DO Art. 509 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 509 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 509 Finiziun da la garanzia I. Sin fundament da la lescha

1 Il garant vegn deliber tras mintga extincziun dal debit principal.

2 Sche la responsabladad sco debitur principal e sche la responsabladad da la garanzia s’uneschan dentant en la medema persuna, mantegna il creditur ils avantatgs spezials che resultan per el tras la garanzia.

3 Mintga garanzia d’ina persuna natirala extingua 20 onns suenter ch’ella è vegnida surpigliada. Exceptadas èn garanzias ch’èn vegnidas surpigliadas vers la Confederaziun u vers ses instituts da dretg public u vers in chantun per obligaziuns da dretg public sco dazis, sco taglias e sco chaussas sumegliantas, u per taxas da vitgira sco er las garanzias per uffizis publics e per servetschs publics ed er las garanzias per prestaziuns che sa repetan periodicamain.

4 Durant l’ultim onn da quest termin po la garanzia vegnir fatga valair, er sch’ella è vegnida surpigliada per in temp pli lung, sch’il garant na l’ha betg prolungada u remplazzada ordavant tras ina nova garanzia.

5 Ina prolungaziun po vegnir fatga tras ina decleraziun en scrit dal garant per maximalmain 10 ulteriurs onns. Quella è dentant mo valaivla, sch’ella na vegn betg fatga pli baud che 1 onn avant che la garanzia extingua.

6 Sch’il debit principal sto vegnir paj main che 2 onns avant l’extincziun da la garanzia e sch’il creditur na l’ha betg pudì disdir avant quest termin, sto il garant star bun per mintga spezia da garanzia e senza ch’il debitur principal u senza che ses pegns vegnian obligads precedentamain a prestaziuns. Il garant ha dentant il dretg da prender regress sin il debitur principal, e quai gia avant ch’il debit principal sto vegnir paj .


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
127 III 559Befristete Bürgschaft. Frist zur rechtlichen Geltendmachung und Verfolgung der Forderung (Art. 510 Abs. 3 OR). Rechtliche Struktur des Eigenwechsels. Eigenwechsel als Zahlungsversprechen. Abstraktheit des Eigenwechsels (E. 4a). Wirkung der Indossierung des Eigenwechsels (E. 4b). Verfolgung der Grundforderung durch Prosequierung des Eigenwechsels (E. 4c). Ratio legis von Art. 510 Abs. 3 OR (E. 5). Eigenwechsel; Eigenwechsels; Forderung; Hauptschuldner; Bürgschaft; Hauptschuldnerin; Wechsels; Schuld; Kommentar; Einrede; Bürge; Bürgen; Obergericht; Zahlung; JÄGGI; Grundforderung; Vermieterin; Konkurs; Gläubiger; Mietzinsforderung; Wechselforderung; Aussteller; Nehmer; Verfolgung; Auffassung; Einreden; Urteil; Berufung
81 II 455Einmann-A.-G., Bürgschaft. Die rechtliche Selbständigkeit der Einmann-A.-G. ist unbeachtlich im Verhältnis zu Dritten, wenn Treu und Glauben dies erfordern. - So wenn bei gemeinsamer Bürgschaft des Alleinaktionärs und eines Dritten für Schulden der Gesellschaft eine vom gleichen Alleinaktionär beherrschte andere Gesellschaft die verbürgte Forderung erwirbt und gegen den Mitbürgen geltendmacht. - Ebenso wenn der Alleinaktionär seine Bürgschaft erfüllt und auf den Mitbürgen Rückgriff nimmt. Hauptschuld; Silva-; Plastic; LIBAG; Bürgschaft; Silva-Plastic; Mitbürge; Hauptschuldner; Gesellschaft; Hauptschuldnerin; Klägers; Mitbürgen; Aberkennung; Vorinstanz; Forderung; Rückgriff; Betrag; Hauptaktionär; Bürgschaftsverpflichtung; Abtretung; Aktien; Schweiz; Bankgesellschaft; Schuld; Bürge; Bezahlung; Abtretungsgläubigerin; Berufung; Aberkennungsklage; Auffassung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-6175/2013Zölleügung; Verfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Bundes; Vertrag; Steuer; Mineralölsteuer; öffentlich-rechtlich; Abgabe; MinöStV; Urteil; öffentlich-rechtliche; Entscheid; Vorinstanz; Dispositiv; Bürgschaften; Verfahren; Nichtig; Behörde; Klage; Nichtigkeit; Rechtskraft; Verfügungen; Vorschrift; Dispositiv-Ziff; Rechtsvorschlag; BVGer
BVGE 2015/15ZölleVerfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Vertrag; Bundes; Steuer; MinöStV; Mineralölsteuer; Abgabe; öffentlich-rechtlich; öffentlich-rechtliche; Urteil; Entscheid; Bürgschaften; Klage; Nichtig; Vorschrift; Rechtsverhältnis; Nichtigkeit; Verfügungen; Rechtskraft; Behörde; Dispositiv; Verträge; Vorschriften; Vorinstanz; Dispositiv-Ziff