DO Art. 506 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 506 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 506 Relaziun tranter il garant ed il debitur principal a. Dretg da pretender segirezza e deliberaziun

Il garant po pretender segirezzas dal debitur principal e, sch’il debit principal sto vegnir paj , la deliberaziun da la garanzia:

  • 1. sch’il debitur principal violescha las cunvegnas ch’el ha fatg cun il garant, en spezial sch’el na tegna betg l’empermischun da distgargiar il garant entaifer in tschert termin;
  • 2. sch’il debitur principal vegn en retard cun sias obligaziuns u sch’i daventa considerablamain pli difficil da persequitar el giuridicamain, perquai ch’el ha transferì ses domicil en in auter stadi;
  • 3. sch’il privel per il garant è davent considerablamain pli grond che quai ch’el era dal temp, cur ch’el ha surpigli la garanzia, e quai pervia d’in pegiurament da las relaziuns da facultad dal debitur principal, pervia d’ina svalitaziun da las segirezzas u pervia d’ina culpa dal debitur principal.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 506 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGRZ.2007.1Entscheid Art. 506 OR (SR 220). Nach Art. 506 OR kann der Bürge vom Hauptschuldner Sicherstellung verlangen, wenn dieser den mit ihm getroffenen Abreden zuwiderhandelt oder wenn durch Verschlimmerung der Vermögensverhältnisse des Hauptschuldners die Gefahr für den Bürgen erheblich grösser geworden ist, als sie bei der Eingehung der Bürgschaft war. Unter Abreden im Sinne von Art. 506 Abs. 1 OR sind solche zu verstehen, die im Zusammenhang mit der Errichtung der Bürgschaft getroffenen wurden; die Nichteinhaltung später getroffener Vereinbarungen berechtigt den Bürgen nicht, eine Sicherstellung zu verlangen. Bei der Prüfung der Frage, ob sich die Vermögenslage der Hauptschuldner verschlimmert hat, sind deren Vermögensverhältnisse und nicht bloss die der Kollektivgesellschaft zu beurteilen (Kantonsgericht St. Gallen, Einzelrichter für Rekurse im Obligationenrecht, 7. September 2007, RZ. 2007.1). Quot; Beklagten; Bürgschaft; Rekurs; Abrede; Klage; Bürge; Rustico; Beweis; Eingabe; Hauptschuldner; Zusammenhang; Finanzcoaching; Abreden; Verschlimmerung; Vermögensverhältnisse; Sicherstellung; Darlehen; Recht; Protokoll; Bedingung; Rekurse; Vereinbarung; Befragung; Behauptung

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Weimar2009