CCS Art. 392 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 392 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 392 C. Renunzia ad ina curatella

Sche l’installaziun d’ina curatella para dad esser evidentamain sproporziunada pervia da la dimensiun da las incumbensas, po l’autoritad per la protecziun da creschids:

  • 1. preparar da sai anor quai ch’è necessari, oravant tut dar il consentiment per in act giuridic;
  • 2. dar ina incumbensa ad ina terza persuna da liquidar singulas lavurs; u
  • 3. designar ina persuna u in post, a la quala u al qual ston vegnir dadas l’invista en ed infurmaziuns davart tscherts secturs.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 392 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPQ190068BeistandschaftRecht; Entscheid; Interesse; Vorinstanz; Beistand; Interessen; Beschluss; Bezirk; Horgen; Beschwerde; Bezirks; Kindes; Mutter; Ersatzbeistand; Bezirksrat; Verfahren; Interessenkollision; Beistands; Kinder; Beistandschaft; Bruder; Erben; Urteil; Rechnung; Erwachsenenschutzbehörde; Erbengemeinschaft; Eltern; Lassvermögen; Ersatzbeistandschaft; Person
    ZHPQ130016Errichtung VertretungsbeistandschaftBeistand; Beistandschaft; Winterthur; Person; Erwachsenenschutzbehörde; Recht; Vertretung; Kindes; Unterstützung; Anordnung; Andelfingen; Massnahme; Entscheid; Bezirksrat; Akten; Vertretungsbeistandschaft; Beiständin; Zustimmung; Dispositivziffer; Urteil; Errichtung; Vormundschaftsbehörde; Bezirke; Anordnungen; ällig
    Dieser Artikel erzielt 43 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2016.00668Entlassung aus der stationären Massnahme.Mitbeteiligte; Massnahme; Erwachsenenschutzbehörde; Mitbeteiligten; Entscheid; Kindes; Rekurs; Recht; Bezirksgericht; Beistands; Entlassung; Person; Beistandschaft; Justiz; Verfügung; Probezeit; Verwaltungs; Massnahmen; Vorinstanz; Justizvollzug; Behörde; Rückversetzung; Beiständin; Legitimation; Dispositiv; Beschluss; Verlängerung
    SOVWBES.2023.177-Beistand; Beistandschaft; Vermögens; Angelegenheiten; Aufhebung; Entscheid; Vertretung; Situation; Verwaltung; Person; Bericht; Massnahme; Schutz; Verwaltungsgericht; Begleitbeistandschaft; Vertretungsbeistandschaft; Einkommen; Schwächezustand; Recht; Antrag; Unterstützung; Stellungnahme; Hausarzt; Vermögensverwaltung; Beschwerde
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 III 393 (5A_244/2018)Art. 279 Abs. 1, 304, 306 Abs. 2 und 3 ZGB, Art. 299 ZPO; Vertretung des minderjährigen Kindes im selbständigen Kindesunterhaltsprozess durch den obhutsberechtigten Elternteil; Frage der Interessenkollision. Die Alleininhaberin der elterlichen Sorge kann in Vertretung des Kindes ohne Weiteres eine Rechtsanwältin mit der Einleitung einer Unterhaltsklage mandatieren (E. 2.3). Wird das Kind während des Unterhaltsprozesses unter die gemeinsame elterliche Sorge beider Eltern gestellt, so begründet dieser Umstand allein keine abstrakte Interessenkollision zwischen Mutter und Kind, aufgrund derer die Vertretungsmacht der Mutter entfiele und dem Kind ein Beistand für den Unterhaltsprozess bestellt werden müsste (E. 2.7.2). Dies gilt auch dann, wenn Betreuungsunterhalt gefordert wird (E. 2.7.3). Kindes; Eltern; Interesse; Interessen; Unterhalt; Elternteil; Vertretung; Interessenkollision; Kindesunterhalt; Betreuung; Kindesunterhalts; Sorge; Betreuungsunterhalt; Elternteils; Kindesunterhaltsprozess; Mutter; Beistand; Entscheid; Gericht; Verfahren; Unterhaltsklage; Unterhaltsprozess; Klage; AFFOLTER-FRINGELI/VOGEL; MARANTA/FASSBIND; Urteil; Tochter; Linie
    140 III 49 (5A_702/2013)Art. 389, 391 Abs. 1, Art. 392 Ziff. 1, Art. 394 Abs. 1 i.V.m. Art. 395 ZGB; Maximen der Subsidiarität und der Verhältnismässigkeit im Erwachsenenschutzrecht. Bedeutung von und Zusammenhang zwischen Subsidiarität und Verhältnismässigkeit (Art. 389 ZGB) im Hinblick auf die Anordnung einer Massnahme des Erwachsenenschutzes "entsprechend den Bedürfnissen der betroffenen Person" (Art. 391 Abs. 1 ZGB). Im konkreten Fall erscheint die Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 Abs. 1 i.V.m. Art. 395 ZGB nicht angebracht, da eine mildere Massnahme nach Art. 392 Ziff. 1 ZGB möglich ist (E. 4.3). Person; Massnahme; Beistand; Erwachsenenschutz; Urteil; Beistandschaft; Unterstützung; Erwachsenenschutzbehörde; Angelegenheiten; Massnahmen; Vertretung; Subsidiarität; Obergericht; Vertretungsbeistand; Hilfe; Vertretungsbeistandschaft; Lebensgemeinschaft; Recht; Personen; Vorsorge; Kindes; Verhältnismässigkeit; Anordnung; Entscheid; Bundesgericht; ötig

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-5356/2014Asyl (ohne Wegweisung)Eritrea; Ausreise; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Flüchtling; Schweiz; Vorinstanz; Halbbruder; Reflexverfolgung; Tante; Behörde; Alter; Person; Furcht; Militär; Verfolgung; Verfügung; Zeitpunkt; Behörden; Flucht; Wegweisung; Flüchtlingseigenschaft; Asylgesuch; Bundesverwaltungsgerichts; Fluchtgründe; Desertion
    E-4168/2013Asylverfahren (Übriges)Recht; Verfahren; Kinder; Verfügung; Verfahren; Asylverfahren; Parteistellung; Ehefrau; Vorinstanz; Beschwerdeführers; Bundes; Interesse; Akten; Akteneinsicht; Bundesverwaltungsgericht; Gesuch; Rechtsverweigerung; Verfahrens; Person; Schweiz; Interessen; Entscheid; Rechtsverweigerungs; Asylverfahrens; Asylgesuch; Zwischenverfügung; Gewährung

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Thomas Geiser, Peter, Heinrich 5.A.2014
    Büchler, Häfeli, Leuba, StettlerKommentar Erwachsenenschutz2013