DO Art. 495 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 495 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 495 Particularitads da las singulas spezias da garanzia 1. Garanzia simpla

1 Il creditur po pretender ch’il garant simpel paja il debit pir sch’il debitur principal ha fatg concurs – suenter che la garanzia è vegnida surpigliada – u sch’el ha survegnì in moratori u sch’el è vegnì stum dal creditur – observond il quit necessari – fin ch’in attest da perdita definitiv è vegnì emess u sch’el ha transferì ses domicil a l’exteriur e na po betg pli vegnir clam davant dretgira en Svizra u perquai ch’igl è considerablamain pli difficil da clamar el davant dretgira pervia dal transferiment da ses domicil a l’exteriur.

2 Sch’igl existan dretgs da pegn per la pretensiun garantida, po il garant simpel pretender – uschè ditg ch’il debitur principal n’ha betg fatg concurs u n’ha betg survegnì in moratori – ch’il creditur sa laschia pajar l’emprim or da quests dretgs da pegn.

3 Sch’il garant è mo s’oblig da pajar l’import da la perdita (garanzia d’indemnisaziun), po el vegnir oblig da prestar la garanzia pir, cur ch’igl è avant maun in attest da perdita definitiv cunter il debitur principal ubain cur ch’el ha transferì ses domicil a l’exteriur e na po betg pli vegnir clam davant dretgira en Svizra u perquai ch’igl è considerablamain pli difficil da clamar el davant dretgira pervia dal transferiment da ses domicil a l’exteriur. Sch’igl è vegnì fatg in concordat, po il garant vegnir oblig da star bun per la part relaschada dal debit principal, e quai immediatamain suenter ch’il concordat è entr en vigur.

4 Cunvegnas cuntrarias restan resalvadas.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 495 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE140114BauhandwerkerpfandrechtAsphalt; Eintrag; Eintragung; Bauhandwerker; Bauhandwerkerpfand; Grundstück; Bauhandwerkerpfandrecht; Grundstücke; Pfandsumme; Grundbuch; Beklagte; Teilpfandsummen; Beklagten; Unternehmer; Grundstücken; Frist; Verfahren; Leistung; Pfandrecht; Baustelle; Gericht; Sinne; Liegenschaft; Gesuch; Bauhandwerkerpfandrechte
ZHHG130061ForderungRecht; Gericht; Zahlung; Beklagten; Zinsen; Betreibung; Einzelverträge; Forderung; Betrag; Klage; Verfügung; Parteien; Zustellung; Tochtergesellschaft; Einzelverträgen; Elektrizität; Parent; Company; Guarantee; Schaffhausen; Klageantwort; Zahlungsverpflichtungen; Schweizer; Forderungen; Rechtsvorschlag; Rechtsöffnung; Streitwert; Betreibungsamt; Betreibungsamtes
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGHG.2014.229Entscheid "Aus dem Wortlaut von Art. Art. 839 Abs. 4 ZGB lässt sich keine gesetzliche Verpflichtung der Gläubigerin ableiten, in jedem Falle stets eine separate Feststellungsklage gegen die Bürgin einleiten zu müssen. Es bedarf deshalb eines schützenswerten Feststellungsinteresse um auf die Feststellungsklage gegen die Bürgin eintreten zu können (Art. 59 Abs. 1 ZPO e contrario; Feststellung; Bürgschaft; Forderung; Hauptschuld; Hauptschuldnerin; Bürgin; Leistung; Gläubigerin; Bürgschaftshaftung; Feststellungsklage; Leistungsklage; Bauhandwerkerpfandrecht; Klage; Handelsgericht; Bürgschaftssumme; Recht; Gesetzes; Feststellungsinteresse; Beklagten; Unternehmer; Interesse; Schuld; Eintragung; Reetz; Gesetzgeber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
94 III 1Rückgriffsrecht des Bürgen. Vorherige Verwertung der Pfänder? Art. 495, 496, 507 OR; Art. 206 SchKG. Muss der Solidarbürge, der die Hauptschuld bezahlt hat und auf die andern Bürgen zurückgreift, vorerst die Pfänder verwerten lassen, selbst wenn der Bürgschaftsvertrag eine Bestimmung enthält, die dem Gläubiger erlaubt, die Bürgen vor Verwertung der Pfänder zu belangen? Frage offen gelassen (Erw. 1 und 2). Wie dem auch sei, so ist eine Betreibung auf Verwertung der Pfänder ausgeschlossen, wenn der Hauptschuldner in Konkurs gefallen ist. Der Bürge kann in einem solchen Falle sein Rückgriffsrecht gegen die andern Bürgen ausüben, ohne die Erledigung des Konkurses abzuwarten (Erw. 3). ébiteur; éancier; éalisation; Greppin; Bürge; être; Bürgen; Pfänder; Verwertung; Genève; éance; Union; Micronic; Autorité; éalable; énéfice; éaliser; Rückgriffsrecht; Hauptschuld; Konkurs; Henry; Dapples; ésulte; Espèce; Elles; également; ébitrice; Urteilskopf; Arrêt; Regeste

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-6175/2013Zölleügung; Verfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Bundes; Vertrag; Steuer; Mineralölsteuer; öffentlich-rechtlich; Abgabe; MinöStV; Urteil; öffentlich-rechtliche; Entscheid; Vorinstanz; Dispositiv; Bürgschaften; Verfahren; Nichtig; Behörde; Klage; Nichtigkeit; Rechtskraft; Verfügungen; Vorschrift; Dispositiv-Ziff; Rechtsvorschlag; BVGer
BVGE 2015/15ZölleVerfügung; Recht; Bürgschaft; Verwaltung; Vertrag; Bundes; Steuer; MinöStV; Mineralölsteuer; Abgabe; öffentlich-rechtlich; öffentlich-rechtliche; Urteil; Entscheid; Bürgschaften; Klage; Nichtig; Vorschrift; Rechtsverhältnis; Nichtigkeit; Verfügungen; Rechtskraft; Behörde; Dispositiv; Verträge; Vorschriften; Vorinstanz; Dispositiv-Ziff