DO Art. 458 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 458 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 458 Noziun e constituziun

1 Tgi ch’è vegnì autoris expressivamain u taciturnamain dal possessur d’in manaschi da commerzi, da fabricaziun u d’ina autra interpresa che vegn manada tenor princips commerzials, da manar per quel las fatschentas e da suttascriver «per procura» en num da la firma è procurist.

2 Il patrun dal manaschi ha d’annunziar la concessiun da la procura al register da commerzi per l’inscripziun; el vegn dentant oblig tras las acziuns dal procurist gia avant l’inscripziun.

3 In procurist po vegnir engasch per manar autras interpresas u autras fatschentas mo tras ina inscripziun en il register da commerzi.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 458 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG160089ForderungMäkler; Beklagte; Beklagten; Mäklervertrag; E-Mail; Recht; Kläger; Klägers; Offerte; Vertrag; Person; Mäklervertrages; Annahme; Richt; Abschluss; Vertretung; Transaktion; Verkäufer; Libanon; Gesellschaft; Vertrags; Mails; Handelsregister; Revisor; Bevollmächtigung; E-Mails
SZBEK 2017 114ArrestGesuch; Gesuchsteller; Forderung; Arrest; Kantonsgericht; KG-act; Zession; Abtretung; Prokura; Recht; Republik; Usbekistan; Vollmacht; Vi-KB; Bezirksgericht; March; Einzelrichter; Sinne; Vorinstanz; Beschwerdeverfahren; Verfügung; Verfahren; Einzelzeichnungsberechtigung; Bestätigung; Beschluss; Kantonsgerichts; Gericht; ültig

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
96 II 439Aktiengesellschaft. Vertretungsmacht. Art. 458 ff. und 718 OR. 1. Die Ermächtigung kann stillschweigend erteilt werden (Erw. 2). 2. Wenn die Organe der AG bloss dulden, dass eine Person im Namen der Gesellschaft handelt, so wird die AG durch die Handlungen dieser Person verpflichtet, wenn Dritte beim Vertragsschluss in guten Treuen auf eine Ermächtigung schliessen durften; haben dagegen die Organe eine Ermächtigung erteilen wollen, so stellt sich die Frage des guten Glaubens Dritter beim Vertragsschluss nicht (Erw. 2). 3. Die Handlungen des Stellvertreters verpflichten die AG nicht, wenn er auf eigene Rechnung gehandelt oder über den Gesellschaftszweck hinausgehende Geschäfte abgeschlossen hat (Erw. 3). - Unterschied zwischen Tat- und Rechtsfrage hinsichtlich des ersten Punktes (Erw. 3 a). - Der Zweck der AG kann Dritten entgegengehalten werden, gleichgültig, ob sie Ausländer und im Ausland wohnhaft sind (Erw. 3 b). Parsel; Mozes; été; Verreyken; était; Chapuis; écrit; écembre; Tribunal; ésentant; éception; Genève; éance; Avait; édéral; Ermächtigung; également; état; Arrêt; Administrateur; -tête; étranger; Organe; Person; Gesellschaft; Handlungen; Vertragsschluss; Envoi; échéance; Suisse
94 II 117Handlungsvollmacht und Prokura. Erteilt der Geschäftsinhaber einem Handlungsbevollmächtigten stillschweigend Prokura (Art. 458 Abs. 1 OR), so kann er sich nicht auf die Schutzbestimmung des Art. 462 Abs. 2 OR berufen.
Prokura; Geschäftsinhaber; Schutz; Erteilung; Gewerbe; Recht; Gewerbes; Vertreter; Urteil; Handlungsvollmacht; Schutzbestimmung; Geschäftsinhabers; Betrieb; Geschäfte; Wechselverbindlichkeiten; Darlehen; Ermächtigung; Obergericht; Vertrauenstheorie; Umstände; Handlungsbevollmächtigte; Geschäftsherrn; Interesse