz ils potenzials da la populaziun estra, resguardan la multifariadad e promovan l’atgna responsabladad.

3 Els promovan las persunas estras cunzunt tar l’acquist da cumpetenzas linguisticas e d’autras cumpetenzas fundamentalas, tar l’avanzament professiunal e tar il provediment da sanadad; ultra da quai sustegnan els stentas che faciliteschan la chapientscha vicendaivla tranter la populaziun svizra ed estra e lur convivenza.

4 Las autoritads federalas, chantunalas e communalas, ils partenaris socials, las organisaziuns nunguvernamentalas e las organisaziuns da persunas estras collavuran tar la promoziun da l’integraziun.

5 Las autoritads chantunalas d’agid social annunzian a l’intermediaziun publica da lavur ils fugitivs renconuschids e las persunas admessas provisoricamain che n’han betg ina plazza.

(1) Versiun tenor la cifra III 1 da la LF dals 16 da dec. 2016 (integraziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 53 Lescha federala davart las persunas estras e l’integraziun (AIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEBK 2022 115Verlängerung SicherheitshaftSchweiz; Flucht; Urteil; Verfahren; Sicherheitshaft; Regionalgericht; Landesverweisung; Berufung; Beschwerdekammer; Bundesgericht; Bundesgerichts; Staatsanwalt; Oberland; Person; Berufungsverfahren; Fluchtgefahr; Afghanistan; Arbeit; Gericht; Kanton; Obergericht; Akten; Haftgr; Sanktion

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2018/218Entscheid Ausländerrecht, Art. 84 Abs. 5 AuG, Art. 30 Abs. 1 lit. b AuG. Die Beschwerdeführerin, geboren 1960, ist türkische Staatsangehörige. Sie reiste 1990 zu ihrem türkischen Ehemann in die Schweiz und wurde in dessen Asylgesuch aufgenommen. Sie wurden 1992 als Flüchtlinge anerkannt und in der Schweiz vorläufig aufgenommen. In diesen Status wurden auch ihre 1985, 1991, 1992 und 1993 geborenen Kinder einbezogen. Die Beschwerdeführerin ersuchte mehrfach, letztmals im August 2017 erfolglos um Erteilung einer humanitären Aufenthaltsbewilligung. Dass die Beschwerdeführerin die Erteilung der Aufenthaltsbewilligung als Schritt auf dem Weg zur schweizerischen Staatsbürgerschaft ansieht, begründet ebenso wenig einen Härtefall wie die geltend gemachte psychische Belastung aufgrund der Ungewissheit bezüglich ihrer zukünftigen Aufenthaltssituation. Die von der Beschwerdeführerin angeführte bundesgerichtliche Rechtsprechung, wonach eine über viele Jahre hinweg verlängerte vorläufige Aufnahme faktisch zu einem Dauerstatus und unter diesen Umständen ein faktisches Anwesenheitsrecht begründet, bezieht sich – anders als vorliegend – auf Fälle, in denen einerseits ein Familiennachzug oder anderseits die Wegweisung einer Person zur Debatte stand. Die Beschwerde wird abgewiesen (Verwaltungsgericht, Aufenthalt; Aufenthaltsbewilligung; Schweiz; Erteilung; Integration; Migration; Vorinstanz; Gesuch; Ausländer; Härtefall; Entscheid; Migrationsamt; Verfügung; Familie; Verhältnisse; Sozialhilfe; Verwaltungsgericht; Anwesenheit; Bundesamt; Erwerb; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.