LTF Art. 45 - Fin

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 45 Lescha davart il tribunal federal (LTF) drucken

Art. 45 Fin

1 Sche l’ultim di dal termin è ina sonda, ina dumengia u in fir ch’è renconuschì tras il dretg federal u chantunal, finescha il termin il proxim lavurdi.

2 Decisiv è il dretg dal chantun, en il qual la partida u ses represchentant ha ses domicil u sia sedia.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 45 Lescha davart il tribunal federal (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDML/2013/87-élai; écision; Morges; érêt; édéral; éfinitive; épens; érié; ésident; Autorité; èces; éance; Opposition; êté; éans; écrit; Envoi; écembre; Intérêts; Justice; Objet; Assistance; éposé; Selon
VDHC/2012/69Appel; Intimé; Appelante; érant; élai; Entre; Entretien; ’appel; érieur; édéral; ’intimé; Ordonnance; étique; écision; épens; étant; Bâle; Selon; époux; ’il; ’elle; élégué; Arrondissement; ômage
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 III 164 (5A_391/2017)Art. 95 Abs. 3 lit. b ZPO. Parteientschädigung; Kosten der berufsmässigen Vertretung. Bei der Festlegung der Parteientschädigung darf grundsätzlich nicht überprüft werden, ob die berufsmässige Vertretung als solche notwendig war (E. 3). Vertretung; Parteien; Recht; Parteientschädigung; Notwendigkeit; Obergericht; Anwalt; Auslagen; Beizug; Botschaft; Aufwand; Anwalts; Urteil; Bundesgericht; Tarif; Verfahren; Richter; Richteramt; Rechtspflege; Fällen
138 I 61 (1C_176/2011)Eidgenössische Volksabstimmung über die Unternehmenssteuerreform vom Februar 2008, Abstimmungsfreiheit, nachträglicher Rechtsschutz, Zuständigkeit; Art. 29, 29a, 34 und 189 BV, Art. 77 ff. BPR. Grundzüge des Rechtsschutzes in Stimmrechtssachen vor und nach dem Inkrafttreten der Justizreform (E. 3). Rechts- und Rechtsmittelweg bei Unregelmässigkeiten anlässlich von eidgenössischen Abstimmungen (E. 4.1). Problematik erst nachträglich bekannt gewordener Unregelmässigkeiten des Abstimmungsverfahrens (E. 4.2). Verfassungsrechtlicher Anspruch auf Revision oder Wiedererwägung; Anwendung auf kantonale und eidgenössische Stimmrechtssachen (E. 4.3). Zuständigkeit des Bundesgerichts (E. 4.4). Voraussetzungen (E. 4.5 und 4.6). Entscheidbefugnis des Bundesgerichts (E. 4.7). Voraussetzungen für die materielle Beurteilung der Rüge der Verletzung der Abstimmungsfreiheit (E. 5). Grundzüge der Abstimmungsfreiheit; Anforderungen an Abstimmungserläuterungen; Geltung auf Bundesebene (E. 6). Überprüfung von Abstimmungserläuterungen des Bundesrates; Prüfung der Informationslage vor Abstimmungen unter dem Gesichtswinkel der Abstimmungsfreiheit (E. 7). Informationen vor der umstrittenen Volksabstimmung (E. 8.2 und 8.3); Tragweite von Prognosen (E. 8.4); Fehlen wesentlicher Elemente für die Meinungsbildung verletzt die Abstimmungsfreiheit (E. 8.6); prozessuale Folgen (E. 8.7). Bundes; Abstimmung; Recht; Bundesrat; Bundesgericht; Kanton; Unternehmen; Bundesrates; Rechte; Entscheid; Abstimmungsfreiheit; Stimmberechtigte; Stimmberechtigten; Stimmrecht; Unternehmenssteuerreform; Bundesgesetz; Volksabstimmung; Sinne; Verfahren; Franken; Rechtsschutz; Urteil; Abstimmungserläuterungen; össischen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-1730/2013Asyl und Wegweisung (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid)Beschwerde; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Verfügung; Sachverhalt; Asylgesuch; Eingabe; Wiedererwägung; Ereignisse; Praxis; Recht; Asylverfahren; Flüchtling; Bundesverwaltungsgerichts; Flüchtlingseigenschaft; Wiedererwägungsgesuch; Verfahren; Wegweisung; Einreichung; Beweismittel; Sachverhalts; Gesuch

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2010.66Einstellung nach Ermittlungsverfahren (Art. 106 Abs. 1 BStP).Bundes; Beschwerdegegner; Beweis; Bundesanwalt; Bundesstrafgericht; Verfahren; Einstellung; Verfahren; Bundesanwalts; Bundesanwaltschaft; Ermittlung; Entscheid; Bundesstrafgerichts; Geschädigte; Sachverhalt; Kammer; Beschwerdekammer; Apos;; Ermessen; Aussage; Quittung; Täter; Recht; Audioaufnahme; Quittungen; Akten; Verfahrens
BB.2010.51Amtshandlung (Art. 105bis Abs. 2 BStP).Recht; Rechtshilfe; Türkei; Beschwer; Bundesanwaltschaft; Rechtshilfeersuchen; Bundesstrafgericht; Verfahren; Familie; Entscheid; Organisation; Verfügung; Amtshilfe; Beschwerdekammer; Rechtshilfeersuchens; Informationen; Sachen; Bundesstrafgerichts; Behörden; Familienangehörigen; Verfahren; Verzicht; Massnahme; Zusammenhang; ältnismässig